Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
25.03.2023 07:28

Ukraine-Krieg lässt Düngerverbrauch sinken

Agrar

München (dpa) - Hohe Gaspreise und der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine haben einen unerwarteten Nebeneffekt für die Umwelt: Der Düngerabsatz in Deutschland ist stark gesunken. Das geht aus Daten des Statistischen Bundesamts hervor.

Auch in diesem Jahr kaufen die Bauern bislang nur zurückhaltend Dünger ein, wie die Münchner Baywa, Deutschlands größter Agrarhändler, berichtet. Eine mögliche Folge sind schlechtere Ernten. Aber damit einhergehend sind mutmaßlich auch die Stickstoffeinträge im Grundwasser niedriger.

Die drei wichtigsten Düngerarten sind Stickstoff (N), Phosphat (P) und Kalium (K), die im Agrarhandel in unterschiedlichen Konzentrationen und Mischungen angeboten werden. Stickstoff ist Grundnahrungsmittel für Pflanzen und mengenmäßig das wichtigste Düngemittel. Im Wirtschaftsjahr 2021/22 sank der Absatz laut Statistischem Bundesamt um 13 Prozent auf 1,1 Millionen Tonnen.

Starker Einbruch ist außergewöhnlich

Bei Phosphatdünger meldete die Wiesbadener Behörde einen um 40 Prozent auf knapp 115.000 Tonnen geschrumpften Absatz. Bei Kali waren es 306.000 Tonnen, ein Minus von 31 Prozent. Der Düngerabsatz geht zwar bereits seit Jahren zurück, doch derart starke Einbrüche sind außergewöhnlich.

«Die Düngemittelpreise hatten sich bereits im Herbst 2021 - vor Beginn des Kriegs in der Ukraine - mehr als verdoppelt und ein utopisch hohes Preisniveau erreicht», sagt eine Sprecherin des Bayerischen Bauernverbands in München. Hauptursache war der starke Anstieg der Gaspreise, der schon vor der russischen Invasion begonnen hatte. «Gas wird hauptsächlich als Rohstoff für die Herstellung von Stickstoffdünger benötigt. «Vor diesem Hintergrund hatten Düngerhersteller die Produktion gedrosselt beziehungsweise Werke zwischenzeitlich stillgelegt.»

Preisschock für Düngemittelmarkt

Der russische Einmarsch bedeutete dann einen weiteren Preisschock für den Düngemittelmarkt. Für die Bauern schien das zunächst weniger schmerzhaft als zu Beginn des Krieges befürchtet. «Die Erzeugerpreise für Weizen sind seit Ende 2021 ebenfalls gestiegen und waren so hoch, dass sich das Düngen in den meisten Fällen für die Bauern trotz der hohen Kosten gelohnt hat», sagt Torsten Kurth, Agrarexperte bei der Unternehmensberatung BCG. «Die wichtigste Frucht in Deutschland ist Weizen, der Erzeugerpreis lag 2019/2020 bei unter 200 Euro pro Tonne. Das ist nach Beginn des Ukraine-Kriegs hochgeschnellt auf in der Spitze über 400 Euro pro Tonne.»

Aber die Preisexplosion war nicht von Dauer. Im Frühjahr 2022 gab es sogar Befürchtungen, dass bestimmte Düngersorten knapp werden könnten, doch das Gegenteil ist eingetreten. «Seit dem vierten Quartal 2022 sehen wir sinkende Düngerpreise», sagt die Baywa-Sprecherin in München. «Das liegt an mehreren Faktoren: geringere Energiekosten und dadurch niedrigere Produktionskosten bei der Düngerherstellung, verhaltene Nachfrage seitens der Landwirte und dadurch ein Überangebot an Dünger im Markt.»

Die Bauern, die sich in Erwartung dauerhaft hoher Düngerpreise vorsorglich schon im vergangenen Jahr eingedeckt haben, sind jetzt in einer unerfreulichen Lage. «Die Erzeugererlöse für Getreide und Ölsaaten sind seit Jahresbeginn stetig gefallen», heißt es beim Bayerischen Bauernverband. Der Weizenpreis in Bayern liegt demnach derzeit bei 230 bis 250 Euro pro Tonne. «Viele Landwirte stehen jetzt vor der Situation, mit sehr teurem Dünger zu kräftig reduzierten Getreideerlösen zu produzieren.»

Positive Folgen für das Trinkwasser

Weniger Dünger auf den Feldern kommt nicht nur den Umweltbehörden gelegen. Auch Trinkwasserversorger, Lebensmittelhersteller und Bierbrauer dürften dankbar sein. Erhöhte Nitratgehalte im Grundwasser sind nicht ausschließlich auf die Landwirtschaft zurückzuführen, doch trägt die Düngung dazu bei.

Im Vergleich zum Wirtschaftsjahr 2010/11 ist der Absatz von Stickstoffdünger in Deutschland bereits um fast 690.000 Tonnen gesunken, ohne dass die Erntemengen entsprechend geschrumpft wären. Umweltschützer sehen das als Beleg, dass über Jahrzehnte zu viel gedüngt wurde. Bislang unklar ist, ab wann weitere Reduktionen dann tatsächlich zu schlechteren Ernten führen. «Mit Ertrags- und Qualitätseinbußen wird zu rechnen sein», sagt die Sprecherin des Bayerischen Bauernverbands.

Die EU wolle den Düngemitteleinsatz um 20 Prozent senken, sagt Benjamin Subei, bei der Unternehmensberatung BCG auf Landwirtschaft und Nachhaltigkeit spezialisiert. Umweltvorgaben und Kostendruck sind nach Einschätzung des Beraters gleichermaßen Anreize für die Bauern, anstelle von Chemie in Technologie zu investieren: «Dadurch und aufgrund der höheren Preise sind Landwirte motiviert, Technologien wie Präzisionslandwirtschaft einzusetzen, um die Düngemittelmenge zu reduzieren und gleichzeitig den Ertrag stabil zu halten.»

So lässt sich der Stickstoffgehalt im Boden sowohl mit «N-Sensoren» im Feld als auch mit Hilfe von Erdbeobachtungssatelliten messen beziehungsweise erkennen, so dass die Bauern Überdüngung vermeiden können. Derartige High-Tech-Verfahren bedeuten für die Landwirte aber zunächst einmal teure Investitionen.

Abhängigkeit von Düngerimporten

Gleichzeitig wird Europa abhängiger von Düngerimporten - eigentlich will die EU das Gegenteil erreichen. Doch die chemische Industrie leidet besonders unter den im internationalen Vergleich sehr hohen Gaspreisen. So haben mehrere europäische Hersteller die Produktion von Ammoniak gekürzt, einem Grundstoff für Dünger.

Dementsprechend sind die Importe von Stickstoffdünger nach Deutschland rasant gestiegen, wie der Industrieverband Agrar unter Verweis auf EU-Statistiken mitteilt. Demnach wurden von Juli 2022 bis Januar 2023 insgesamt 350.000 Tonnen dreier Arten von Stickstoffdünger importiert - fast neunmal so viel wie drei Jahre zuvor.



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:  1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 1.078     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
07.06.2023 23:27 Traum vom Titel: Zverev kämpft sich ins Halbfinale
07.06.2023 23:04 West Ham gewinnt Conference League: Erster Titel seit 1965
07.06.2023 22:34 Nicht Barça, nicht Saudi-Arabien: Messi wechselt nach Miami
07.06.2023 22:31 ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Gewinnmitnahmen an Nasdaq -...
07.06.2023 22:28 Jefferies belässt Qiagen auf 'Hold' - Ziel 42 Euro
07.06.2023 22:17 Aktien New York Schluss: Gewinnmitnahmen an Nasdaq - Dow abe...
07.06.2023 21:45 RBC belässt Shell auf 'Outperform' - Ziel 2900 Pence
07.06.2023 21:41 Jefferies belässt Airbus auf 'Hold' - Ziel 130 Euro
07.06.2023 21:40 Jefferies belässt Roche auf 'Hold' - Ziel 305 Franken
07.06.2023 21:24 US-Anleihen unter Abgabedruck
07.06.2023 21:14 Selenskyj: Damm-Zerstörung kostete Menschenleben - Helfer b...
07.06.2023 21:13 ROUNDUP: Pence startet Wahlkampf mit verbalem Angriff auf Tr...
07.06.2023 21:12 USA: Verbraucherkredite steigen stärker als erwartet
07.06.2023 21:08 Devisen: Euro über 1,07 US-Dollar - Notenbanken im Mittelpu...
07.06.2023 21:03 Tschechien legt Zwei-Prozent-Ziel für Militärausgaben per ...
07.06.2023 21:02 Presse: Scholz schaltet sich in Etatgespräche ein - Dreierr...
07.06.2023 20:53 Pence übt scharfe Kritik an Trump bei Wahlkampf-Eröffnungs...
07.06.2023 20:48 THW Kiel nach Sieg kurz vor dem Titelgewinn
07.06.2023 20:11 Moskau droht mit Aus für Getreidedeal nach Pipeline-Explosi...
07.06.2023 20:10 Aktien New York: Dow wenig bewegt - Gewinnmitnahmen an Nasda...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
07.06.2023

ATEME SA
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

VIL SUPERMKT A
Geschäftsbericht

VERINT SYSTEMS
Geschäftsbericht

TRICORN GROUP PLC
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services