Märkte & Kurse

Konjunktur
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Konjunkturnachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten vierzehn Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Konjunkturnachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
28.03.2023 06:00

ROUNDUP: So geht es nach dem Warnstreik weiter

BERLIN (dpa-AFX) - Mit einem großen Warnstreik haben die Gewerkschaften EVG und Verdi den Bahn-, Luft-, und Schiffsverkehr im ganzen Land weitgehend lahmgelegt. Pendler und Reisende waren vorbereitet. Das große Verkehrschaos blieb aus. Doch auch am Dienstag dürften die Auswirkungen in der ersten Tageshälfte zu spüren sein. Danach ist erstmal Ruhe - zumindest bis nach Ostern. In den jeweiligen Tarifstreits geht es hingegen bereits in dieser Woche weiter.

Einschränkungen am Dienstag

Zwar ist der Warnstreik beendet. Insbesondere im Bahnverkehr dürfte es aber einige Stunden dauern, bis alles wieder reibungslos rollt. Laut Bahn braucht es nach dem kompletten Stillstand im Fernverkehr einige Zeit, bis die Züge aus den Depots und das Personal wieder dort sind, wo sie gebraucht werden. Reisende müssen sich deshalb in der ersten Tageshälfte auf Ausfälle und Verspätungen einstellen. Die Einschränkungen treffen im geringeren Umfang auch den Regional- und S-Bahn-Verkehr.

Der Flughafenverband ADV geht davon aus, dass der Luftverkehr schnell planmäßig anlaufen kann. Es sei nicht der erste Warnstreik dieser Art, auch wenn das Ausmaß dieses Mal groß sei, sagte eine Verbandssprecherin. In früheren Warnstreiks habe das Hochfahren weitgehend reibungslos funktioniert. Der Flughafen Frankfurt rät Reisenden dennoch, frühzeitig den Status ihres Fluges überprüfen und genug Zeit einplanen. Aufgrund des Streiks sei es möglich, dass es am Dienstag zu längeren Wartezeiten komme.

Keine Osterstreiks

Für die Tage bis und während Ostern will zumindest die EVG keine Warnstreiks im Bahnverkehr mehr ausrufen. "Da wir nicht die Reisenden bestreiken wollen, sondern die Arbeitgeber, können wir mitteilen, dass wir über Ostern nicht verhandeln werden und damit auch nicht streiken", teilte EVG-Tarifvorstand Kristian Loroch mit.

So eindeutig äußerte sich Verdi nicht, doch auch dort ließen die Verantwortlichen durchklingen, dass bis und über Ostern bislang nichts geplant ist. "Wenn das mit den Verhandlungen überhaupt nicht funktioniert, können wir uns das noch mal vorstellen", sagte eine Bezirkssprecherin in Berlin. "Vor Ostern ist allerdings nicht realistisch."

So geht es im öffentlichen Dienst weiter

Mit den bundesweiten Warnstreiks erhöhten die Gewerkschaften den Druck auf die Arbeitgeber in ihren jeweiligen Tarifverhandlungen. Seit Montag läuft die dritte Verhandlungsrunde von Verdi und dem Beamtenbund mit Bund und Kommunen im öffentlichen Dienst. Angesichts der verhärteten Fronten war es unklar, ob bei der auf drei Tage angesetzten Runde ein Durchbruch gelingt.

Der Chef des Beamtenbundes, Ulrich Silberbach, brachte ein Scheitern ins Spiel. Für den Fall, dass die Arbeitgeber ihr Angebot nicht deutlich nachbesserten, sagte er: "Wir würden dann wahrscheinlich in die Schlichtung gehen. Sollte die wiederum zu keinem Ergebnis führen, dann wird es mal wieder sehr dunkel in Deutschland. Dann werden wir in einen flächendeckenden, unbefristeten Arbeitskampf einsteigen müssen."

So geht es bei den Eisenbahnen weiter

Die EVG verhandelt mit der Bahn und 50 weiteren Eisenbahn-Unternehmen über mehr Geld für rund 230 000 Beschäftigte. Die erste Verhandlungsrunde ging in der vergangenen Woche zu Ende. Die zweite startet der EVG zufolge am Mittwoch. Dann werde wieder nach und nach mit sämtlichen Bahn-Unternehmen verhandelt. Die Gespräche mit der Deutschen Bahn als größtem Arbeitgeber sind in diesem Rahmen für Ende April angesetzt. Auch hier liegen die Vorstellungen weit auseinander.

Das haben die Warnstreiks gebracht

Mit den Warnstreiks versuchen die Gewerkschaften, Streikbereitschaft und Stärke zu signalisieren. Den Verkehr in Deutschland legten sie weitgehend lahm. Ob sie eine Einigung mit den Arbeitgebern erschwert haben, muss sich zeigen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser äußerte zumindest Verständnis für die Sorgen der Beschäftigten. "Viele, auch im öffentlichen Dienst, leiden dieser Tage unter den hohen Energiepreisen, unter der hohen Inflation. Deswegen ist es auch unsere Aufgabe, gemeinsam einen guten Abschluss zu finden."

Die Deutsche Bahn wiederum betont immer wieder ihr großes Unverständnis darüber, in der am Mittwoch beginnenden zweiten Tarifrunde erst so spät dranzukommen. "Es ist sehr befremdlich, dass man heute streikt und erst in fünf Wochen bereit ist, wieder mit uns zu verhandeln", sagte ein Sprecher. EVG-Tarifvorstand Kristian Loroch wies hingegen darauf hin, dass der Verhandlungszeitplan mit allen Beteiligten noch vor der ersten Runde abgestimmt worden sei./bw/DP/zb



Weitere Konjunkturnachrichten
 
Weitere Konjunkturnachrichten der letzten 14 Tage 
Seiten:  1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 22.633     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
06.06.2023 21:16 Moskau wirft Kiew nach Dammbruch Terroranschlag gegen Zivili...
06.06.2023 21:13 Moskau präsentiert Traktoren als zerstörte Leopard-Kampfpa...
06.06.2023 21:12 ROUNDUP 3/Streit um Bund-Länder-Finanzen: Kieler Ministerin...
06.06.2023 20:57 ROUNDUP/Unter vier Augen: Scholz empfängt Macron in Potsdam
06.06.2023 20:56 Spazierengehen und Essen: Scholz empfängt Macron in Potsdam
06.06.2023 20:24 ROUNDUP 2: US-Börsenaufsicht SEC verklagt auch Kryptoplattf...
06.06.2023 20:22 USA nach Damm-Zerstörung: Wollen herausfinden, was genau p...
06.06.2023 19:15 ROUNDUP: Noch einmal Proteste gegen Macrons Rentenreform
06.06.2023 19:01 ROUNDUP 2: Baerbock bietet Brasilien Partnerschaft der Demok...
06.06.2023 18:47 ROUNDUP 2: Preise für Molkereiprodukte geraten ins Rutschen
06.06.2023 18:34 ROUNDUP: Preise für Molkereiprodukte geraten ins Rutschen
06.06.2023 18:05 Besserer Zugang zu Finanzinformationen für Behörden in EU
06.06.2023 17:32 ROUNDUP: US-Börsenaufsicht verklagt auch Kryptoplattform Co...
06.06.2023 17:22 ROUNDUP 2: Streit um Bund-Länder-Finanzen: Kieler Ministeri...
06.06.2023 17:20 Hapag-Lloyd-Chef: Containerschifffahrt hat sich normalisiert
06.06.2023 17:13 WDH: Rotes Kreuz verurteilt Zerstörung des Kachowka-Staudam...
06.06.2023 17:05 dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 06.06.2023 - 17.00 Uhr
06.06.2023 17:00 GESAMT-ROUNDUP: Flutwelle nach Staudamm-Zerstörung - Westen...
06.06.2023 15:59 Anti-Betrugsbehörde: Knapp 430 Millionen Euro EU-Geld missb...
06.06.2023 15:55 US-Börsenaufsicht verklagt auch Kryptoplattform Coinbase
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.



 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
06.06.2023

TORRID HOLDINGS INC.
Geschäftsbericht

REV GROUP INC
Geschäftsbericht

PEPCO GROUP NV
Geschäftsbericht

NICAN LIMITED
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services