Märkte & Kurse

Konjunktur
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Konjunkturnachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten vierzehn Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Konjunkturnachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
27.03.2023 19:05

Studie: EU-Regeln bremsen Anwendung von Künstlicher Intelligenz aus

MÜNCHEN/BRÜSSEL (dpa-AFX) - Die derzeit diskutierte EU-Verordnung für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) stellt viele Unternehmen vor große Hürden. Laut einer Untersuchung der Plattform "appliedAI" würden entsprechend der neuen Regeln mehr als die Hälfte der KI-Anwendungen in den sogenannten Hochrisiko-Bereich fallen, was eine weitere Nutzung nicht ohne einen erheblichen finanziellen und personellen Mehraufwand möglich machen würde. Die Studie soll am Dienstag vom bayerischen Digitalministerium veröffentlicht werden und lag der Deutschen Presse-Agentur vorab vor.

Konkret kommt die Datenbankrecherche zu dem Ergebnis, dass 18 Prozent der 106 untersuchten KI-Systeme der Hochrisiko-Klasse und 42 Prozent der Klasse mit geringem Risiko zuzuordnen wären. Bei etwa 40 Prozent der untersuchten Anwendungen sei eine Klassifizierung derzeit nicht zweifelsfrei möglich, hieß es weiter. Dies bedeute, möglicherweise könnten für knapp 60 Prozent aller Anwendungen hohe Anforderungen und Zertifizierungspflichten anfallen.

Anfang Dezember hatten die EU-Staaten erstmals umfassende Regeln für den Einsatz Künstlicher Intelligenz festgelegt. Der Beschluss solle sicherstellen, dass KI-Systeme sicher seien und Grundrechte einhielten, teilte der Rat der EU-Staaten damals mit. Bevor die neuen Regeln tatsächlich gelten, müssen sich die EU-Staaten noch mit dem Europaparlament auf eine Linie verständigen.

Das Gesetz setzt auf globale Standards. Je höher die potenziellen Gefahren einer Anwendung sind, desto höher sollen die Anforderungen sein. Für Regelverstöße sind hohe Strafen vorgesehen.

"Die Studie zeigt: Der Entwurf der KI-Verordnung der EU ist zu risikofixiert und an zu vielen Stellen noch unklar. Ein solches Regelwerk funktioniert in der Praxis nicht und bringt unnötige Hürden für die Wirtschaft", sagte Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach (CSU). Für die Untersuchung wurden in einer Datenbank registrierte KI-Anwendungen von Unternehmen in Deutschland entsprechend der EU-Regeln bewertet.

appliedAI-Geschäftsführer Andreas Liebl warb für eine Überarbeitung der Regeln zur Risikoklassifizierung: "Während wir definitiv eine gute Regelung für den Einsatz riskanter KI-Systeme brauchen, dürfen wir nicht die Vorteile dieser Systeme vergessen und uns einseitig auf das Risiko fokussieren." Hinzu komme, dass jede Art von Unsicherheit in Kombination mit hohen Strafen dazu führe, dass Unternehmen übervorsichtig entscheiden werden und womöglich viel zu viele Anwendungen ausschließen.

Künstliche Intelligenz bezeichnet meist Anwendungen auf Basis maschinellen Lernens, bei denen eine Software große Datenmengen nach Übereinstimmungen durchforstet und daraus Schlussfolgerungen zieht. Sie werden schon jetzt in vielen Bereichen eingesetzt. Zum Beispiel können solche Programme Aufnahmen von Computer-Tomografen schneller und mit einer höheren Genauigkeit als Menschen auswerten. Auch selbstfahrende Autos versuchen so, das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer vorherzusagen. Und Chatbots oder automatische Playlisten von Streamingdiensten arbeiten ebenfalls mit KI./had/DP/ngu



Weitere Konjunkturnachrichten
 
Weitere Konjunkturnachrichten der letzten 14 Tage 
Seiten:  1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 31.289     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
09.06.2023 15:58 Abschöpfung von Zufallsgewinnen von Stromerzeugern endet am...
09.06.2023 15:57 Deutschland will mit Indien Entwicklung in armen Ländern f?...
09.06.2023 15:50 ROUNDUP 4/Test für die US-Demokratie: Anklage gegen Trump i...
09.06.2023 15:49 Warburg Bank mit weiteren Steuernachforderungen konfrontiert
09.06.2023 15:43 Ukrainische Wirtschaft verzeichnet weiteren Rückgang
09.06.2023 15:27 KORREKTUR/Ungarn zu EU-Asylkompromiss: 'Brüssel missbraucht...
09.06.2023 15:25 Scholz, Duda und Macron treffen sich zu Dreier-Gipfel in Par...
09.06.2023 15:23 ROUNDUP/Habeck: Gruppe Letzte Generation schadet dem Klimas...
09.06.2023 15:17 ROUNDUP: Staatliche Verlustgarantie für Schweizer UBS unter...
09.06.2023 15:16 ROUNDUP/Aufregung ums Heizungsgesetz: Kritik, Gutachten und ...
09.06.2023 15:07 CO2-Ausstoß fossiler Energieträger geht in EU zurück
09.06.2023 14:59 WDH/ROUNDUP: Vorbereitungen für 'Air Defender 2023' abgesch...
09.06.2023 14:58 ROUNDUP: Thunbergs letzter 'Schulstreik fürs Klima' - Prote...
09.06.2023 14:50 Tschechischer Innenminister verteidigt Asylkompromiss
09.06.2023 14:34 ROUNDUP: Vorbereitungen für Luftwaffenübung 'Air Defender ...
09.06.2023 14:10 Linke: EU-Kompromiss Frontalangriff auf Asylrecht
09.06.2023 13:40 Vier Monate Baustelle auf Bahnstrecke zwischen Hamburg und B...
09.06.2023 13:39 Gender-Frage entzweit UN-Organisation ILO: Keine Einigung a...
09.06.2023 13:32 Minister: Etliche Lebensmittel in Frankreich sollen günstig...
09.06.2023 13:24 Minister: Etliche Lebensmittel in Frankreich sollen günstig...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.



 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
09.06.2023

TATNEFT PJSC
Geschäftsbericht

ROYAL HELIUM
Geschäftsbericht

INTEGRUM AB
Geschäftsbericht

ATORO CAPTIAL CORP
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services