Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
28.01.2023 05:48

Bundespolitiker fordern ein niedrigeres Briefporto

Postgesetz-Reform

Bonn (dpa) - In der Debatte um die Reform des Postgesetzes haben Bundespolitiker gefordert, mit neuen Regeln eine Absenkung des Briefportos herbeizuführen.

«Wenn der Post im Rahmen dieser Reform Erleichterungen zugestanden werden und der Briefversand länger dauert, dann muss sich das für die Verbraucher im Preis niederschlagen: Das Porto für einen Standardbrief sollte billiger werden oder zumindest sehr lange konstant bleiben», sagt der wirtschaftspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Reinhard Houben. Ähnlich argumentieren Politiker der SPD und der CSU.

Letzte Reform 1999

Das Bundeswirtschaftsministerium hat kürzlich ein Eckpunktepapier publiziert, wonach die Pflicht zur möglichst schnellen Briefbeförderung aufgeweicht oder sogar abgeschafft werden sollte. Das Papier ist eine Diskussionsgrundlage für die anstehende Reform des Postgesetzes, das zuletzt 1999 grundlegend verändert worden ist. Bisher muss die Post 80 Prozent der Briefe am nächsten Werktag zustellen. Aus Sicht des Ministeriums ist so eine Vorgabe aber nicht mehr zeitgemäß, weil es beim Briefversand nicht mehr um Schnelligkeit, sondern nur noch um Verlässlichkeit gehe.

Der CSU-Bundestagsabgeordnete Hansjörg Durz wertet eine Änderung der Zeitvorgabe als «gutes Signal für den Klimaschutz». Dabei bezieht er sich auf die Flugzeuge, die noch immer in Deutschland für die Post unterwegs sind und Briefe befördern. Auf diese Flieger könnte die Post verzichten, wenn sie weniger Zeitdruck bei den Sendungen hätte.

Sollte die 80-Prozent-Pflicht kippen, würde sich die durchschnittliche Wartezeit auf Briefe verlängern. Viele Verbraucher dürften das als Nachteil verstehen. Für den Bonner Konzern wäre das hingegen eine gute Nachricht: Er könnte Kosten senken. Einfach so sollte es so ein Zugeständnis an die Post aber nicht geben, findet der Christsoziale Durz. «Wer die Qualität verringert, der muss auch dafür sorgen, dass der Preis sinkt. Denn weniger Leistung zum selben Preis: Das wäre eine satte Portoerhöhung durch die Hintertür.»

Kommt die Zwei-Klassen-Post?

Teil der Reformdebatte ist auch die Frage, ob es zukünftig eine Art Zwei-Klassen-Post geben sollte - also schnelle teurere Briefe und langsame billigere Briefe. Wie genau so ein System aussehen könnte, ist noch unklar. Von der Grünen-Bundestagsabgeordneten Sandra Detzer heißt es: «Eine Staffelung des Portos je nach Zustellfrist kann aus unserer Sicht Teil der Überlegungen sein.»

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Sebastian Roloff hält eine Reform der sogenannten Laufzeiten für «grundsätzlich vorstellbar». Über die verschiedenen Modelle werde man «ohne Vorfestlegungen diskutieren», sagt er und fügt hinzu, dass langsamere Briefe «konsequenterweise auch günstiger sein» sollten.

Das Briefporto steigt mittlerweile in der Regel alle drei Jahre. 2019 verteuerte sich der Inlandsversand eines Standardbriefs um 10 Cent auf 80 Cent, 2022 zog das Porto um 5 Cent auf 85 Cent an. Anfang 2025 läuft das jetzige Porto aus, nach geltenden Regeln wird es dann preislich wahrscheinlich weiter aufwärts gehen.

Deutsches Porto vergleichsweise niedrig

Bei solchen Preiserhöhungen muss sich die Post an einem Rahmen orientieren, den ihr die Bundesnetzagentur vorgibt. Das Unternehmen argumentiert, dass bei der letzten Preiserhöhung von einer geringen Inflation ausgegangen worden war. Dies entspreche nicht mehr der Realität. Im Vergleich zu anderen Staaten sei das deutsche Porto niedrig, man liege trotz höherer Löhne und strengerer Qualitätsvorgaben 32 Prozent unter dem Durchschnittsporto in der EU, heißt es von dem Unternehmen.

Sollten die Überlegungen des Eckpunktepapiers im  Gesetzgebungsverfahren übernommen werden, so hätte die Post auch künftig noch einen gewissen Zeitdruck - dieser wäre aber viel schwächer als bisher. Derzeit müssen 95 Prozent der Briefe am übernächsten Werktag da sein. Dem Eckpunktepapier zufolge sollte so eine Vorgabe verschärft werden, der Prozentwert könnte also erhöht werden. Allerdings ist es möglich, dass sich so eine Vorgabe dann nicht mehr auf den übernächsten, sondern auf den darauffolgenden Tag bezieht - also auf den dritten Tag nach dem Brief-Einwurf.

Skepsis unter Experten

Branchenexperten sehen die Forderungen aus der Politik skeptisch. «Würde das Porto sinken, bekäme die Post weniger Geld und es wäre fraglich, ob das Unternehmen die Qualität der Zustellung dauerhaft sicherstellen könnte», sagt der Logistikprofessor Kai-Oliver Schocke von der Frankfurt University of Applied Sciences. Mit Blick auf den derzeitigen Tarifstreit bei der Post fügt er hinzu, dass die Personalkosten des Unternehmens im Inland aller Voraussicht nach deutlich steigen werden. «Wenn das deutsche Briefgeschäft durch die Reform unattraktiv gemacht wird, könnte die Post ihr Interesse am Inland verlieren und stattdessen das sehr profitable Auslandsgeschäft in den Fokus nehmen.» Dann würde ein Stellenabbau in Deutschland drohen.

Die Briefe könnten künftig also länger unterwegs sein, ohne dass die Post gegen Pflichten verstößt. Tut sie es doch, könnten ihr Bußgelder durch die Bundesnetzagentur drohen. Entsprechende Sanktionsmöglichkeiten, die in dem Eckpunktepapier angedacht werden, sehen die Bundespolitiker von SPD, Union und FDP positiv. Bis zum Sommer will das Bundeswirtschaftsministerium einen ersten Gesetzentwurf vorlegen, bis Ende 2023 oder Anfang 2024 dürfte die Reform des Postgesetzes dann beschlossen sein.



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   14 15 16 17 18    Berechnete Anzahl Nachrichten: 925     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
28.03.2023 09:03 OTS: B-4run GmbH / B-4run GmbH besetzt neu gegründeten Aufs...
28.03.2023 09:00 Jefferies belässt Wacker Neuson auf 'Buy' - Ziel 26 Euro
28.03.2023 09:00 EU legt sich Sanktionsinstrument gegen unerwünschte Einmisc...
28.03.2023 09:00 EQS-News: MIG Capital führt Finanzierungsrunde über 15 Mil...
28.03.2023 08:59 Frankreich: Geschäftsklima trübt sich leicht ein
28.03.2023 08:58 IRW-News: Draganfly Inc.: Draganfly meldet Rekordumsatz für...
28.03.2023 08:58 OTS: ProSiebenSat.1 Media SE / ProSiebenSat.1 verstärkt Fok...
28.03.2023 08:58 FDP-Fraktionsvize Kuhle kritisiert Streit in Ampel-Koalition
28.03.2023 08:50 ANALYSE-FLASH: Jefferies senkt Ziel für Biontech auf 145 Do...
28.03.2023 08:46 EQS-News: La Française Group: SVB: Kann das Verhalten eines...
28.03.2023 08:43 Ifo-Umfrage: Exportindustrie mäßig hoffnungsvoll
28.03.2023 08:42 Diageo findet Nachfolgerin für langjährigen Chef Menezes
28.03.2023 08:42 AKTIE IM FOKUS: Siltronic unter Druck - Hauck Aufhäuser war...
28.03.2023 08:37 EQS-DD: RWE Aktiengesellschaft (deutsch)
28.03.2023 08:35 ProSiebenSat.1 setzt auf Entertainment und Joyn - Wachstum d...
28.03.2023 08:30 EQS-News: TTL Beteiligungs- und Grundbesitz-AG: TTL veröffe...
28.03.2023 08:27 Jost Werke will nach Rekordjahr weiter zulegen
28.03.2023 08:22 Aktien Frankfurt Ausblick: Erholung setzt sich fort
28.03.2023 08:15 EQS-News: IBU-tec advanced materials AG: Dr. Arndt Schlosser...
28.03.2023 08:12 ROUNDUP: Verkehr rollt nach Warnstreik wieder an - einzelne ...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
28.03.2023

ICLICK INTERACTIVE ASIA
Geschäftsbericht

E-THERAPEUTICS PLC
Geschäftsbericht

EFORCE HOLDINGS
Geschäftsbericht

YUNNAN COPPER
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services