Märkte & Kurse

Konjunktur
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Konjunkturnachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten vierzehn Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Konjunkturnachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
27.09.2023 15:43

Studie sieht höhere Strompreise im Süden bei Preiszonenteilung

BERLIN (dpa-AFX) - In der Debatte um eine Strompreisreform hat das Beratungsunternehmen Aurora Energy Research ausgerechnet, zu welchen Preisen eine Zweiteilung der bislang einheitlichen deutschen Strompreiszone führen würde. Laut einer Mittwoch veröffentlichten Studie müsste die energieintensive Industrie in der Südzone 2030 mit drei bis sieben Prozent höheren Strompreisen rechnen.

Bei einer Teilung der einheitlichen Strompreiszone in eine Nord- und eine Südzone würden sich unterschiedliche Großhandelsstrompreise einstellen, hieß es. Dies hätte zur Folge, dass eine Megawattstunde im Jahr 2030 im Süden fünf Euro mehr kosten würde als im Norden. "Bis 2045 würde dieser Preisunterschied auf neun Euro ansteigen."

Hauptanlass für die Debatte ist laut Aurora die ungleiche Verteilung der Erzeugungskapazitäten für eneuerbare Energien. Während im Norden viel Windstrom erzeugt wird, sind im Süden große industrielle Verbraucher angesiedelt. "Dieses Ungleichgewicht belastet unter anderem die Stromnetze und behindert die Energiewende, während Preissignale fehlen, die ihm entgegenwirken könnten", so die Studienautoren. Eine Teilung der bislang einheitlichen Strompreiszone in eine Nord- und eine Südzone könnte nach Ansicht von Aurora diese regionalen Preissignale bewirken.

Über eine Strompreisreform wird seit längerem diskutiert. Mitte Juni hatten mehrere Bundesländer aus dem Norden und Osten eine faire bundesweite Verteilung der durch den Erneuerbaren-Ausbau bedingten Netzausbaukosten gefordert. Die aktuellen Regelungen für Netzentgelte führten dazu, dass Stromverbraucherinnen und -verbraucher in Regionen, die den Ausbau von erneuerbaren Energien maßgeblich vorantrieben, überwiegend finanziell benachteiligt würden, hieß es in einer Erklärung zur Ministerpräsidentenkonferenz. Dagegen hatte etwa Bayerns Ministerpräsident Söder im Mai gesagt, es könne nicht sein, dass der Strom im Süden teurer und im Norden billiger sei. Zuletzt hatte sich auch die Bundesnetzagentur für eine Strompreisreform mit niedrigeren Gebühren für Regionen mit viel Windkraft ausgesprochen.

Die Aurora-Studienautoren verwiesen in ihrer Studie auf Unsicherheiten vor allem beim Netzausbau. Verzögere sich dieser deutlich, könne bei einer Zweiteilung der Preisunterschied je Megawattstunde zwischen Nord und Süd auf 13 Euro im Jahr 2030 und 24 Euro im Jahr 2045 ansteigen. Andererseits könnte ein stärkerer Ausbau von Elektrolyseuren zur Produktion von grünem Wasserstoff im Norden die Preisdifferenz langfristig dämpfen.

Stromkunden würden die Folgen einer Preiszonenaufteilung laut Aurora unterschiedlich spüren. "Für private Haushalte wäre der Effekt vernachlässigbar." Stärker treffen würde es dagegen die energieintensive Industrie im Süden. Sie müsste im Vergleich zur aktuellen einheitlichen Preiszone mit um drei bis sieben Prozent höheren Strompreisen rechnen und wäre damit im internationalen Wettbewerb schlechter gestellt./tob/DP/men



Weitere Konjunkturnachrichten
 
Weitere Konjunkturnachrichten der letzten 14 Tage 
Seiten:  1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 13.610     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
01.12.2023 19:48 COP28: Scholz steht trotz Haushaltskrise zu Klimazielen
01.12.2023 18:18 Brand in Russlands längstem Bahntunnel: Ukrainischer Angrif...
01.12.2023 18:08 ROUNDUP/Kompromiss mit Moskau: Deutsche Schmid bleibt vorers...
01.12.2023 17:54 COP28/ROUNDUP 2/Klimaclub statt Haushaltkrise: Scholz bei de...
01.12.2023 17:44 COP28: Größte Klimakonferenz aller Zeiten mit rund 97 000...
01.12.2023 17:43 US-Notenbankchef Powell: Wir sind bereit, unsere Geldpolitik...
01.12.2023 17:16 KORREKTUR/ROUNDUP/Bericht: Israel lagen Angriffspläne der H...
01.12.2023 17:10 Frankreichs Notenbankchef: EZB könnte 2024 über Zinssenkun...
01.12.2023 17:05 dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 01.12.2023 - 17.00 Uhr
01.12.2023 16:56 COP28/ROUNDUP: Scholz sieht Klimaclub arbeitsfähig - Inzwis...
01.12.2023 16:29 USA: Industriestimmung stagniert auf niedrigem Niveau
01.12.2023 16:14 USA: Bauausgaben legen deulich zu
01.12.2023 16:10 COP28: Spanien sagt in Dubai 20 Millionen Euro für Klimasch...
01.12.2023 16:09 COP28/GESAMT-ROUNDUP: Staaten warnen bei Klimagipfel vor Zer...
01.12.2023 15:51 OSZE-Chefin Helga Schmid behält nach Kompromiss vorerst ihr...
01.12.2023 15:50 COP28: Scholz erklärt Klimaclub für arbeitsfähig - Inzwis...
01.12.2023 14:44 Russlands Verteidigungsminister: Verbessern unsere Frontpos...
01.12.2023 13:54 Familienministerium offen für Änderungen an Kindergrundsic...
01.12.2023 13:40 Energiebranche warnt vor Verzögerung bei Bau neuer Gaskraft...
01.12.2023 13:38 Erstmals seit acht Jahren deutsch-brasilianisches Regierungs...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.



 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
03.12.2023

KG INTELLIGENCE CO LTD
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

PALRAM INDUSTRIES 1990
Geschäftsbericht

INOX WIND LTD
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

UNITED ELECTRONICS CO
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services