Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
01.04.2023 06:43

Experte: Abwärtstrend bei Heringsbestand gestoppt

Fischerei

Rostock (dpa) - Der Bestand des in der Vergangenheit für die deutsche Ostseefischerei wichtigen Herings hat einem Experten zufolge die Talsohle durchschritten.

Das zeigten Daten für das zurückliegende Jahr, auf deren Basis derzeit Empfehlungen für die EU-Kommission erarbeitet würden, sagte der Leiter des Thünen-Instituts für Ostseefischerei in Rostock, Christopher Zimmermann, der Deutschen Presse-Agentur. Für eine Aufhebung des mit Ausnahmen geltenden Fangverbots für Hering der westlichen Ostsee sei es aber noch zu früh.

Von einer Erholung des Bestands könne man noch nicht sprechen, sagte das Mitglied des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES), das die EU-Kommission berät. Aber wenn sich die Entwicklung fortsetze, könnten auch wieder Fangmengen über die derzeit geltenden Ausnahmen hinaus freigegeben werden.

Eine Prognose, wann es so weit sein werde, sei schwierig, möglicherweise in fünf bis sieben Jahren. Seit 2022 darf Hering in der westlichen Ostsee nicht mehr gezielt gefischt werden - auch in diesem Jahr. Ausnahmen gelten für Boote unter zwölf Metern Länge, die mit Stellnetzen fischen.

Aufwärtstrend beim Bestand

Nun liegen laut Zimmermann erstmals Bestandsdaten für die Zeit nach Inkrafttreten des weitreichenden Fangverbots vor. Hinzu komme, dass 2022 auch die Fangmengen im Kattegat und Skagerrak - am Übergang zwischen Nord- und Ostsee - um 90 Prozent reduziert worden seien. Der Bestand sei auch 2021 schon auf niedrigem Niveau angewachsen.

In den vier Jahren davor sei die erlaubte Fangmenge in der westlichen Ostsee bereits um 94 Prozent reduziert worden. Hinzu komme, dass 2020 auch wegen warmer Frühjahrs-Temperaturen das vorläufig schlechteste verzeichnete Herings-Jahr gewesen sei. Das Jahr 2022 habe nun den Aufwärtstrend von 2021 bestätigt.

Der Hering galt traditionell neben dem Dorsch als einer der Brotfische der deutschen Ostseefischer und war wichtig für deren Auskommen. Überfischung, Nährstoff-Einträge vor allem aus der Landwirtschaft und der Klimawandel machen dem Bestand zu schaffen. Durch die restriktiven Fangvorgaben ist die deutsche Ostseefischerei in eine Krise geraten. Nach Aussage Zimmermanns wird auch ein erholter Bestand wegen des Klimawandels nur etwa halb so produktiv sein wie noch in den 1990er Jahren.

Kritik an Plänen der EU-Kommission

Zu möglichen Auswirkungen eines vor oder auf Rügen geplanten Terminals für Flüssigerdgas sagte der Fischereiexperte, dass der Zeitpunkt der Bauarbeiten an der Anschluss-Pipeline im Greifswalder Bodden - der Kinderstube des Herings - wichtig sei. Erfolgten diese nach der Laichzeit also beispielsweise ab Ende Mai, verringere sich das Problem. Sobald die Arbeiten die Bodden-Schwelle überschritten, drohe keine Gefahr mehr durch die Bauarbeiten.

Zu den Auswirkungen des Betriebs eines möglichen Terminals - etwa durch Wärme oder Lärm - könne er derzeit nur spekulieren, sagte Zimmermann. Allerdings könne es für den Hering besser sein, ein Terminal weit draußen oder im Hafen etwa von Mukran einzurichten.

Deutliche Kritik übte der Experte an Plänen der EU-Kommission, Fischerei mit Grundschleppnetzen - also Netzen, die den Meeresgrund berühren - in allen Schutzgebieten bis spätestens 2030 zu verbieten. «Die wissenschaftliche Basis dafür ist dünn.» So würde das Verbot etwa auch in Vogelschutzgebieten gelten, obwohl Vögeln durch Grundschleppnetze keine Gefahr drohe.

Auch sei der Einsatz solcher Netze etwa auf Schlammböden vertretbar. Wenn nicht alle Menschen Vegetarier würden, sei man auch auf diese Fischerei zur Erzeugung von Nahrungsmitteln angewiesen. Grundsätzlich habe die Fischerei geringere Auswirkungen auf das Klima und die Artenvielfalt als die Fleischproduktion an Land.



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 757     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
03.06.2023 10:51 Zunehmende Dürren: Landwirte müssen vermehrt für Wasser z...
03.06.2023 10:50 Reederverband erwartet Meilenstein auf dem Weg zu Klimaneutr...
03.06.2023 10:48 Behörde bekommt viel weniger Beschwerden über ungebetene F...
03.06.2023 10:48 Autorabatte steigen - die Listenpreise aber auch
03.06.2023 10:47 Baerbock stärkt Habeck in Streit ums Heizungsgesetz
03.06.2023 10:47 Persil-Hersteller Henkel kündigt weitere Preiserhöhungen an
03.06.2023 08:52 PSG verkündet Abschied von Abwehr-Routinier Ramos
03.06.2023 08:30 Trainersuche und Baustellen: Gladbachs schwieriger Sommer
03.06.2023 08:25 Hülkenberg nach Trainingserfolg: «Realistisch bleiben»
03.06.2023 08:22 Wolfsburgerinnen hoffen im Finale auf Oranje-Bonus
03.06.2023 08:16 Zverev sucht Steigerung in Paris
03.06.2023 08:13 Dürren: Landwirte müssen vermehrt für Wasser zahlen
03.06.2023 08:09 DFB-Pokal: Was spricht für Leipzig, was für Frankfurt?
03.06.2023 06:09 Prognose: Steigende Geldvermögen trotz sinkender Sparquote
03.06.2023 03:34 Persil-Hersteller Henkel kündigt weitere Preiserhöhungen an
03.06.2023 01:55 Autorabatte steigen - die Listenpreise aber auch
03.06.2023 01:16 EQS-News: Royal Road und MSB Holdings schliessen joint ventu...
03.06.2023 01:03 IRW-News: Asep Medical Holdings Inc.: Asep Inc. meldet bahnb...
02.06.2023 23:31 Russische Behörden melden Tote in Grenzregion Belgorod nach...
02.06.2023 23:28 US-Außenminister Blinken reist kommende Woche nach Saudi-Ar...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
03.06.2023

STARA PLANINA-HOLD
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services