Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
28.12.2022 12:52

AUSBLICK 2023: Goldpreis kann sich dank Dollar-Schwäche auf hohem Niveau halten

FRANKFURT (dpa-AFX) - Für die weitere Entwicklung des Goldpreises wird die Geldpolitik der US-Notenbank und damit verbunden die Kursentwicklung des amerikanischen Dollar ein entscheidender Faktor sein. Ob 2023 ein Jahr der Edelmetalle wird oder nicht, hängt nach Einschätzung von Experten vor allem davon ab, wie weit die US-Notenbank Fed den Leitzins im Kampf gegen die hohe Inflation anheben wird. Das Zusammenspiel zwischen Inflation und Aktion der Zentralbanken wird "entscheidend sein", heißt es im Jahresausblick des Branchenverbands World Gold Council (WGC).

Wenn die Zinsen in den USA nicht mehr steigen und der US-Dollar an Wert verliert, "kann Gold 2023 wieder glänzen", sagte Rohstoffexperte Carsten Fritsch von der Commerzbank. Mittlerweile gilt es unter Ökonomen als sicher, dass die Inflation in den USA den Höhepunkt überschritten hat. Dennoch wird die amerikanische Notenbank die Zinsen auch 2023 weiter erhöhen, heißt es übereinstimmend von Analysten. Die entscheidende Frage am Goldmarkt ist: Wann wird die Fed die Zinserhöhungen stoppen und ist schon 2023 mit wieder sinkenden Zinsen zu rechnen?

Derzeit wird der Zinsgipfel in den USA bei etwa fünf Prozent erwartet, der im kommenden Frühjahr erreicht werden dürfte. Dann rechnen Ökonomen mit einer Phase, in der die Zinsen stabil bleiben, bis sie vor dem Hintergrund einer schwachen Konjunktur wieder sinken dürften.

"Dies könnte im zweiten Halbjahr des kommenden Jahres der Fall sein, weil dann die Inflation weit genug abgesunken ist und die US-Wirtschaft seit Jahresbeginn in einer Rezession ist", sagte Experte Fritsch. Sollte dies tatsächlich eintreten, ist seiner Einschätzung nach mit einem leicht steigenden Goldpreis zu rechnen. Fritsch erwartet zum Jahresende 2023 einen Goldpreis von 1850 Dollar je Feinunze (31,1 Gramm).

Damit liegt die Prognose der Commerzbank im Rahmen der Erwartungen. Die von der Nachrichtenagentur Bloomberg befragten Analysten geben im Mittel davon aus, dass der Goldpreis Ende 2023 bei 1835 Dollar je Unze liegen dürfte. Die Spanne der Preisschätzungen reicht von 1600 Dollar, die von Rohstoffexperten der Landesbank Baden-Württemberg erwartet werden, bis zu 1900 Dollar, mit denen Experten der Deutschen Bank rechnen.

2022 konnte sich der Goldpreis dank teilweise rekordhoher Inflationsraten, einer drohenden Energiekrise und des Kriegs in der Ukraine auf einem hohen Niveau halten. Zeitweise lag der Preis nur knapp unter dem Rekordhoch, das im Sommer 2020 bei 2075 Dollar erreicht worden war.

Nach einer Talfahrt in den Monaten Mai bis September konnte die Notierung aber erst seit Anfang November an der Börse in London wieder spürbar zulegen. Sie stieg seither um fast 200 Dollar je Feinunze auf zuletzt 1800 Dollar. Die Ursache für diesen Anstieg liegt vor allem bei der US-Notenbank, die beim Kampf gegen die hohe Inflation bereits einen Gang zurückgeschaltet hat. Im Dezember hatten die amerikanischen Währungshüter den Leitzins nur noch um 0,50 Prozentpunkte angehoben, nachdem sie zuvor die Zinsen viermal in Folge um 0,75 Prozentpunkte erhöht hatten.

Die Hoffnung auf ein etwas weniger aggressive Vorgehen der amerikanischen Notenbank beim Kampf gegen die hohe Inflation belastet den Dollar seit November. Da Gold auf dem Weltmarkt in Dollar gehandelt wird, macht eine Kursschwäche der amerikanischen Währung das Edelmetall günstiger, was die Nachfrage antreibt.

Nach Einschätzung des World Gold Council gibt es neben der US-Geldpolitik weitere Faktoren, die den Goldpreis 2023 stützen dürften. Die WGC-Experten verwiesen auf das "geopolitisches Unruhepotenzial". Außerdem wird eine bessere Konjunktur in China erwartet, was die Nachfrage nach dem Edelmetall ebenfalls stützen dürfte.

Auf der anderen Seite könnten vergleichsweise hohe Renditen auf Staatsanleihen die Nachfrage nach Gold bremsen, hieß es im Jahresausblick des Branchenverbands.

Darüber hinaus dürften Investoren nach Einschätzung des Commerzbank-Experten Fritsch eines nicht außer Acht lassen: Gold hat 2022 weit weniger an Wert verloren als Aktien, Staatsanleihen oder Kryptowährungen. "Anleger konnten also in diesem herausfordernden Jahr mit Gold den Großteil ihres Vermögens sichern", sagte Fritsch. Dies gelte erst recht, wenn man sich die Preisentwicklung von Gold in Euro anschaut.

Gerechnet in der Gemeinschaftswährung hat der Goldpreis im Krisenjahr 2022 sogar ein Rekordhoch erreicht, als im März zeitweise 1902 Euro für die Unze gezahlt wurde. Auf Jahressicht können sich "Goldanleger in Europa über einen Gewinn freuen", sagte Fritsch./jkr/jsl/mis

--- Von Jürgen Krämer, dpa-AFX ---



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:  1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 1.195     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
24.03.2023 17:14 Wie geht es weiter mit Schleppnetzen und Nutztierhaltung?
24.03.2023 17:10 US-Regierung weitet Sanktionen gegen Belarus aus
24.03.2023 17:09 ROUNDUP: Agrarminister gegen Verbot von Schleppnetzen - Konf...
24.03.2023 17:07 ROUNDUP: Linke für Senkung der Fünf-Prozent-Hürde - CSU-C...
24.03.2023 17:05 Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbedie...
24.03.2023 17:05 Euro gibt deutlich nach - Verunsicherung steigt wieder
24.03.2023 17:05 dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 24.03.2023 - 17.00 Uhr
24.03.2023 17:01 EQS-DD: Rheinmetall AG (deutsch)
24.03.2023 17:00 EQS-News: MorphoSys AG: Teilrückkauf der ausstehenden Wande...
24.03.2023 16:57 ROUNDUP 2: EU bemüht sich um Beruhigung der Finanzmärkte -...
24.03.2023 16:57 KORREKTUR/Warnstreik: Schüler in mehreren Bundesländern k?...
24.03.2023 16:56 Züge zwischen Tschechien und Deutschland fallen wegen Strei...
24.03.2023 16:55 Corona-Warnapp soll Anfang Juni in 'Schlafmodus' gehen
24.03.2023 16:53 Friedrich Merz: Ende der Atomkraft ist Ideologie
24.03.2023 16:51 Vor Warnstreiktag: Arbeitgeber attackieren Gewerkschaften
24.03.2023 16:50 Fähren zu Ostfriesischen Inseln verkehren trotz Warnstreik
24.03.2023 16:49 Gäste in Österreich fehlen: Bilanz unter Vorkrisen-Niveau
24.03.2023 16:47 Devisen: Euro gibt deutlich nach - Verunsicherung steigt wie...
24.03.2023 16:43 Devisen: Eurokurs gefallen - EZB-Referenzkurs: 1,0745 US-Dol...
24.03.2023 16:43 Goldpreis hält sich an der Marke von 2000 US-Dollar
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
24.03.2023

XIGEM TECHNOLOGIES
Geschäftsbericht

XIAMEN INTERNATIONAL PORT CO. LTD.
Geschäftsbericht

WESTERN COPPER
Geschäftsbericht

TIAN YUAN GROUP HLDGS LTD
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services