Märkte & Kurse

Konjunktur
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Konjunkturnachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten vierzehn Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Konjunkturnachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
02.02.2023 16:33

ROUNDUP 2: EZB entschlossen gegen hohe Inflation - Weitere Zinserhöhung im März

(Neu: Aussagen Lagarde und Ökonomenstimmen)

FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Euro-Währungshüter sehen sich im Kampf gegen die Teuerung auch nach der fünften Zinserhöhung in Folge noch nicht am Ziel. Die Europäische Zentralbank will die Zinssätze im März um weitere 0,5 Prozentpunkte anheben, wie EZB-Präsidentin Christine Lagarde am Donnerstag sagte. Es gebe im EZB-Rat "sehr große Entschlossenheit", diesen Schritt zu tun. Die Inflation sei nach wie vor viel zu hoch.

Zuvor hatte das oberste Entscheidungsgremium der Notenbank beschlossen, den Leitzins im Euroraum um weitere 0,5 Punkte auf 3,0 Prozent zu erhöhen. Der Einlagensatz, den Geschäftsbanken erhalten, wenn sie Geld bei der EZB parken, steigt auf 2,5 Prozent.

Sparerinnen und Sparer profitieren seit der Kurswende der EZB im Juli von steigenden Zinsen für Tages- und Festgeld. Allerdings frisst die Inflation die Zinserträge auf. Banken geben zudem höhere Zinsen traditionell bei Krediten etwa fürs Bauen schneller und in größerem Umfang an die Kundschaft weiter als bei Sparprodukten.

Höhere Zinsen können hohen Teuerungsraten entgegenwirken, weil sich Kredite verteuern und das die Nachfrage bremst. Die EZB strebt für den Euroraum mittelfristig Preisstabilität bei einer Teuerungsrate von zwei Prozent an. Diese Zielmarke ist seit Monaten weit entfernt.

Gefragt nach weiteren Zinserhöhungen über März hinaus antwortete Lagarde: "Wir wissen, dass wir noch einen Weg vor uns haben. Wir wissen, dass wir noch nicht fertig sind." Sie betonte: "Unsere Entschlossenheit, die Inflation wieder auf zwei Prozent zu bringen und die Zinssätze deutlich anzuheben, sollte nicht in Frage gestellt werden."

Im Januar schwächte sich der Preisauftrieb zwar erneut ab, dennoch lagen die Verbraucherpreise im Währungsraum einer ersten Schätzung der Statistikbehörde Eurostat zufolge um 8,5 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. In Europas größter Volkswirtschaft Deutschland lag die Inflationsrate im Dezember bei 8,6 Prozent. Vor allem Energie und Lebensmittel heizen die Teuerung an. Die Januarzahlen für Deutschland werden für die kommende Woche erwartet.

Die EZB geht nach ihrer jüngsten Prognose davon aus, dass die Teuerungsrate im Euroraum erst 2025 wieder nah an ihre Zielmarke herankommen wird. Höhere Teuerungsraten schmälern die Kaufkraft von Verbrauchern, denn sie können sich für einen Euro dann weniger leisten.

Volkswirte sowie Vertreter von Bankenverbänden und Industrie in Deutschland lobten am Donnerstag den Kurs der Notenbank. Die Situation sehe nur auf den ersten Blick für Unternehmen und Bürger entspannter aus, ordnete der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammer, Achim Dercks, ein: "Tatsächlich steigt die Kerninflation weiter an, die Inflationsrate ist also nur wegen leicht nachlassender Energiepreise zurückgegangen. Der Kampf gegen die Inflation ist also noch lange nicht gewonnen." Die Kerninflation ist die Rate ohne die schwankungsanfälligen Preise für Energie und Nahrungsmittel.

Die EZB brauche "einen langen Atem", meint die Hauptgeschäftsführerin des Bankenverbandes VÖB, Iris Bethge-Krauß. Commerzbank -Chefvolkswirt Jörg Krämer hält einen Einlagensatz von rund vier Prozent für nötig, um die Inflation langfristig wieder auf zwei Prozent zu drücken.

Bei der nächsten Sitzung am 16. März will der EZB-Rat ausloten, wie es nach der Serie von Zinserhöhungen weitergeht. Ein Faktor: Höhere Zinsen sind zugleich eine Bürde für die Wirtschaft, etwa weil sich Kredite verteuern. "Die Geldpolitik wird bei ihren Entscheidungen im zweiten Halbjahr berücksichtigen müssen, dass weitere Zinserhöhungen eine dämpfende Wirkung auf Investitions- und Konsumentscheidungen und damit auf die Konjunktur haben", gab der Chefvolkswirt des Bankenverbandes BVR, Andreas Bley, zu bedenken.

Seit Monaten machen dem Währungsraum der inzwischen 20 Länder die Folgen des Ukraine-Krieges und der starke Anstieg der Energiepreise zu schaffen. Dass der befürchtete Wirtschaftsabschwung bislang mild ausfiel, spielt der EZB in die Karten. "Der aufkeimende Konjunkturoptimismus und die jüngst besseren Wirtschaftsdaten erleichtern es der EZB, Kurs zu halten", erläuterte der Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft, Jörg Asmussen, der früher selbst Mitglied im EZB-Direktorium war. "Eine robustere Wirtschaft wird die nächsten Zinserhöhungen besser verkraften."

Auch andere große Notenbanken stemmen sich gegen Inflation: Die US-Notenbank Fed hob am Mittwoch zum achten Mal in Folge den Leitzins an, dieses Mal um 0,25 Punkte in eine Spanne von 4,5 bis 4,75 Prozent. Die britische Notenbank beschloss am Donnerstag die zehnte Zinserhöhung seit Ende 2021 und hob ihren Leitzins um weitere 0,5 Punkte auf 4,0 Prozent an.

Trotz der Zinserhöhung gab der Eurokurs deutlich nach, und fiel unter die Marke von 1,09 US-Dollar. Am Morgen hatte er noch über 1,10 Dollar notiert. Die Renditen von Staatsanleihen aus der Eurozone gaben kräftig nach. Besonders stark sanken sie in Italien. Der deutsche Aktienmarkt legte zu./ben/DP/jsl



Weitere Konjunkturnachrichten
Name Kurs Währung Datum Zeit Handelsplatz
COMMERZBANK AG 9,352 EUR 28.03.23 08:27 Xetra
 
Weitere Konjunkturnachrichten der letzten 14 Tage 
Seiten:  1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 18.318     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
28.03.2023 10:40 Gewerkschaftschef in Frankreich will Mediation im Rentenstre...
28.03.2023 10:28 Italien: Unternehmen und Verbraucher zuversichtlicher
28.03.2023 10:21 Portugal schafft Mehrwertsteuer auf Dutzende Lebensmittel ab
28.03.2023 10:20 Kreise: Koalitionsausschuss tagt wieder
28.03.2023 09:59 Ukraine meldet Schäden nach russischen Angriffen - Drohnen ...
28.03.2023 09:12 Schufa verkürzt Speicherdauer für Einträge zu Privatinsol...
28.03.2023 09:07 London: Schwere russische Verluste bei Angriffen auf Stadt A...
28.03.2023 09:00 EU legt sich Sanktionsinstrument gegen unerwünschte Einmisc...
28.03.2023 08:59 Frankreich: Geschäftsklima trübt sich leicht ein
28.03.2023 08:58 FDP-Fraktionsvize Kuhle kritisiert Streit in Ampel-Koalition
28.03.2023 08:43 Ifo-Umfrage: Exportindustrie mäßig hoffnungsvoll
28.03.2023 07:36 ROUNDUP: Gesetzesvorhaben der Bundesregierung müssen jetzt ...
28.03.2023 06:35 ROUNDUP: Erneut Streiks und Proteste gegen Rentenreform in F...
28.03.2023 06:35 ROUNDUP/Koalitionsausschuss, Teil zwei: Ampel setzt Spitzent...
28.03.2023 06:13 Nachfolgermangel gefährdet Tausende mittelständische Firmen
28.03.2023 06:00 ROUNDUP: So geht es nach dem Warnstreik weiter
28.03.2023 06:00 ROUNDUP: Selenskyj besucht Osten der Ukraine - Die Nacht im ...
28.03.2023 05:50 BGH äußert sich zu Schufa-Einträgen bei Privatinsolvenzen
28.03.2023 05:50 Erneut Streiks und Proteste gegen Rentenreform in Frankreich...
28.03.2023 05:50 Offizieller Baubeginn von EWE-Erdgasleitung
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.



 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
28.03.2023

ICLICK INTERACTIVE ASIA
Geschäftsbericht

E-THERAPEUTICS PLC
Geschäftsbericht

EFORCE HOLDINGS
Geschäftsbericht

YUNNAN COPPER
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services