Märkte & Kurse

Konjunktur
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Konjunkturnachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten vierzehn Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Konjunkturnachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
03.02.2023 17:39

ROUNDUP 2: US-Arbeitsmarkt startet sehr robust ins Jahr

(Neu: Aussagen von US-Präsident Joe Biden)

WASHINGTON (dpa-AFX) - Der US-Arbeitsmarkt hat sich zu Jahresbeginn von seiner besten Seite gezeigt. Die Beschäftigung wuchs viel stärker als erwartet, die Arbeitslosigkeit fiel auf den tiefsten Stand seit mehr als einem halben Jahrhundert. Die Löhne steigen unterdessen weiter an, allerdings mit abnehmender Tendenz. Was für die Beschäftigten gute Nachrichten sind, dürfte der US-Notenbank Fed einiges Kopfzerbrechen bereiten.

Die US-Wirtschaft hat im Januar 517 000 Arbeitsstellen geschaffen, wie das Arbeitsministerium am Freitag in Washington mitteilte. Bankökonomen hatten im Schnitt nur mit 188 000 neuen Stellen gerechnet. Es war der stärkste Zuwachs seit vergangenem Sommer. Der Beschäftigungsaufbau in den beiden Vormonaten Dezember und November wurde zudem um insgesamt 71 000 Stellen nach oben revidiert.

Die bereits niedrige Arbeitslosigkeit ging weiter zurück. Die Arbeitslosenquote fiel auf 3,4 Prozent. Das ist der niedrigste Stand seit 1969. Im Dezember hatte die Arbeitslosenquote noch bei 3,5 Prozent gelegen. Volkswirte hatten im Schnitt mit einem Anstieg auf 3,6 Prozent gerechnet.

Die Löhne stiegen weiter an, allerdings nicht mehr so deutlich wie in den Monaten zuvor. Die durchschnittlichen Stundenlöhne erhöhten sich gegenüber dem Vorjahresmonat um 4,4 Prozent. Im vergangenen Jahr waren es bis zu knapp sechs Prozent gewesen. Viele US-Firmen klagen seit längerem über einen Mangel an Arbeitskräften, weshalb die Löhne deutlich steigen. Der Anstieg bleibt jedoch hinter der noch höheren Inflationsrate zurück.

Der US-Notenbank dürfte die Gesamtentwicklung nicht in den Kram passen. Sie kämpft sei längerem gegen die hohe Inflation, die sich zuletzt aber etwas auf dem Rückzug befand. Deshalb hat die Fed ihr Straffungstempo bereits deutlich reduziert. Je enger jedoch der Arbeitsmarkt ist, desto größer werden auch die von ihm ausgehenden Inflationsgefahren. Die Notenbank weist seit langem auf die Gefahr deutlich steigender Löhne hin, falls die Unternehmen nicht ausreichend Personal finden.

"Der Stellenzuwachs um 517 000 ist fast schon als Job-Boom zu bezeichnen", kommentierte Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank. Mit Blick auf die Geldpolitik verwies er aber vor allem auf den nachlassenden Lohnauftrieb. Die Gefahr einer Lohn-Preis-Spirale sei derzeit nicht erkennbar, sagte der Ökonom. Eine Spirale aus steigenden Preisen und Löhnen fürchten Notenbanker, weil sie schwer zu durchbrechen ist.

Der Wirtschaftsplan seiner Regierung funktioniere, resümierte US-Präsident Joe Biden. "Mehr Menschen kommen auf den Arbeitsmarkt, suchen nach Jobs und bekommen Jobs: Ein positives Zeichen für die Gesundheit unserer Wirtschaft in der Zukunft." Der 80-Jährige betonte, dass die Inflation in den vergangenen sechs Monaten zurückgegangen sei, die Spritpreise deutlich gesunken seien und auch die Preissteigerungen bei Nahrungsmitteln sich abschwächten.

An den Finanzmärkten profitierten vor allem der US-Dollar und die Kapitalmarktzinsen von dem Jobbericht. Der Euro geriet im Gegenzug unter Druck und fiel um etwa einen Cent auf 1,0845 Dollar. Die Aktienmärkte reagierten negativ auf die Daten. Das spricht dafür, dass mehrere Zinsanhebungen durch die Fed zumindest als möglich erachtet werden./bgf/jsl/stw/scb/jsl



Weitere Konjunkturnachrichten
 
Weitere Konjunkturnachrichten der letzten 14 Tage 
Seiten:  1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 20.719     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
31.03.2023 20:45 IWF genehmigt Kreditprogramm für Ukraine in Milliardenhöhe
31.03.2023 18:34 ROUNDUP: Bundesregierung einigt sich beim Verbot neuer Gas- ...
31.03.2023 18:08 Bundesregierung einigt sich beim Verbot neuer Gas- und Ölhe...
31.03.2023 17:26 ROUNDUP/Innenministerium zu russischen Cyberangriffen: Gef?...
31.03.2023 17:05 Östliche EU-Länder fordern Lösung für ukrainische Agrare...
31.03.2023 17:05 dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 31.03.2023 - 17.00 Uhr
31.03.2023 16:45 Gericht: Kanzleramt muss Medien-Auskunft in 'Cum-Ex'-Fragen...
31.03.2023 16:41 UN: 20 Prozent Rückgang der Nahrungsmittelproduktion durc...
31.03.2023 16:39 USA: Michigan-Konsumklima trübt sich spürbar ein
31.03.2023 16:14 ROUNDUP 3: Historische Anklage gegen Trump stellt US-Demokra...
31.03.2023 16:14 EZB-Rat Villeroy deutet weiter steigende Zinsen an
31.03.2023 15:59 ROUNDUP/Ukraine-Krieg: Xi will politische Lösung - aber st...
31.03.2023 15:32 Russland sieht USA in neuer außenpolitischer Doktrin als Ha...
31.03.2023 15:21 ROUNDUP: Lauterbach wirbt bei Ost-Ministerpräsidenten für ...
31.03.2023 15:14 Xi plädiert vage für politische Lösung im Ukraine-Konflikt
31.03.2023 15:04 Gletscher-Messungen in Österreich zeigen Rekord-Schmelze
31.03.2023 15:03 UN-Menschenrechtschef zum Ukraine-Krieg: Dieser Wahnsinn mu...
31.03.2023 15:03 USA: Einkommen steigen stärker als erwartet - Preisauftrieb...
31.03.2023 14:38 ROUNDUP: Weg für 49-Euro-Ticket ist frei - auch Bundesrat s...
31.03.2023 14:25 ROUNDUP/Die Monatsmiete: Schwere Last für Millionen
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.



 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
31.03.2023

Botswana
Bruttoinlandsprodukt (GDP)

XINYUAN PROPERTY MANAGEMENT SERVICE
Geschäftsbericht

WUESTENROT & WUERTTEMBERGISCHE AG
Geschäftsbericht

YIBIN WULIANGYE
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services