Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
05.02.2023 16:32

Neue Öl-Sanktionen gegen Russland gelten

Russischer Angriffskrieg

Brüssel (dpa) - Ölprodukte aus Russland dürfen von heute an nicht mehr in die Europäische Union importiert werden.

Grundlage der Einfuhrbeschränkung ist eine im vergangenen Juni von den 27 Mitgliedstaaten beschlossene Sanktionsverordnung wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Sie trat bereits kurz nach dem Beschluss in Kraft, sah aber für das Ölprodukte-Embargo eine lange Übergangsfrist vor. Der Import von russischem Rohöl in die EU ist bereits seit dem vergangenen Dezember weitgehend verboten. Bei dem Ölprodukte-Embargo gibt es lediglich eine Ausnahmeregelung für Kroatien.

Auch Preisobergrenze gilt ab heute

Ebenfalls von heute an gilt eine Regelung, die Russland dazu zwingen soll, Erdölprodukte künftig unter Marktpreis an Abnehmer in anderen Staaten zu verkaufen. Sie sieht für Erzeugnisse wie Diesel eine Preisobergrenze von 100 US-Dollar (rund 92 Euro) pro Barrel vor, für weniger hochwertige Erdölprodukte wie Heizöl soll sie bei 45 Dollar (rund 41 Euro) pro Barrel (159 Liter) liegen. Zum Vergleich: An internationalen Börsen wurde ein Barrel Diesel zur Lieferung nach Europa zuletzt zu Preisen von umgerechnet etwa 100 bis 120 Euro gehandelt.

Beide Maßnahmen sollen dazu beitragen, die russischen Handelsgewinne zu begrenzen, und dadurch auch Russlands Fähigkeiten zur Kriegsführung einschränken. Schon die bereits im vergangenen Dezember eingeführte Preisobergrenze für russische Rohöllieferungen in Drittstaaten kostet Russland nach Angaben der EU-Kommission geschätzt rund 160 Millionen Euro pro Tag. Ziel des Preisdeckels ist es zugleich, neue Preissprünge an den internationalen Märkten zu verhindern, um damit die EU-Staaten und auch Drittländer zu schützen.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen teilte zu dem Vorhaben mit, gemeinsam mit der Gruppe der führenden westlichen Industrienationen (G7) werde man Russlands Einnahmen reduzieren und die Stabilität der internationalen Energiemärkte garantieren.

Um die Preisobergrenze durchzusetzen, wurde beschlossen, dass für den Export russischer Ölerzeugnisse wichtige Dienstleistungen künftig nur noch dann ungestraft erbracht werden dürfen, wenn der Preis des exportierten Öls die Preisobergrenze nicht überschreitet. Westliche Reedereien können mit ihren Schiffen damit weiterhin russische Ölprodukte in Drittstaaten wie Indien transportieren. Auch gilt die Regelung für andere wichtige Dienstleistungen wie Versicherungen, technische Hilfe sowie Finanzierungs- und Vermittlungsdienste.

Polen und baltische Staaten forderten niedrige Obergrenzen

Schwierig hatten sich in den vergangenen Tagen die Verhandlungen über die konkreten Preisobergrenzen gestaltet. Polen und die baltischen Staaten forderten nach Angaben von Diplomaten möglichst niedrige Beträge, um die Einnahmen Russlands so niedrig wie möglichst zu halten. Andere Staaten befürchteten hingegen, dass Russland dann Lieferungen stoppen könnte, was eine Verknappung des Angebots und einen Anstieg der Weltmarktpreise zur Folge haben könnte.

Als ein Zugeständnis an Länder wie Polen wurde laut Diplomaten nun vereinbart, die Regeln für die kontinuierliche Überprüfung der Preisobergrenzen so zu ändern, dass eher Anpassungen nach unten möglich sind.



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:  1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 1.068     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
23.03.2023 12:47 Türkische Notenbank tastet Leitzins nicht an
23.03.2023 12:46 Scholz sieht Gespräche über Verbrenner-Autos 'auf gutem Weg'
23.03.2023 12:45 ANALYSE-FLASH: JPMorgan setzt Richemont auf 'Positive Cataly...
23.03.2023 12:45 ANALYSE-FLASH: Baader Bank belässt Nemetschek auf 'Buy' - Z...
23.03.2023 12:42 GNW-Adhoc: Geopolitische Spannungen ermöglichten 2022 einen...
23.03.2023 12:40 VW Nutzfahrzeuge will Elektro- und Digitalangebot ausbauen
23.03.2023 12:40 EQS-News: Progress-Werk Oberkirch AG: Bilanzfeststellende Si...
23.03.2023 12:33 POLITIK: Tschechien senkt Hilfsgelder für Ukraine-Flüchtli...
23.03.2023 12:32 IRW-News: Nextech AR Solutions Corp.: Nextech3D.ai: Nutzerza...
23.03.2023 12:32 ROUNDUP: Bedrohung durch Spionage wächst: Mehr Vorsicht und...
23.03.2023 12:32 Dänemark: Parlament stimmt für Beitritt zu Verteidigungsag...
23.03.2023 12:31 EU: Bis 2050 sollen Schiffe 80 Prozent weniger CO2 ausstoßen
23.03.2023 12:31 OTS: Dachser SE / Dachser mit erneutem Wachstumssprung (FOTO...
23.03.2023 12:30 Luxemburgs Bettel genervt von Verbrenner-Debatte beim EU-Gip...
23.03.2023 12:30 Ein perfekter Sturm: UN-Generalsekretär richtet Appell an EU
23.03.2023 12:30 EQS-News: Die Fast Finance 24 Holding AG beschließt Mehrhei...
23.03.2023 12:29 Dax nach Fed-Zinserhöhung doch noch unter Druck
23.03.2023 12:29 Ölpreise geben nach
23.03.2023 12:28 Goldpreis steigt nach Fed-Entscheidung Richtung Rekordhoch
23.03.2023 12:27 EU registriert Plus von mehr als 340 000 Asylanträgen
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
23.03.2023

LASTMINUTE.COM NV
Geschäftsbericht

IHUMAN INC
Geschäftsbericht

ZIMTU CAPITAL CORP
Geschäftsbericht

KRUSZWICA
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services