Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
06.06.2023 15:46

ROUNDUP/Weltbank: Globale Wirtschaft angeschlagen - Lage weiter heikel

WASHINGTON (dpa-AFX) - Die hohen Zinsen und der russische Angriffskrieg in der Ukraine bremsen das weltweite Wirtschaftswachstum weiter deutlich. Nach einem Wachstum von 3,1 Prozent im vergangenen Jahr werde sich die Weltwirtschaft im Jahr 2023 auf ein Wachstum von 2,1 Prozent abschwächen, teilte die Weltbank am Dienstag in ihrer aktuellen Prognose mit. Damit hob sie ihre Vorhersage im Vergleich zum Januar allerdings leicht um 0,4 Prozentpunkte an. Dennoch seien die Aussichten trüb - die Weltwirtschaft befinde sich immer noch in einer heiklen Lage, warnte die Weltbank. Und das Wachstum könnte durchaus geringer ausfallen als erwartet.

Es handle sich um eine der schwächsten Wachstumsraten der vergangenen fünf Jahrzehnte, sagte Chefökonom Indermit Gill. "Wir gehen davon aus, dass wir richtig liegen, aber wir hoffen, dass wir falsch liegen." Mehr als drei Jahre, nachdem das Coronavirus die tiefste globale Rezession seit dem Zweiten Weltkrieg ausgelöst habe, sei die Weltwirtschaft dem Bericht zufolge nach wie vor angeschlagen - und weit entfernt von der Stärke, die notwendig sein werde, um substanzielle Fortschritte beim Kampf gegen die Armut oder den Klimawandel zu machen. Im Jahr 2024 könnte sich die Weltwirtschaft dann leicht erholen und wieder um 2,4 Prozent (minus 0,3 Prozentpunkte) wachsen, so die Prognose.

"Es ist wichtig zu bedenken, dass Wachstumsprognosen kein Schicksal sind. Wir haben die Chance, das Blatt zu wenden, aber dazu müssen wir alle zusammenarbeiten", betonte Weltbank-Präsident Ajay Banga. Eine große Herausforderung für Schwellen- und Entwicklungsländer sei der rasche Anstieg der Zinssätze in den USA. Die US-Notenbank Fed hatte den Leitzins im Mai zur Bekämpfung der hohen Verbraucherpreise zum zehnten Mal in Folge angehoben. Die hohen Zinsen werteten etwa die Währungen in den Ländern ab und drückten die Aktienkurse.

In Schwellen- und Entwicklungsländer geht die Weltbank von einem Wachstum von 4 Prozent im Jahr 2023 aus - eine Anhebung um 0,6 Prozentpunkte im Vergleich zu Januar. Im kommenden Jahr wird das Wachstum demnach auf 3,9 Prozent zurückgehen. Für die Eurozone wird in diesem Jahr ein Wachstum um 0,4 Prozent erwartet. Auch hier hat die Weltbank ihre Prognose für dieses Jahr leicht nach oben korrigiert (0,4 Prozentpunkte). Für das Jahr 2024 prognostiziert die Weltbank dann 1,3 Prozent.

In Russland fällt das Schrumpfen der Wirtschaft milder aus als zuvor erwartet. Dies sei etwa auf die anhaltenden Energieexporte zurückzuführen. Die Weltbank erwartet für 2023 einen Rückgang von 0,2 Prozent (plus 3,1 Prozentpunkte) und für 2024 ein Wachstum von 1,2 Prozent (minus 0,4 Prozentpunkte). "Der anhaltende Rückgang des Exportvolumens, die schwache Inlandsnachfrage, die politische Unsicherheit und die Sanktionen als Reaktion auf den Einmarsch Russlands in der Ukraine werden die Wirtschaftstätigkeit weiterhin belasten", so die Weltbank.

Die weltweit hohe Inflation habe sich hartnäckig gehalten, so die Weltbank. Sie werde aber voraussichtlich allmählich zurückgehen, wenn die Nachfrage nachlasse und die Rohstoffpreise sich abschwächten. Allerdings könne die anhaltende Inflation zu einer weiteren Straffung der Geldpolitik führen. Und so gebe es auch für die Prognose große Risiken. Der weit verbreitete Bankenstress könnte zu deutlich schwächeren Wachstumsergebnissen führen, so der Bericht./nau/DP/jha



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   22 23 24 25 26    Berechnete Anzahl Nachrichten: 1.127     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
27.09.2023 18:13 Aktien Wien Schluss: Leichtes Plus nach vier Verlusttagen in...
27.09.2023 18:06 Aktien Europa Schluss: Nahezu unverändert - London weiter a...
27.09.2023 18:02 EQS-Stimmrechte: DIC Asset AG (deutsch)
27.09.2023 17:55 Ölpreise legen deutlich zu - Höchststände seit November
27.09.2023 17:54 Aktien Frankfurt Schluss: Dax drosselt Abwärtstempo - Sorge...
27.09.2023 17:53 ROUNDUP 2: Lauterbach will Vorgaben für neue Apotheken-Fili...
27.09.2023 17:47 ROUNDUP/Scholz schaltet sich in Asylpolitik ein: EU-Reformpa...
27.09.2023 17:46 Diesel-Skandal ohne Ende: Investoren klagen gegen Mercedes
27.09.2023 17:42 ROUNDUP: Diesel-Skandal ohne Ende - Investoren klagen gegen ...
27.09.2023 17:39 Protest in Kiel gegen umstrittene CCS-Technik - Anhörung im...
27.09.2023 17:36 ROUNDUP: Lauterbach will Vorgaben für neue Apotheken-Filial...
27.09.2023 17:35 ROUNDUP: Bahn-Aufsichtsrat macht Weg frei für Strukturrefor...
27.09.2023 17:35 TAGESVORSCHAU: Termine am 28. September 2023
27.09.2023 17:35 WOCHENVORSCHAU: Termine bis 11. Oktober 2023
27.09.2023 17:31 Wirtschaft und Gewerkschaft enttäuscht über «Chemiegipfel»
27.09.2023 17:29 Kuss-Skandal in Spanien: Ermittlungen auch gegen Vilda
27.09.2023 17:29 JPMorgan belässt Philips auf 'Underweight' - Ziel 15,50 Euro
27.09.2023 17:20 EQS-News: Ekotechnika AG stellt Anträge auf Beendigung der ...
27.09.2023 17:20 ROUNDUP 3: Solarstrom-Förderprogramm für E-Autos ausgesch?...
27.09.2023 17:17 ROUNDUP 2: Schnelles Internet - EU-Kommission sieht Nachholb...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
28.09.2023

Jordanien
Bruttoinlandsprodukt (GDP)

INFAS HOLDING AG
Geschäftsbericht

ISIGN MEDIA SOLUTIONS INC.
Geschäftsbericht

CYAN AG
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services