Märkte & Kurse

VOLKSWAGEN AG VZ
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE0007664039 WKN: 766403 Typ: Aktie DIVe: 7,26% KGVe: 3,95
 
121,120 EUR
0,00
0,00%
Echtzeitkurs: 20.03.23, 22:26:25
Aktuell gehandelt: 245.783 Stk.
Intraday-Spanne
116,420
121,220
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr -21,66%
Perf. 5 Jahre -24,93%
52-Wochen-Spanne
113,120
162,160
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
11.01.2023-

ROUNDUP: Angespannte Lage in Autoindustrie - Branche fordert Reformen

BERLIN (dpa-AFX) - Für die deutsche Autoindustrie zeichnet sich ein weiteres schwieriges Jahr ab. Der Branchenverband VDA rechnet für 2023 mit rund 2,7 Millionen Neuzulassungen in Deutschland, wie Präsidentin Hildegard Müller am Mittwoch sagte. Das wären rund zwei Prozent mehr als im vergangenen Jahr, aber ein Viertel weniger als im Vorkrisenjahr 2019.

Zwar lösten sich die Lieferketten-Probleme aus der Pandemie immer weiter auf, sagte Müller. Doch aufgrund der hohen Nachfrage auch aus anderen Branchen bleibe insbesondere der Chipmangel ein Problem.

Hinzu komme, dass die Politik noch keine strukturelle Antwort auf die Energiekrise gefunden habe. "Bisher hat sich die Krisenpolitik im Wesentlichen nur mit der akuten Auswirkung der Energiekrise beschäftigt", kritisierte Müller. Konzepte für eine langfristige und sichere Energieversorgung fehlten. Bei den Kosten hätten Hersteller und Zulieferer längst die Belastungsspitze erreicht.

Weil wichtige industriepolitische Reformen ausblieben, drohten Deutschland und Europa im internationalen Wettbewerb unter die Räder zu kommen. Müller verwies auf die Investitionspläne etwa der US-Regierung für Industrie, erneuerbare Energien und die Infrastruktur.

Zwar stünden die protektionistischen Vorhaben im Widerspruch zur transatlantischen Partnerschaft. Gleichwohl investierten die USA in Energiefelder der Zukunft, betonte Müller. "Sie ermöglichen damit den Ausbau einer hochmodernen, resilienten und einer CO2-neutralen Industrie". Für Deutschland und Europa müsse das ein Weckruf sein. Steuerbelastung und Energiepreise seien im internationalen Vergleich zu hoch. Mit Blick auf die Ressourcen für Elektroautos fehle eine Rohstoffstrategie. Die Lücke zwischen neuzugelassenen E-Autos und verfügbaren Ladepunkten klaffe immer weiter auseinander.

Müller verteidigte angesichts dieser Probleme das Spitzentreffen der Autoindustrie mit Bundeskanzler Olaf Scholz am Dienstag. Schienen- und Fahrradverbände hatten kritisiert, dass wichtige Verkehrsträger abseits des Autos ausgeschlossen gewesen seien. "Hier wird ein Gegensatz konstruiert, den ich wirklich für schwierig halte", sagte Müller. "Wir wären froh, wenn wir mehr Verkehre auf der Schiene hätten." Dennoch brauche es auch Gespräche mit einem industriepolitischen Fokus.

Bis 2030 will die Bundesregierung rund 15 Millionen reine Batterieautos im Straßenverkehr sehen. Herstellerseitig sei das zu schaffen, betonte Müller. Der Hochlauf der Produktion stimme zufrieden. Im vergangenen Jahr kamen eine halbe Million Batterieautos neu auf die Straße und damit rund ein Drittel mehr als im Jahr davor. Der Anteil an den Neuzulassungen lag bei knapp 18 Prozent. Eine Prognose, wie sich die Zahlen in diesem Jahr entwickeln könnten, gab der VDA am Mittwoch nicht./maa/DP/mis

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG 96,090 EUR 20.03.23 22:59 Lang & S...
MERCEDES-BENZ GROUP AG 69,300 EUR 20.03.23 22:33 Lang & S...
PORSCHE AUTOMOBIL HOLDING SE V... 50,980 EUR 20.03.23 22:55 Lang & S...
STELLANTIS N.V. 15,784 EUR 20.03.23 22:46 Lang & S...
VOLKSWAGEN AG VZ 121,300 EUR 20.03.23 22:39 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   3 4 5 6 7    Anzahl: 1.579 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
07.03.2023 15:20 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 07.03.2023 - 1...
07.03.2023 12:13 Gewerkschafter: Rechte 'ohne Einschüchterung' in...
07.03.2023 12:03 Aktien Frankfurt: Dax testet 15 700 Punkte-Marke
07.03.2023 10:17 ROUNDUP: VW-Nutzfahrzeugholding Traton optimistisc...
07.03.2023 09:27 PCA: Chinas Automarkt im Februar erholt
07.03.2023 08:05 VW-Nutzfahrzeugholding Traton geht optimistisch in...
07.03.2023 06:06 Umfrage: Autoindustrie wieder vorsichtig optimisti...
06.03.2023 17:25 ROUNDUP: Scholz sieht im Streit um Verbrenner-Aus ...
06.03.2023 16:50 Airbag-Risiken: Internationaler Rückruf für übe...
06.03.2023 16:36 Verbrenner-Aus: EU-Fraktionsfreund kritisiert Bloc...
06.03.2023 15:37 Scholz sieht im Streit um Verbrenner-Aus EU-Kommis...
06.03.2023 14:26 Unternehmensberatung Bain: Autobauer können Recyc...
06.03.2023 11:38 KORREKTUR: Initiative Agora hält Zulassungszahlen...
06.03.2023 10:05 Marktstudie: Auto-Rabatte kommen nur langam wieder
06.03.2023 10:00 Verbrenner-Aus: Wissing sieht Gespräche mit EU ...
06.03.2023 06:22 Initiative Agora hält Zulassungszahlen von E-Auto...
05.03.2023 20:35 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN - Die wichtigsten ...
05.03.2023 13:49 Volkswagen will E-Auto-Anteil schneller steigern
05.03.2023 12:48 Mietwagen für Osterferien oft wieder billiger
04.03.2023 10:40 FDP: CSU trägt Mitschuld für drohendes Aus für ...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services