Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
03.02.2023 17:37

Amazon und Alphabet enttäuschen die Börse

Quartalszahlen

New York (dpa) - Apple, Amazon und der Google-Konzern Alphabet haben im vergangenen Quartal mit Gegenwind für ihr Geschäft zu kämpfen gehabt. Die Börse zeigte sich von den Zahlen des weltgrößten Online-Händlers und des Internet-Konzern nach dem Höhenflug in der Corona-Pandemie ziemlich enttäuscht. Bei Apple schwenkten die Anleger dagegen auf eine positivere Sicht um.

Der iPhone-Konzern ist im Weihnachtsquartal normalerweise eine Gelddruckmaschine - doch diesmal gab es ein Problem ausgerechnet bei seinem wichtigsten Produkt. Corona-Lockdowns in chinesischen Fabriken sorgten für Engpässe beim lukrativen iPhone 14 Pro im November und Dezember. Die iPhone-Erlöse fielen um gut acht Prozent und zogen den Konzernumsatz mit runter. Dabei zeigte sich Konzernchef Tim Cook am Donnerstag überzeugt, dass ohne die Knappheit das iPhone-Geschäft auch in einem insgesamt schwachen Smartphone-Markt zugelegt hätte.

Statt der sonst üblichen Rekordzahlen gab es nun einen Umsatzrückgang von gut fünf Prozent auf 117,2 Milliarden Dollar (107,4 Mrd Euro). Unterm Strich blieb ein Quartalsgewinn von knapp 30 Milliarden Dollar - 4,6 Milliarden Dollar weniger als ein Jahr zuvor. Die Aktie gab erst vorbörslich um mehr als drei Prozent nach - dann überlegten es sich die Investoren aber und ließen sie im frühen regulären Handel um mehr als drei Prozent zulegen. Im laufenden Quartal sieht Apple den Umsatz durch schwache Wirtschaft und ungünstige Wechselkurse unter Druck.

Die Sparmaßnahmen kosten Amazon Geld

Der weltgrößte Online-Händler machte im Weihnachtsquartal trotz Inflations- und Rezessionssorgen mehr Umsatz als erwartet. Die Erlöse legten um neun Prozent auf 149,2 Milliarden Dollar zu. Höhere Ausgaben ließen den Betriebsgewinn jedoch von 3,5 Milliarden auf 2,7 Milliarden Dollar schrumpfen. Viel Geld musste Amazon ausgerechnet für Sparmaßnahmen wie die Schließung unprofitabler Ladengeschäfte und die Kündigung von 18.000 Mitarbeitern aufwenden. Was langfristig die Kosten senken soll, verursachte zunächst welche.

Das Nettoergebnis betrug im vierten Quartal nur 278 Millionen Dollar. Das lag vor allem an einer Wertkorrektur der Beteiligung am schwächelnden Elektroautobauer Rivian. Bei Anlegern kamen die Zahlen nicht gut an: Die Aktie fiel im frühen US-Handel um mehr als vier Prozent. Beim Ausblick fürs laufende Quartal enttäuschte Amazon mit einer Umsatzprognose von 121 Milliarden bis 126 Milliarden Dollar und einem erwarteten Betriebsgewinn zwischen null und vier Milliarden. Zudem wuchs das wichtige Cloud-Geschäft nicht so stark wie erhofft.

Google bringt seine Konkurrenz zu ChatGPT an den Start

Google als Kern des Konzerns bekam im vergangenen Quartal die Flaute im Online-Werbemarkt zu spüren. Das Anzeigengeschäft rund um die Suchmaschine und die Video-Plattform YouTube sank um rund 3,6 Prozent auf 59 Milliarden Dollar. Zuwächse bei Cloud-Diensten und gute Währungs-Geschäfte halfen jedoch, die Lücke zu schließen. Die Mutter Alphabet konnte dadurch ein einprozentiges Umsatzplus auf gut 76 Milliarden Dollar vorweisen. Analysten hatten mit mehr gerechnet. Die Aktie gab im frühen US-Handel um rund zwei Prozent nach. Unterm Strich fiel der Gewinn um gut ein Drittel auf 13,6 Milliarden Dollar.

Mitten im Hype um den Text-Automaten ChatGPT bereitet Google seine Konkurrenz-Software nach langem Zögern für die öffentliche Nutzung vor. Google-Nutzer sollen «sehr bald» mit solchen Sprach-Systemen unter anderem als Ergänzung zur Websuche interagieren können, sagte Konzernchef Sundar Pichai. Google ließ seine Sprachsoftware in den vergangenen Jahren intern von Mitarbeiter nutzen, schreckte aber wegen Missbrauchs-Risiken vor einer breiten Markteinführung zurück.



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 873     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
23.03.2023 18:36 Angebot für Studierende bei 49-Euro-Ticket geplant
23.03.2023 18:35 EQS-News: LION Smart GmbH und LION Smart Production GmbH ver...
23.03.2023 18:33 EQS-News: Eckert & Ziegler mit unverändertem Dividenden...
23.03.2023 18:31 ROUNDUP: Hellofresh dämpft nach schwächerem Jahresstart Er...
23.03.2023 18:30 EQS-Adhoc: Orascom Development Holding AG: Orascom Developme...
23.03.2023 18:26 Aktien Osteuropa Schluss: Uneinheitlich
23.03.2023 18:25 Superstreiktag legt Deutschland lahm
23.03.2023 18:20 AKTIE IM FOKUS 3: Nemetschek-Ausblick und Abomodell begeiste...
23.03.2023 18:19 EQS-News: f-fex AG/AssCompact: Deutscher Fondspolicen Award ...
23.03.2023 18:18 Dax steckt weitere Zinserhöhungen weg
23.03.2023 18:15 Deutsche Anleihen: Kursgewinne
23.03.2023 18:12 Aktien Europa Schluss: EuroStoxx im Plus dank US-Börsenerho...
23.03.2023 18:05 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax steckt weitere Zinserh...
23.03.2023 18:05 EQS-Stimmrechte: AUTO1 Group SE (deutsch)
23.03.2023 18:00 EQS-Stimmrechte: AUTO1 Group SE (deutsch)
23.03.2023 18:00 Aktien Wien Schluss: Schwache Bankenwerte ziehen ATX nach un...
23.03.2023 17:55 ROUNDUP 2: Verfassungsschutz warnt vor Tiktok-Risiken - Chef...
23.03.2023 17:52 Drittes LNG-Terminal in Deutschland speist jetzt Gas ein
23.03.2023 17:51 Führungswechsel in der Krise: Galeria bekommt neuen Chef
23.03.2023 17:48 Aktien Frankfurt Schluss: Dax steckt weitere Zinserhöhungen...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
24.03.2023

XIGEM TECHNOLOGIES
Geschäftsbericht

XIAMEN INTERNATIONAL PORT CO. LTD.
Geschäftsbericht

WESTERN COPPER
Geschäftsbericht

TIAN YUAN GROUP HLDGS LTD
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services