Märkte & Kurse

Konjunktur
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Konjunkturnachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten vierzehn Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Konjunkturnachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
08.02.2023 17:56

GESAMT-ROUNDUP 2: Scholz warnt vor Überbietungswettbewerb bei Waffenlieferungen

(neu: Weitere Details, aktualisiert.)

BERLIN (dpa-AFX) - Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat die Verbündeten zur Geschlossenheit bei den Waffenlieferungen in die Ukraine aufgerufen und vor einem "Überbietungswettbewerb" gewarnt. "Der Zusammenhalt innerhalb unseres Bündnisses und unserer Allianzen ist unser höchstes Gut", mahnte der SPD-Politiker am Mittwoch in einer Regierungserklärung im Bundestag kurz vor einem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in Paris. "Was unserer Geschlossenheit hingegen schadet ist ein öffentlicher Überbietungswettbewerb nach dem Motto: Kampfpanzer, U-Boote, Flugzeuge - wer fordert noch mehr? Was schadet, sind markige innenpolitische Statements und Kritik an Partnern und Verbündeten auf offener Bühne."

Deutschland werde sich daran nicht beteiligen, betonte Scholz. "Denn jede Dissonanz, jede Spekulation" über mögliche Interessenunterschiede nutze einzig und allein dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und seiner Propaganda."

Zweites persönliches Treffen mit Selenskyj seit Kriegsbeginn

In der Debatte über die Lieferung von Kampfpanzern in die Ukraine war Polen vorgeprescht und hatte Deutschland öffentlich unter Druck gesetzt. Nach der Entscheidung für die Bereitstellung der Panzer im internationalen Verbund dringt Polen nun auf eine schnelle Entscheidung über die Lieferung von Kampfjets. Scholz hatte sich dazu skeptisch geäußert. Der Krieg gegen die Ukraine wird eines der Hauptthemen des EU-Gipfels sein, der am Donnerstag in Brüssel beginnt und zu dem Selenskyj erwartet wird.

Zuvor wollten sich Scholz und der französische Präsident Emmanuel Macron am Mittwochabend in Paris mit dem ukrainischen Präsidenten treffen. Es ist die zweite persönliche Begegnung des Kanzlers mit Selenskyj seit dem russischen Angriff auf die Ukraine. Im Juni war Scholz zusammen mit Macron und dem damaligen italienischen Ministerpräsidenten Mario Draghi nach Kiew gereist, um dort den Weg für den EU-Kandidatenstatus der Ukraine frei zu machen.

AfD und Linke kritisieren Waffenlieferungen

Deutschland hat bislang die Lieferung von 14 Leopard-2-Panzern zugesagt und der Rüstungsindustrie die Genehmigung für den Export von bis zu 178 Exemplaren des älteren Leopard 1 erteilt. Linke und AfD kritisierten die Entscheidungen in der Debatte über die Regierungserklärung. Die AfD-Fraktionschefin Alice Weidel warf Scholz vor, "Deutschland de facto zur Kriegspartei zu machen in einem Krieg, der nicht der unsrige" sei. "Sie machen Deutschland zur Zielscheibe", sagte Weidel an die Adresse des Kanzlers.

Die Linken-Fraktionschefin Amira Mohamed Ali forderte diplomatische Bemühungen statt Waffenlieferungen. "Sie riskieren immer mehr, dass Deutschland zur Kriegspartei wird", sagte sie.

Scholz stellt sich hinter Faesers Flüchtlingsgipfel

Scholz dankte in seiner Rede den Ehrenamtlichen, Vereinen, Initiativen oder Religionsgemeinschaften, die bei der Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine mithelfen. "Das ist ein Zeichen großer Menschlichkeit. Und dafür sage ich von ganzem Herzen Danke."

Der Kanzler stellte sich auch hinter die Einberufung eines Flüchtlingsgipfels durch Innenministerin Nancy Faeser (SPD). "Ich begrüße ganz ausdrücklich, dass die Bundesinnenministerin alle Verantwortlichen im Bund, in den Ländern und Kommunen schon bald zu einem erneuten Spitzengespräch über die anstehenden Herausforderungen zusammenbringt." Auf die Forderung der Opposition, dass er selbst zu einem solchen Gipfel einladen sollte, ging Scholz nicht ein.

CDU/CSU-Fraktionschef Friedrich Merz kritisierte dies in seiner Erwiderung auf die Regierungserklärung. "Das ist jetzt eine Aufgabe für Sie, für Sie persönlich", sagte der CDU-Chef an die Adresse des Kanzlers. Er verwies darauf, dass ein Gipfel unter der Leitung Faesers bereits im vergangenen Oktober ergebnislos geblieben sei. Den Städten und Gemeinden müsse nun aber dringend geholfen werden.

Scholz fordert Entgegenkommen der USA bei Inflationsgesetz

Neben dem Krieg gegen die Ukraine und der Migration wird die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit Europas ein Hauptthema bei dem Gipfel in Brüssel sein. Die USA forderte Scholz angesichts ihres umstrittenen milliardenschweren US-Investitionsprogramms zu Entgegenkommen auf. "Unsere laufenden Gespräche über den Inflation Reduction Act sind dafür eine gute Ausgangsbasis - jedenfalls dann, wenn die USA auf Regeln verzichten, die europäische Unternehmen zum Beispiel gegenüber Unternehmen aus Kanada und Mexiko benachteiligen", sagte der Kanzler. Darüber werde mit den USA beraten, "partnerschaftlich, gelassen und vertrauensvoll".

Der sogenannte Inflation Reduction Act sieht milliardenschwere Investitionen in den Klimaschutz vor, knüpft viele Subventionen und Steuergutschriften aber daran, dass Unternehmen US-Produkte verwenden oder selbst in den USA produzieren - was in Europa Sorge vor Wettbewerbsnachteilen auslöst./mfi/sam/sk/hoe/jwe/DP/men



Weitere Konjunkturnachrichten
 
Weitere Konjunkturnachrichten der letzten 14 Tage 
Seiten:  1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 48.621     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
20.03.2023 21:14 Heusgen: Russland ist 'Discount-Tankstelle' für China
20.03.2023 20:20 ROUNDUP 2: Rentenreform verabschiedet - doch Frankreichs Reg...
20.03.2023 19:40 Bundesregierung erwartet Milliarden aus globaler Mindeststeu...
20.03.2023 19:40 Internationaler Währungsfonds gewährt Sri Lanka großes Hi...
20.03.2023 19:38 Umstrittene Rentenreform in Frankreich beschlossen
20.03.2023 19:05 Rentenreform: Frankreichs Regierung übersteht erstes Misstr...
20.03.2023 18:35 EU-Kommission: Dürre beginnt in Süden und Westen der EU
20.03.2023 18:07 Stoltenberg: Nato-Grenze mit Russland wird sich mehr als ver...
20.03.2023 17:17 ROUNDUP 2: 'Ordentliches Plus' für Rentner - Gleicher Rente...
20.03.2023 17:05 dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 20.03.2023 - 17.00 Uhr
20.03.2023 16:55 WDH/ROUNDUP: Faeser und Heil informieren sich in Kanada übe...
20.03.2023 16:52 ROUNDUP: Faeser und Heil in Kanada über leichtere Einbürge...
20.03.2023 16:49 STICHWORT: Was der Weltklimarat in Sachen Erderwärmung hera...
20.03.2023 16:48 ROUNDUP/Ifo: 'Im Wohnungsbau geht die Angst um'
20.03.2023 16:24 UN-Chef Guterres fordert Klimaneutralität reicher Staaten b...
20.03.2023 16:23 EZB-Präsidentin Lagarde: Bankensektor des Euroraums ist wid...
20.03.2023 16:23 ROUNDUP/Energie-Pauschale für Studierende: Gut eine Millio...
20.03.2023 16:22 GESAMT-ROUNDUP: EU-Länder wollen Kiews Feuerkraft stärken ...
20.03.2023 15:59 Kurz nach Verlängerung: Russland droht mit Aus für Getreid...
20.03.2023 15:45 Debatte um Kindergrundsicherung: Lindner weist auf Erhöhung...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.



 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
20.03.2023

Chile
Bruttoinlandsprodukt (GDP)

SUPER SHINE
Geschäftsbericht

VOLTA INC.
Geschäftsbericht

SUNONWEALTH
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services