Märkte & Kurse

Konjunktur
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Konjunkturnachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten vierzehn Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Konjunkturnachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
30.03.2023 16:25

ROUNDUP 2: Teuerung schwächt sich ab - 'Inflationsproblem aber nicht vom Tisch'

(Neu: Ökonomenstimmen)

WIESBADEN (dpa-AFX) - Die Menschen in Deutschland bekommen die Inflation trotz einer Abschwächung im März weiter deutlich zu spüren. Nach vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamtes vom Donnerstag stiegen die Verbraucherpreise im März um 7,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Im Februar waren 8,7 Prozent gemessen worden. Erstmals seit August lag die Inflationsrate im März wieder unter der 8-Prozent-Marke. Volkswirte sehen dennoch wenig Grund zur Freude. Für Verbraucherinnen und Verbraucher bedeutet die Entwicklung keine Entlastung.

Die Preise werden mit dem Niveau des Vorjahresmonats verglichen. Im März vergangenen Jahres waren die Verbraucherpreise um 5,9 Prozent gestiegen.

Höhere Teuerungsraten schmälern die Kaufkraft von Verbrauchern, denn sie können sich für einen Euro dann weniger leisten. Ökonomen machen zunächst wenig Hoffnung: "Trotz des heutigen Rückgangs ist nicht davon auszugehen, dass das Inflationsproblem schon bald wieder vom Tisch ist", sagte Deutsche-Bank-Volkswirt Sebastian Becker.

Ursache für die Abschwächung im März waren nach Einschätzung von Volkswirten vor allem die Energiepreise. Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine vor rund einem Jahr waren die Preise für Öl und Gas in die Höhe geschossen - allein im März 2022 um rund 15 Prozent. "Bei der Berechnung der aktuellen Inflationsrate ist die Basis des Vorjahres also deutlich höher", erläuterte Jörg Zeuner, Chefvolkswirt des Fondsanbieters Union Investment. Im März dieses Jahres stiegen die Energiepreise nach den vorläufigen Daten gegenüber dem Vorjahresmonat um 3,5 Prozent. Dämpfend dürften auch die staatlichen Preisbremsen für Gas und Strom wirken, die seit 1. März rückwirkend zum 1. Januar 2023 gelten.

Nahrungsmittel verteuerten sich überdurchschnittlich stark um 22,3 Prozent. Angeschoben wurde die Inflation lange Zeit vor allem von den Energie- und Lebensmittelpreisen. Inzwischen erfassen Preissteigerungen immer weitere Teile des täglichen Lebens. Freude komme über den Rückgang der Inflation daher nicht auf, meinte VP-Bank-Chefvolkswirt Thomas Gitzel: "Der Preisauftrieb erfasste zuletzt vor allem den Dienstleistungssektor." Nach Einschätzung seines Commerzbank-Kollegen Jörg Krämer dürfte zudem "mit dem absehbaren starken Anstieg der Löhne eine neue Kostenwelle auf die Wirtschaft" zurollen.

Im Vergleich zum Vormonat legten die Verbraucherpreise im März insgesamt um 0,8 Prozent zu.

Volkswirten zufolge dürfte die Inflation in Deutschland zwar den Höhepunkt überschritten haben. Mit einer durchgreifenden Entspannung rechnen sie in diesem Jahr jedoch nicht. Die Bundesregierung geht im Jahresschnitt von einer Teuerungsrate von 6 Prozent aus. Im vergangenen Jahr waren die Verbraucherpreise in Europas größter Volkswirtschaft nach überarbeiteten Daten des Bundesamtes im Schnitt um 6,9 Prozent gestiegen.

"Unser Kampf gegen die Inflation ist noch nicht vorbei", betonte Bundesbankchef Joachim Nagel unlängst, der im geldpolitischen Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) sitzt. Die Währungshüter hatten im März die Zinsen im Euroraum zum sechsten Mal in Folge erhöht. Steigende Zinsen können hohen Teuerungsraten entgegenwirken, weil sich Kredite verteuern und das die Nachfrage bremst.

Die EZB strebt für den Euroraum mittelfristig Preisstabilität bei einer Teuerungsrate von 2 Prozent an. Diese Zielmarke ist seit Monaten weit entfernt. Im Februar lag die Inflationsrate im gemeinsamen Währungsraum jüngsten Daten zufolge bei 8,5 Prozent - nach 8,6 Prozent im Januar. In Deutschland lag der vergleichbare Index, den die EZB für ihre Geldpolitik heranzieht, im März im Vorjahresvergleich bei 7,8 Prozent./mar/DP/jsl



Weitere Konjunkturnachrichten
Name Kurs Währung Datum Zeit Handelsplatz
COMMERZBANK AG 9,616 EUR 06.06.23 15:40 Xetra
 
Weitere Konjunkturnachrichten der letzten 14 Tage 
Seiten:  1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 20.011     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
07.06.2023 06:39 Wirtschaftsbehörde: Norwegen kann Wasserstoffbedarf im Nord...
07.06.2023 06:35 ROUNDUP: Was der Krieg fürs Klima heißt - Forscher berechn...
07.06.2023 06:16 Chinas Exporte unerwartet stark eingebrochen
07.06.2023 06:00 ROUNDUP: Sicherheitsrat tagt zu Dammexplosion in Ukraine - N...
07.06.2023 06:00 ROUNDUP: EVP-Chef Weber fordert EU-Staaten zu Einigkeit in A...
07.06.2023 05:57 Ministerium: Felder könnten nach Staudamm-Zerstörung Wüst...
07.06.2023 05:57 EU-Parlamentarier für OSZE-Beobachtermission bei Wahl in Po...
07.06.2023 05:57 'NYT': Ex-Stabschef Meadows bei Ermittlungen gegen Trump bef...
07.06.2023 05:50 OECD legt neuen Wirtschaftsausblick vor - Trend zu langsamer...
07.06.2023 05:50 Baerbock und Heil im Amazonas-Gebiet in Nordbrasilien
07.06.2023 05:50 Bundesgesundheitsminister Lauterbach bei Branchenkonferenz i...
07.06.2023 05:43 Staudamm: Kiew und Moskau schieben sich vor Sicherheitsrat ...
07.06.2023 05:42 Fridays for Future sendet 101 Klima-Fragen an die FDP
07.06.2023 05:41 Forscher: Ukraine-Krieg stößt ähnlich viele Emissionen w...
07.06.2023 05:41 Ehemaliger Trump-Vertrauter Chris Christie will ins Weiße H...
07.06.2023 05:40 Weber fordert EU-Staaten zu Einigkeit in Asyl-Politik auf
07.06.2023 05:37 Grünen-Chefhaushälter widerspricht Lindners Sparvorgaben f...
07.06.2023 05:36 DIHK-Spitze in China - 'Konstruktiv-kritischer Dialog' gepla...
06.06.2023 22:51 Selenskyj: Lassen uns durch russische Dammsprengung nicht au...
06.06.2023 22:35 Russischer UN-Botschafter: Humanitäre Hilfe muss über Rus...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.



 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
07.06.2023

ATEME SA
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

VIL SUPERMKT A
Geschäftsbericht

VERINT SYSTEMS
Geschäftsbericht

TRICORN GROUP PLC
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services