Märkte & Kurse

Konjunktur
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Konjunkturnachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten vierzehn Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Konjunkturnachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
13.12.2024 13:20

ROUNDUP/Kreise 2: Entlastungsgesetz soll doch noch beschlossen werden

(neu: SPD-Fraktionsvize Post)

BERLIN (dpa-AFX) - Im Bundestag soll vor der Neuwahl noch ein Gesetz zum Ausgleich der kalten Progression bei der Einkommensteuer und zur Erhöhung des Kindergeldes beschlossen werden. Die FDP will dem Entwurf gemeinsam mit der Minderheitskoalition von SPD und Grünen zustimmen, wie die Deutsche Presse-Agentur aus den Fraktionen erfuhr. Damit es in Kraft treten kann, müsste allerdings auch der Bundesrat dem Gesetz zustimmen.

Die FDP hatte zuletzt Änderungen an dem Gesetzentwurf gefordert, der noch aus Zeiten der Ampel-Koalition stammt. Sie hatte kritisiert, er sehe auch neue Bürokratiekosten für Unternehmen vor. Diesen Kompromiss musste die FDP in der Ampel-Koalition eingehen, wollte ihn nach dem Bruch der Regierung aber nicht mehr mittragen.

Nun einigten sich die Fraktionen, die kritisierten Punkte aus dem Gesetz zu streichen. Die Grünen zeigten sich davon allerdings zugleich wenig begeistert. "Hier dominiert Parteitaktik statt ökonomischer Verantwortung", kritisierte Haushälter Sven-Christian Kindler. Es fehlten nun wichtige Impulse für die steuerliche Unterstützung bei Investitionen und Forschung von Unternehmen.

SPD-Fraktionsvize Achim Post betonte, die SPD habe sich in den Verhandlungen zusätzlich für eine Förderung der E-Mobilität, eine verbesserte Forschungsförderung und bessere Abschreibungsregelungen stark gemacht. "Das hat leider keine politische Mehrheit gefunden."

Eckwerte im Steuertarif werden verschoben

Der Kern des Gesetzes jedoch bleibt: Zum Januar soll eine schleichende Steuererhöhung verhindert und der negative Effekt der Inflation auf die Einkommensteuer ausgeglichen werden. Dafür sollen mehrere Eckwerte im Steuertarif verschoben werden.

Unter anderem wird der Grundfreibetrag angehoben, also der Teil des Einkommens, der nicht besteuert wird. Der Entwurf sieht für 2025 ein Plus von 312 Euro auf dann 12.096 Euro vor. Im Jahr 2026 soll er weiter steigen. Grundlage sind Berechnungen zum Effekt der Inflation und zum Existenzminimum in Deutschland.

Die anderen Eckwerte des Steuertarifs sollen ebenfalls so verschoben werden, dass höhere Steuersätze erst später greifen. Nur die Grenze für die Reichensteuer, die noch über dem Spitzensteuersatz liegt, soll gleich bleiben. Auch die Freigrenze für den Solidaritätszuschlag wird angepasst.

Mehr Geld für Familien

Vorgesehen ist außerdem, dass das Kindergeld ab Jahresbeginn um fünf Euro auf 255 Euro steigt. Der Kinderfreibetrag soll um 60 Euro auf 6.672 Euro angehoben werden. Der Kindersofortzuschlag für Familien mit geringem Einkommen soll um fünf Euro auf 25 Euro monatlich steigen.

"Wir entlasten eine Familie mit zwei Kindern mit einem Einkommen von 60.000 Euro um 306 Euro nächstes Jahr", sagte Kindler. Das Paket unterstütze auch gezielt Kinder in armen Familien. Auch bei Kindergeld und Kinderfreibetrag soll es 2026 eine erneute Anpassung geben.

Verhalten im Bundesrat offen

Unklar bleibt, ob das Gesetz auch im Bundesrat eine Chance hat - denn die Länder würden damit auf Einnahmen verzichten. FDP-Fraktionsvize Christoph Meyer sieht Union und SPD in der Verantwortung, dafür zu sorgen: "Im Bundesrat müssen sich jetzt Union und SPD zum Entlastungspaket bekennen oder der arbeitenden Bevölkerung ins Gesicht sagen, dass die Länder sich die Entlastung nicht leisten wollen", erklärte er. Die Kanzlerkandidaten Friedrich Merz (Union) und Olaf Scholz (SPD) trügen die Verantwortung für die Zustimmung der Länder./tam/DP/ngu



Weitere Konjunkturnachrichten
 
Weitere Konjunkturnachrichten der letzten 14 Tage 
Seiten:  1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 916     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
14.01.2025 20:44 Pistorius erwartet zeitnahe Lösung für weitere Ukraine-Hilfe
14.01.2025 20:43 WAHL 2025: Scholz gegen weitere Anhebung des Rentenalters
14.01.2025 19:34 ROUNDUP 3: DGB unterstützt Habecks umstrittenen Sozialvorst...
14.01.2025 19:32 Habeck für Investitionsfonds von zunächst 40 Milliarden Euro
14.01.2025 18:05 Mehr Transparenz für Verbraucher: Neuer Bafin-Kontovergleich
14.01.2025 17:55 ROUNDUP: Frankreichs Premier Bayrou versucht Balanceakt
14.01.2025 17:11 Weniger Verstorbene im Jahr 2024 in Deutschland
14.01.2025 17:05 dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 14.01.2025 - 17.00 Uhr
14.01.2025 16:38 ROUNDUP 3: Keine weiteren Seuchenfälle - London verhängt I...
14.01.2025 16:24 WDH: Macrons umstrittene Rentenreform kommt auf Prüfstand
14.01.2025 16:18 Macrons umstrittene Rentenreform kommt auf Prüfstand
14.01.2025 15:46 ROUNDUP 2: DGB unterstützt Habecks umstrittenen Sozialvorst...
14.01.2025 15:38 ROUNDUP: Nato startet Anti-Sabotage-Einsatz in der Ostsee
14.01.2025 15:35 ROUNDUP 2/MKS: London verhängt Importverbot für deutsche H...
14.01.2025 15:35 Lauterbach gegen Habecks umstrittenen Sozialvorstoß
14.01.2025 15:19 DAVOS/ROUNDUP: Trump digital beim Weltwirtschaftsforum
14.01.2025 15:03 USA: Erzeugerpreise steigen weniger als erwartet
14.01.2025 14:57 Deutlich mehr Immobilien in Deutschland zwangsversteigert
14.01.2025 14:54 ROUNDUP/Maul- und Klauenseuche: London verhängt Importverbo...
14.01.2025 14:42 ROUNDUP: DGB unterstützt Habecks umstrittenen Sozialvorsto?...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.



 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
14.01.2025

SUEDZUCKER AG
Geschäftsbericht

SAMTY CO.LTD.
Geschäftsbericht

ORGANIGRAM HOLDINGS
Geschäftsbericht

IZUMI
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services

Wechselprämie 5.000€ Prämie für Ihren Depot-Übertrag

Zur Aktion

Top-Tagesgeldzinsen Attraktive Tagesgeldzinsen für Depot-Neukunden

Zur Aktion

Klassik-Depot Damit Ihr Handel mit Wertpapieren auf einer soliden Basis startet

Zum Klassik-Depot