Märkte & Kurse

Konjunktur
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Konjunkturnachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten vierzehn Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Konjunkturnachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
08.06.2023 18:43

ROUNDUP 4: EU genehmigt milliardenschweres Beihilfe-Programm für Mikroelektronik

(neu: Statement Verband der Automobilindustrie)

BRÜSSEL (dpa-AFX) - Um bei der Entwicklung von Mikroelektronik und Chips unabhängiger von den USA und China zu werden, hat die EU ein milliardenschweres Beihilfe-Programm genehmigt. Damit sollen Dutzende Projekte, viele davon in Deutschland, möglich werden, umriss EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager am Donnerstag in Brüssel die Pläne. Mikrochips seien das Rückgrat der Wirtschaft, Europa müsse hier die eigenen Fähigkeiten erhöhen. "Wir müssen Pioniere werden", sagte Vestager.

Im Rahmen des sogenannten "Important Projects of Common European Interest" (IPCEI) werden nach EU-Angaben Beihilfen in Höhe von 8,1 Milliarden Euro genehmigt. Zusätzlich investierten private Unternehmen noch einmal bis zu 13,7 Milliarden Euro, so dass es sich um eine Gesamtinvestition von rund 21,8 Milliarden Euro handele. An dem Projekt beteiligen sich neben Deutschland 13 weitere EU-Staaten, darunter Frankreich, Österreich, die Niederlande und Spanien.

"Die neue Förderung für Halbleiter stellt wichtige Weichen für die digitale Souveränität Deutschlands und Europas", betonte der Hauptgeschäftsführer des Branchenverbandes Bitkom, Bernhard Rohleder. Ohne Halbleiter gebe es keine Digitalisierung. Wichtig sei jetzt, dass die Förderbescheide aber auch zügig ausgestellt würden, mahnte er. "Die Genehmigung der EU-Kommission hat viel Zeit in Anspruch genommen, viele Projekte sind seit mehr als einem Jahr in den Startlöchern."

Zahlreiche der Projekte und Partner, die von dem Programm profitieren, sitzen in Deutschland. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck dankte der EU-Kommission für die Entscheidung. Die Projekte stärkten den Mikroelektronik-Standort Deutschland und seien ein wichtiger industriepolitischer Meilenstein, erklärte er in Berlin. "Wir können so die Widerstandsfähigkeit in ganz Europa in diesem wichtigen Feld erhöhen und Wertschöpfung und Arbeitsplätze sichern."

Deutschlandweit sind 31 Projekte in 11 Bundesländern beteiligt. Die Zahl ist mit den europaweit 68 Projekten, von denen die EU-Kommission spricht, nicht unmittelbar vergleichbar - so redet das Ministerium von rund 100 Projekten europaweit. Das liege an unterschiedlichen Zählweisen, erläuterte das Ministerium: Während die EU-Kommission Rechtseinheiten aufliste, zähle das Wirtschaftsministerium unterschiedliche Projekte von Firmen wie Bosch oder Infineon einzeln. Nach Zählweise der EU-Kommission komme man für Deutschland auf 23 Förderprojekte.

Neben großen Unternehmen seien in Deutschland auch kleine und mittelständische Unternehmen, sowie Start-ups beteiligt. Viele Projekte gibt es nach einer Übersicht des Wirtschaftsministeriums in Bayern und Sachsen. Geförderte Unternehmen werden demnach unter anderem Infineon mit Standorten in Bayern, Sachsen und Nordrhein-Westfalen sein sowie Bosch mit Standorten in Baden-Württemberg und Dresden. Die Projekte reichen von der Materialherstellung über das Chipdesign bis zur Erstellung von neuen Produkten und Anwendungen.

Laut BMWK hat das Investitionsprogramm das Ziel, bei Mikroelektronik und Kommunikationstechnologien vor allem dort aufzuholen, wo Europa zum Teil technologisch abhängig von Drittstaaten geworden ist. Die Förderung der Mikroelektronik solle dazu beitragen, dass in Deutschland moderne Chip-Fabriken entstehen und leistungsfähigere Komponenten entwickelt werden, heißt es aus dem Wirtschaftsministerium. Man gehe davon aus, dass die geförderten deutschen Unternehmen zusätzlich private Investitionen in Forschung und Entwicklung, Produktionsanlagen und Gebäude im zweistelligen Milliardenbereich umsetzen werden. Gleichzeitig würden durch die nationalen Projekte mehr als 4000 direkte neue Arbeitsplätze geschaffen.

Ein großer Abnehmer der neuen Techniken könnte die Automobilbranche in Deutschland werden. Bis 2030 werde sich die Nachfrage nach Halbleitern in der Automobilindustrie verdreifachen, teilte der Verband der Automobilindustrie (VDA) mit. "Die Autoindustrie wird damit zum drittwichtigsten Chip-Abnehmer weltweit." Vor allem bei der Elektromobilität seien neue Kapazitäten zwingend notwendig.

Es ist bereits die zweite große Mikroelektronik-Offensive der EU, die bereits 2018 ein ähnliches Programm genehmigt hatte. Damals hatten nach Angaben von EU-Kommissarin Vestager unter anderem eine Chip-Fabrik von Bosch in Dresden und Carl Zeiss in Baden-Württemberg profitiert. Die EU-Kommission muss wichtige nationale Förderprojekte genehmigen, damit es nicht zu Wettbewerbsverzerrungen zwischen den EU-Staaten kommt./sus/DP/jha



Weitere Konjunkturnachrichten
Name Kurs Währung Datum Zeit Handelsplatz
INFINEON TECHNOLOGIE... 31,395 EUR 22.09.23 15:35 Xetra
 
Weitere Konjunkturnachrichten der letzten 14 Tage 
Seiten:  1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 20.941     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
22.09.2023 22:14 Kreise: Regierung einigt sich auf Details der Kindergrundsic...
22.09.2023 19:20 Faeser bezeichnet stationäre Grenzkontrollen als 'Möglichk...
22.09.2023 18:57 GESAMT-ROUNDUP: Angriff auf russische Schwarzmeerflotte auf ...
22.09.2023 18:16 US-Medien: ATACMS-Raketen könnten bald an Ukraine geliefert...
22.09.2023 17:21 EU-Kommission mit polnischer Antwort zur Visa-Affäre unzufr...
22.09.2023 17:05 ROUNDUP/Agrarminister appellieren an Berlin: Mittel nicht k?...
22.09.2023 17:05 dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 22.09.2023 - 17.00 Uhr
22.09.2023 16:23 Neuer EU-Klimakommissar: Kernenergie sehr wichtig gegen Kli...
22.09.2023 16:12 Agrarminister fordern Verzicht auf Mittelkürzungen
22.09.2023 16:09 EU hilft Ukraine mit weiteren 1,5 Milliarden Euro für Infra...
22.09.2023 16:07 DGB unterstützt Bildungsproteste am Samstag
22.09.2023 15:54 ROUNDUP 2: Bezahlbare Wohnungen? Krisenstimmung vor Gipfel i...
22.09.2023 15:41 ROUNDUP: Konjunkturflaute in Deutschland - Aber nicht in all...
22.09.2023 15:35 Gutachten: Gentechnik-Lockerungen wohl nicht mit EU-Recht ve...
22.09.2023 15:10 EU-Kommission verhängt im zweiten Anlauf Millionenstrafe g...
22.09.2023 14:51 ROUNDUP/Migration: Union kontert Ampel mit eigenem 'Deutschl...
22.09.2023 14:45 IEA fordert mehr Einsatz zur Nutzung von emissionsarmem Wass...
22.09.2023 14:44 Washington: USA und China gründen Arbeitsgruppen zu Wirtsch...
22.09.2023 14:42 Klimaschutzgesetz: SPD und Grüne wollen Nachbesserungen an ...
22.09.2023 14:13 Russische Behörden melden Abschuss von Marschflugkörpern a...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.



 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
23.09.2023

DWS STRATEGIC MUNICIPAL INCOME TRUST
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

ADORE BEAUTY GROUP LTD.
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

GLANCE FINANCE LTD
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

RAJASTHAN TUBE MANUFACTURING CO.
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services