Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
28.09.2023 14:17

ROUNDUP: Bundesregierung will Weg für strittigen Teil der EU-Asylreform ebnen

BRÜSSEL (dpa-AFX) - Trotz anhaltender Bedenken will Deutschland der umstrittenen Krisenverordnung als Teil der geplanten EU-Asylreform zustimmen. "Obwohl wir noch weiteren Änderungsbedarf hätten und auch darüber hinaus, werden wir heute unserer Verantwortung gerecht", sagte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) am Donnerstag in Brüssel beim EU-Innenministertreffen. Deswegen werde man dem Kompromiss zustimmen.

Die Krisenverordnung ist ein zentrales Element der geplanten EU-Asylreform, mit der unter anderem unerwünschte Migration begrenzt werden soll. So soll etwa bei einem besonders starken Anstieg der Migration der Zeitraum verlängert werden können, in dem Menschen unter haftähnlichen Bedingungen festgehalten werden können. Zudem könnte der Kreis der Menschen vergrößert werden, der für die geplanten strengen Grenzverfahren infrage kommt.

In Brüssel hatte die Bundesregierung ihre Ablehnung des Vorschlags für die Verordnung bislang damit erklärt, dass dieses Regelwerk EU-Staaten ermöglichen könnte, Schutzstandards für Migranten inakzeptabel zu senken. In Deutschland äußerten Außenministerin Annalena Baerbock und andere Politiker der Grünen zuletzt zudem überraschend die Befürchtung, dass die Krisenregeln "Anreize für eine Weiterleitung großer Zahlen unregistrierter Flüchtlinge nach Deutschland" setzen könnte.

Im Rat der EU-Mitgliedstaaten in Brüssel wurde vermutet, dass diese Argumentation mit den bevorstehenden Landtagswahlen in Hessen und Bayern in Verbindung stehen könnte, weil diese Linie in den EU-Verhandlungen bis dato keine Rolle spielte. Den Plänen für die Asylreform zufolge müssten die Mitgliedstaaten auch bei einem starken Anstieg der Migration alle ankommenden Menschen registrieren. Eine mögliche Verlängerung von Fristen dafür wäre zudem nur nach vorheriger Zustimmung des Rates der Mitgliedstaaten möglich. Das Gleiche gilt auch für die Aufweichung von Schutzstandards. Es blieben demnach auch in einer Krisensituation noch etliche Kontrollmöglichkeiten, um Missbrauch zu verhindern.

Am Mittwoch hatte Kanzler Olaf Scholz (SPD) nach Angaben aus Regierungskreisen im Kabinett den Kurs ausgegeben, dass die Krisenverordnung nicht länger blockiert werden dürfe.

Sobald der Streit über die Krisenverordnung beigelegt ist, können voraussichtlich auch die für die Reform wichtige Verhandlungen mit dem Europäischen Parlament fortgesetzt werden. Denn das Parlament hatte zuletzt angekündigt, Teile der Gespräche zu blockieren, bis sich die EU-Staaten bei dem Thema Krisenverordnung positioniert haben.

Dabei drängt die Zeit angesichts der baldigen Europawahl im Juni 2024. Projekte, die bis dahin nicht mit den Regierungen der Mitgliedstaaten ausgehandelt sind, könnten anschließend wieder infrage gestellt werden und sich lange verzögern. Im Fall der geplanten Reform des Asylsystems wäre dies ein besonders großer Rückschlag. An dem Projekt wird bereits seit Jahren gearbeitet. Vor allem rechte Parteien wie die AfD werfen der EU seit langem Versagen im Kampf gegen illegale Migration vor./rew/DP/men



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 820     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
05.12.2023 21:46 Großauftrag für Neptun Werft - Neun Flusskreuzfahrtschiffe
05.12.2023 21:45 ROUNDUP: Ukraine meldet neue russische Drohnenangriffe
05.12.2023 21:34 EQS-Adhoc: Merck KGaA: Evobrutinib erreicht primären Endpun...
05.12.2023 21:30 EQS-Adhoc: Fresenius SE & Co. KGaA: Fresenius behält En...
05.12.2023 21:28 UBS belässt T-Mobile US auf 'Buy' - Ziel 180 Dollar
05.12.2023 21:27 JPMorgan senkt Ziel für Hensoldt auf 31 Euro - 'Neutral'
05.12.2023 21:26 UBS senkt Diageo auf 'Sell' - Ziel 2650 Pence
05.12.2023 21:25 UBS senkt Ziel für Pernod Ricard auf 167 Euro - 'Neutral'
05.12.2023 21:24 UBS hebt AB Inbev auf 'Neutral' - Ziel 59 Euro
05.12.2023 21:09 ROUNDUP: Hensoldt will Rüstungsspezialisten ESG übernehmen...
05.12.2023 21:05 US-Anleihen legen noch etwas zu
05.12.2023 21:03 Ukraine meldet neue russische Drohnenangriffe
05.12.2023 21:00 USA führen Einreisebeschränkungen für extremistische Sied...
05.12.2023 21:00 Schumer: Selenskyj spricht doch nicht per Video zu US-Senato...
05.12.2023 20:54 Devisen: Euro fällt unter 1,08 US-Dollar
05.12.2023 20:36 ROUNDUP: Russische Trolle legen Habeck mit Fake-Anruf herein
05.12.2023 20:26 GNW-Adhoc: Curia von India Pharma Outlook auf der Liste der ...
05.12.2023 20:19 IRW-News: Vanadium Corp Resource Inc.: Elektrolytanlage von ...
05.12.2023 20:16 Start-up-Verband wird von Unternehmerin Verena Pausder gefü...
05.12.2023 20:12 Joker-Doppelpack bringt Düsseldorf ins Viertelfinale
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
06.12.2023

I-NEXUS GLOBAL PLC
Geschäftsbericht

WINC INC.
Geschäftsbericht

WEBER INC.
Geschäftsbericht

WETRADE GROUP INC.
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services