Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
20.03.2023 15:50

ROUNDUP 2/Ethikrat warnt: KI darf menschliche Entscheidungen nicht ersetzen

(Neu: Details)

BERLIN (dpa-AFX) - "Handelt es sich bei diesem dunklen Hautfleck um ein gutartiges Muttermal oder schwarzen Hautkrebs?" - Lässt man bei der Beantwortung dieser Frage eine Maschine mit Künstlicher Intelligenz gegen Ärztinnen und Ärzte aus Fleisch und Blut antreten, so liegt statistisch gesehen inzwischen die KI-Maschine häufiger richtig. Dazu kommt: Die Entscheidungen der KI hängen nicht von menschlichen Stimmungsschwankungen ab, die Maschinen brauchen für die Analyse nur Sekunden und sie werden auch nach vielen Stunden Einsatz nicht müde.

Doch auch wenn die Vorteile eines KI-Einsatzes auf der Hand liegen, warnt der Deutsche Ethikrat eindringlich davor, der Maschine zuviel Verantwortung zu übertragen. "KI darf den Menschen nicht ersetzen", sagte die Vorsitzende des Ethikrats, Alena Buyx.

KI in der Medizin ist einer von vier Bereichen, den der Ethikrat auf das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine hin analysiert hat. Unter die Lupe genommen wurden auch die KI-Verwendung in der Schule, bei der Kommunikation und Meinungsbildung sowie in der öffentlichen Verwaltung. Im Oktober 2020 hatte der damalige Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) das Gremium darum gebeten, eine Stellungnahme zum Verhältnis "Mensch und Maschine" zu erarbeiten. Zur Präsentation der 287 Seiten dicken Studie am Montag in Berlin bringt Buyx das Ergebnis auf den Punkt: "Der Einsatz von KI muss menschliche Entfaltung erweitern und darf sie nicht vermindern", sagt die Medizinethikerin.

Für den Medizinbereich führt der Bericht etliche Gründe auf, warum ein KI-Einsatz sinnvoll sein könne: So könnten mit Hilfe von KI Versorgungsengpässe aufgrund von Personalmangel gelindert und präzisere Diagnosen erstellt werden. So würden in der medizinischen Versorgung KI-Instrumente auch für die Diagnostik und Therapie entwickelt, beispielsweise bei Brust- und Prostatakrebs.

Gleichzeitig sieht der Ethikrat aber Gefahren, die nicht ignoriert werden dürften: Bei der Entwicklung und Nutzung von KI-Produkten müsse ein ärztlicher Kompetenzverlust vermieden werden. Die Privatsphäre von Patientinnen und Patienten müsse mit intensiver Datennutzung in der medizinischen Forschung in Einklang gebracht werden. Eine vollständige Ersetzung von Ärztinnen und Ärzten durch ein KI-System gefährde das Patientenwohl und sei auch nicht durch den Personalmangel zu rechtfertigen.

Im Bereich Bildung diskutierten die Mitglieder des Ethikrates durchaus kontrovers, ob ein KI-Einsatz in der Schule ganz generell verboten werden sollte oder nicht. Konkret ging es um die Frage, ob man das Geschehen im Klassenzimmer per Video aufzeichnen darf, um mit Hilfe von KI zu analysieren, wie der Lernprozess bei einzelnen Schülern abläuft.

Während Teile des Ethikrates diese Form von "Classroom Analytics" ganz grundsätzlich ablehnten, sahen andere durchaus Chancen, weil damit die Lehrkräfte ein kontinuierliches Feedback erhalten könnten und die Unterrichtsergebnisse erheblich verbessert werden könnten. Als Kompromiss einigte man sich auf die Position, dass die Datenerfassung und -bereitstellung dem Lernprozess dienen sollte. "Sie darf nicht zur Überwachung und Stigmatisierung von Lernenden missbraucht werden", sagte Julian Nida-Rümelin, der stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Ethikrats.

Vorwiegend kritisch sieht der Ethikrat auch die Rolle der KI in der öffentlichen Kommunikation und Meinungsbildung. In den Sozialen Medien habe die Polarisierung und die Verrohung des Diskurses zugenommen, beklagte Nida-Rümelin. Man könne aus dem "weißen Rauschen" der Netze oft nur mit besonders extremen Auffassungen herausragen. Der ehemalige Kulturstaatsminister machte dafür auch das kommerzielle Interesse der Plattformen wie Facebook und Twitter an einem möglichst langen Verbleib der Nutzerinnen und Nutzer verantwortlich. Dies werde mit personalisierten Angeboten erreicht, die mit Hilfe von KI auf die Empfänger zugeschnitten würden.

KI werde aber auch bei der Moderation von problematischen oder gar strafbaren Inhalten verwendet. Damit entstehe ein Spannungsverhältnis zwischen Meinungsfreiheit und Zivilkultur der Kommunikation, das in den Händen privater Digitalunternehmen nach eigenen Regeln aufgelöst werde, sagte Nida-Rümelin. Der Ethikrat bringt an dieser Stelle eine öffentlich-rechtliche Alternative ins Gespräch, um dieses Thema nicht alleine privaten kommerziellen Konzernen zu überlassen. "Wir meinen damit nicht die öffentlichen Rundfunkanstalten", sagte Nida-Rümelin. Denkbar seien öffentlich-rechtliche Stiftungsmodelle ohne großen Staatseinfluss.

In der öffentlichen Verwaltung werde KI immer häufiger eingesetzt, um Entscheidungen zu unterstützen und für höhere Effizienz zu sorgen, berichtete Judith Simon, Professorin für Ethik in der Informationstechnologie an der Universität Hamburg. Es sei aber nicht erwiesen, dass die Verwendung zwangsläufig zu besseren Entscheidungen führe. Der Ethikrat setzt sich dafür ein, dass die Bürgerinnen und Bürger vor Diskriminierung geschützt werden. Maschinellen Empfehlungen dürfe man nicht blind folgen. Weiterhin müssten Einzelfallbetrachtungen sowie die Einsichts- und Einspruchsrechte von Betroffenen gewährleistet werden.

Das gelte auch für den Einsatz der KI zur Verbesserung der Inneren Sicherheit. "Wenn eine Software vorhersagt, dass eine Person zu 99 Prozent straffällig wird, so können wir eben niemals wissen, ob die Person vor uns nicht genau das eine Prozent ist."

Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) erklärte, der Ethikrat verdeutliche "die vielfältigen Potenziale und Chancen", die mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in zentralen gesellschaftlichen Anwendungsbereichen verbunden seien. "Diese müssen wir unbedingt nutzen." Gleichzeitig gebe der Bericht Orientierung, wie möglichen Risiken wie etwa Diskriminierung bei der Anwendung von KI begegnet werden könne.

Kritischer nahm der KI-Verband den Bericht auf: Er gehe zu wenig auf die positiven Auswirkungen von KI ein, erklärte Verbandsgeschäftsführer Daniel Abbou. Die Möglichkeiten, die KI im wirtschaftlichen Kontext haben werde, insbesondere in Bezug auf den Fachkräftemangel, würden ignoriert./chd/DP/ngu



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:  1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 881     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
08.06.2023 13:58 Japans Wirtschaft wächst zu Jahresbeginn stärker als erwar...
08.06.2023 13:56 Frankreichs Stromkonzern EDF wieder vollständig staatlich
08.06.2023 13:55 French Open: Pütz und Kato holen Mixed-Titel
08.06.2023 13:51 Zverevs Rendezvous in Paris mit der Vergangenheit
08.06.2023 13:51 Airline muss Geld von Rückholflug nicht erstatten
08.06.2023 13:45 EQS-News: PUNICA Invest GmbH: Hamburger Asset Manager begrü...
08.06.2023 13:39 IRW-News: Nextech AR Solutions Corp.: Generatives KI-CAD-3D-...
08.06.2023 13:37 Devisen: Eurokurs legt zu - Türkische Lira mit weiteren Rek...
08.06.2023 13:35 EuGH: Airline muss Geld von staatlichem Rückholflug nicht e...
08.06.2023 13:35 Frankreichs Stromkonzern EDF wieder vollständig verstaatlic...
08.06.2023 13:33 London kündigt Gipfeltreffen zu Künstlicher Intelligenz an
08.06.2023 13:31 GESAMT-ROUNDUP 2: Selenskyj besucht Katastrophengebiet - Rus...
08.06.2023 13:28 Scholz führt mit Lindner Gespräche zum Bundeshaushalt
08.06.2023 13:21 ROUNDUP 2: Schwierige EU-Gespräche über Reform des Asylsys...
08.06.2023 13:21 EQS-Stimmrechte: Scout24 SE (deutsch)
08.06.2023 13:18 ROUNDUP 2: Trübe Aussichten für deutsches China-Geschäft ...
08.06.2023 13:16 Hersteller und Kassen mit Kritik an Plänen zu Arznei-Engpä...
08.06.2023 13:09 Spielraum nach Bellingham-Verkauf: BVB forciert Kaderumbau
08.06.2023 13:08 Deutsche Anleihen: Leichte Kursverluste
08.06.2023 13:06 IRW-News: Canada Nickel Company Inc.: Canada Nickel gibt bes...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
08.06.2023

ECOMIAM S.A.
Geschäftsbericht

ZESEC OF SWEDEN AB (PUBL)
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

ZAMBEEF PRODUCTS
Geschäftsbericht

WORLDLINE SA
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services