Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
30.04.2024 14:03

ROUNDUP 2: VW trotz schwachen Jahresbeginns zuversichtlich - Mehr Bestellungen

(neu: Kurs aktualisiert, weitere Aussagen und Details.)

WOLFSBURG (dpa-AFX) - Der Volkswagen -Konzern rechnet nach einem verhaltenen Jahresauftakt in den kommenden Monaten mit einer Belebung des Geschäfts. "Wir erwarten bereits im zweiten Quartal eine deutliche Verbesserung", sagte Finanzvorstand Arno Antlitz am Dienstag bei der Vorlage der Bilanz für die ersten drei Monate. "Ein starker März, die solide Auftragslage und der sich verbessernde Auftragseingang der letzten Monate sind ermutigend." Trotz des schleppenden Starts zeigte er sich daher zuversichtlich, selbst gesteckten Ziele im Gesamtjahr zu erreichen und bei Absatz, Umsatz und Gewinn zuzulegen. Die VW-Aktie gab allerdings merklich nach.

Das Papier verlor am Nachmittag in einem schwachen Branchenumfeld 2,3 Prozent auf 118 Euro. Ausgehend von den Tiefs im Herbst bei teils unter 100 Euro hatte sich der Kurs in den vergangenen Monaten erholt. Seit Februar pendelt er im Wesentlichen um die 120 Euro.

Der Jahresstart sei weitgehend wie erwartet schleppend ausgefallen, doch die Entwicklung beim Finanzmittelfluss sei so schwach nicht vorhergesehen worden, schrieb Analyst Philippe Houchois von der Investmentbank Jefferies. JPMorgan-Experte Jose Asumendi sprach von einem "stabilen Start" ins Jahr. Der Abfluss von Finanzmitteln im ersten Quartal sei dem Lageraufbau für die kommende Produktoffensive geschuldet.

In den Monaten Januar bis März hatte Europas größter Autobauer vor allem unter dem schwachen Neugeschäft zu leiden. Der Umsatz schrumpfte um ein Prozent auf knapp 75,5 Milliarden Euro, der operative Gewinn sogar um ein Fünftel auf 4,59 Milliarden Euro. Die entsprechende operative Marge sackte um 1,4 Prozentpunkte auf 6,1 Prozent ab und lag damit wie vom Management bereits avisiert unter den Zielsetzungen für das Gesamtjahr. Analysten hatten im Schnitt mit etwas weniger Einbußen gerechnet. Unterm Strich verdiente der Konzern in den drei Monaten noch 3,7 Milliarden Euro, eine Milliarde weniger als ein Jahr zuvor.

VW führte das schwächere operative Ergebnis auf das gesunkene Absatzvolumen, einen ungünstigeren Verkaufsmix bei Marken und Modellen sowie auf höhere Fixkosten zurück. Die Markteinführung neuer Modelle bei der Renditeperle Porsche sowie Lieferengpässe bei Audi belasteten die Konzernzahlen. Die Gruppe mit den Massenmarken VW Pkw, Seat/Cupra, Skoda und VWN (leichte VW Nutzfahrzeuge) verdiente hingegen mehr als ein Jahr zuvor.

Zwar hatte der Konzern bereits Mitte des Monats bei den Auslieferungen an Endkunden ein Plus von gut drei Prozent gemeldet. Der für den Umsatz entscheidende Absatz ging hingegen um zwei Prozent auf 2,08 Millionen Autos zurück. Während Händler mehr Autos in Kundenhände übergaben als ein Jahr zuvor, verkaufte der Konzern weniger Fahrzeuge an ebendiese Händler, was die Erlöse schmälerte.

Neugeschäft zieht langsam wieder an

Vor allem das schwache Neugeschäft machte dem Konzern zu schaffen, insbesondere bei den Elektroautos. Nach dem Wegfall der staatlichen Kaufprämie Ende 2023 war die Nachfrage hier förmlich eingebrochen. Inzwischen springe das Geschäft mit den für VW wichtigen Stromern wieder an, sagte Antlitz. "Wir hatten einen schwachen Januar, aber Februar und März waren stark." Im Vergleich zum Vorjahr habe sich die Zahl der neu bestellten E-Fahrzeuge in den beiden Monaten mehr als verdoppelt.

Auch insgesamt habe der Auftragseingang im März angezogen, so Antlitz. In den kommenden Monaten rechne er dank zahlreicher neuer Modelle wie dem Golf-Facelift und dem neuen Passat mit weiter steigenden Bestellzahlen, vor allem bei den E-Autos. Hinzu komme das nach wie vor gut gefüllte Bestellbuch. Allein in Europa liege der Auftragsbestand bei 1,1 Millionen Fahrzeugen, davon 160 000 E-Autos.

Die E-Autos braucht VW vor allem, um die Vorgaben der EU für den CO2-Ausstoß der Flotte zu erreichen. Antlitz zeigte sich zuversichtlich, dass dies in diesem Jahr gelingen werde. Und auch im kommenden Jahr, wenn die EU die Vorgaben verschärft, wolle man es schaffen. "2025 wird herausfordernder", räumte Antlitz ein. "Doch aus heutiger Sicht schaffen wir auch das."

Audi als neues Sorgenkind

Zur Belastung wurde im ersten Quartal insbesondere die Tochter Audi, die neben Porsche bisher als stabiler Ertragsbringer im Konzern galt. Weil es nicht genug V6- und V8-Motoren für die renditestarken Top-Modelle gab, brachen Absatz und Gewinn ein. Bei der Umsatzrendite landete Audi mit nur noch 3,4 Prozent sogar hinter der traditionell schwachen Kernmarke VW, die auf 3,7 Prozent kam.

Den Motoren-Engpass wolle man nun zügig beheben, kündigte Antlitz an. Audi sei dabei, die Kapazität für die großen Motoren zu erhöhen und neue Zulieferer ins Boot zu holen. Bereits in den nächsten Monaten werde man hier eine Verbesserung der Versorgung sehen. "Audi wird zu alter Stärke zurückkehren", zeigte sich Antlitz überzeugt./fjo/men



Weitere Nachrichten
Name Kurs Währung Datum Zeit Handelsplatz
VOLKSWAGEN AG VZ 111,200 EUR 11.06.24 17:42 Xetra
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   18 19 20 21 22    Berechnete Anzahl Nachrichten: 801     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
11.06.2024 09:00 EQS-News: SIG sichert sich Kreditfazilität für 2 GWp Solar...
11.06.2024 08:59 Übernachtungszahlen im Deutschland-Tourismus im April gesun...
11.06.2024 08:58 Warnstreik am Münchner Flughafen
11.06.2024 08:57 Großbritannien: Arbeitsmarkt schwächt sich weiter ab
11.06.2024 08:55 EQS-News: La Française: Fed Zinsentscheidungen: Ein "W...
11.06.2024 08:53 Uber kooperiert bundesweit mit Taxi-Unternehmen
11.06.2024 08:51 Übernachtungszahlen im Deutschland-Tourismus gesunken
11.06.2024 08:41 IRW-News: Mawson Gold Ltd.: Mawson plant Fusion mit Southern...
11.06.2024 08:30 EQS-News: MPH Health Care AG: Q1-Ergebnis 2024 (deutsch)
11.06.2024 08:27 Bernstein belässt Tui auf 'Market-Perform' - Ziel 6,80 Euro
11.06.2024 08:26 Baader Bank belässt Heidelberger Druck auf 'Add' - Ziel 2 E...
11.06.2024 08:26 OTS: Cardino GmbH / Das revolutionäre Verkaufsmodell von Ca...
11.06.2024 08:16 Aktien Frankfurt Ausblick: Verhaltener Handelsauftakt erwart...
11.06.2024 08:05 ANALYSE-FLASH: Goldman hebt Ziel für Apple auf 238 Dollar -...
11.06.2024 08:04 IRW-News: Turnium Technology Group Inc.: Die Firma 247 Netwo...
11.06.2024 07:54 Barclays hebt Ziel für H&M auf 200 Kronen - 'Overweight'
11.06.2024 07:53 Barclays hebt Ziel für Deutsche Telekom - 'Overweight'
11.06.2024 07:50 ANALYSE-FLASH: JPMorgan hebt UCB auf 'Neutral' - Ziel deutli...
11.06.2024 07:45 Heidelberger Druckmaschinen zeigt sich für neues Jahr vorsi...
11.06.2024 07:44 Goldman belässt Eon auf 'Buy' - Ziel 17 Euro
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
12.06.2024

JUNG SHING WIRE
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

ZENITRON
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

WALL FINANCIAL
Geschäftsbericht

THE LINDSELL TRAIN INVESTMENT TRUST PLC
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services