Märkte & Kurse

Konjunktur
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Konjunkturnachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten vierzehn Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Konjunkturnachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
31.01.2023 17:07

ROUNDUP: Rentenreformpläne in Frankreich bringen Massen zu Protest auf Straße

PARIS (dpa-AFX) - Hunderttausende Menschen haben bei einem branchenübergreifenden Streik- und Protesttag in Frankreich gegen die geplante Rentenreform der Mitte-Regierung unter Präsident Emmanuel Macron demonstriert. Allein in Paris gingen laut Gewerkschaft CGT am Dienstag 500 000 Menschen gegen das wohl wichtigste Vorhaben der Regierung auf die Straße. Streiks gab es währenddessen an Schulen, in Raffinerien und bei der Bahn, was auch den Zugverkehr nach Deutschland beeinträchtigte. 11 000 Polizisten und Gendarmen waren landesweit im Einsatz. Bereits vor knapp zwei Wochen gab es große Proteste gegen die geplante Erhöhung des Renteneintrittsalters von 62 auf 64 Jahre.

Begleitet von Musik und Protestliedern setzte sich die Demonstration in Paris am Nachmittag in Bewegung. Familien mit Kindern, Studierende und ältere Menschen reihten sich in den Protest ein. Obwohl die Reformpläne der Regierung viele Menschen in Frankreich aufregen, blieb die Stimmung gut. "Retten wir unsere Rente" oder "Besser/Alt leben" war auf Schildern zu lesen.

Frankreichs Regierung will das reguläre Renteneintrittsalter schrittweise von 62 auf 64 Jahre anheben, weil sich das aktuelle System langfristig nicht mehr finanziere. Außerdem soll die Zahl der nötigen Einzahlungsjahre für eine volle Rente schneller steigen. Etliche Einzelsysteme mit Privilegien für bestimmte Berufsgruppen sollen abgeschafft werden.

Derzeit liegt das Renteneintrittsalter bei 62 Jahren. Tatsächlich beginnt der Ruhestand im Schnitt aber später: Wer nicht lang genug eingezahlt hat, um Anspruch auf eine volle Rente zu haben, arbeitet länger. Mit 67 Jahren gibt es dann unabhängig von der Einzahldauer Rente ohne Abschlag - dies will die Regierung beibehalten. Die monatliche Mindestrente will sie auf etwa 1200 Euro hochsetzen.

Die Gewerkschaften halten die Reform für ungerecht und brutal. An einem ersten Großaktionstag vor knapp zwei Wochen beteiligten sich laut Innenministerium mehr als eine Million Menschen. Die Gewerkschaften sprachen von zwei Millionen Menschen. Ihnen zufolge war die Beteiligung am Dienstag nun höher als vor zwei Wochen.

Das Reformvorhaben wird unterdessen bereits im zuständigen Sozialausschuss der Nationalversammlung geprüft und soll ab kommender Woche im Plenum beraten werden. Dort hofft Präsident Macron zwar mit Unterstützung der konservativen Républicains auf eine Mehrheit für das wohl größte Vorhaben seiner zweiten Amtszeit, doch in deren Reihen gibt es Vorbehalte.

Auch ist nicht ausgemacht, wie das Kräftemessen zwischen den Gewerkschaften und der Regierung auf der Straße weitergeht. Neben Massenprotesten fürchten der Präsident und seine Regierung vor allem lange andauernde Streiks etwa bei den Verkehrsbetrieben oder Raffinerien, die das Land lahmlegen könnten. Die Gewerkschaften haben sich teils bereits für verlängerbare Streiks ausgesprochen. In Macrons erster Amtszeit hatte es wochenlang Streiks gegen sein damaliges Vorhaben für eine Rentenreform gegeben. Letztlich wurde die Reform wegen der Pandemie verschoben./rbo/DP/ngu



Weitere Konjunkturnachrichten
 
Weitere Konjunkturnachrichten der letzten 14 Tage 
Seiten:  1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 25.264     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
30.03.2023 22:30 Ajay Banga einziger Kandidat für Chefposten bei Weltbank
30.03.2023 21:39 Frankreich: Migranten machen gut ein Zehntel der Bevölkerun...
30.03.2023 19:37 London bessert Klimaschutzpläne nach - Kritik an Maßnahmen
30.03.2023 19:27 ROUNDUP 2: Merz bietet Zusammenarbeit bei Migrationsprobleme...
30.03.2023 19:15 Unesco fordert strenge ethische Regeln für Künstliche Inte...
30.03.2023 19:07 ROUNDUP: Merz bietet Zusammenarbeit bei Migrationsproblemen ...
30.03.2023 18:45 WDH: Merz bietet Zusammenarbeit bei Migrationsproblemen der ...
30.03.2023 18:25 UN-Gericht weist Klage des Irans gegen USA zum großen Teil ...
30.03.2023 18:12 Merz bietet Zusammenarbeit bei Migrationsproblemen der Kommu...
30.03.2023 17:36 ROUNDUP 3: Teuerung schwächt sich ab - 'Inflationsproblem a...
30.03.2023 17:23 Entspannung zwischen Ankara und Athen dauert an
30.03.2023 17:18 Habeck: Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr reichen nicht
30.03.2023 17:10 Habeck sieht Fortschritte bei Energiepartnerschaft mit Kanad...
30.03.2023 17:05 ROUNDUP 2/Ukrainisches Getreide: Polen bekommt knapp 30 Mill...
30.03.2023 17:05 dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 30.03.2023 - 17.00 Uhr
30.03.2023 16:58 ROUNDUP: Bundestag verschiebt Abstimmung über Whistleblower...
30.03.2023 16:57 ROUNDUP/Ingenieure zu Koalitionsentscheidungen: 'Hochleistun...
30.03.2023 16:25 ROUNDUP 2: Teuerung schwächt sich ab - 'Inflationsproblem a...
30.03.2023 16:12 ROUNDUP: Minister peilen geringere Stromsteuer und Industrie...
30.03.2023 16:03 Nachhaltigkeitsrat stellt sich gegen Klimabeschlüsse der Ko...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.



 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
30.03.2023

Jordanien
Bruttoinlandsprodukt (GDP)

INIT INNOVATION IN TRAFFIC SYSTEMS SE
Geschäftsbericht

ISIGN MEDIA SOLUTIONS INC.
Geschäftsbericht

GENOWAY S.A.
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services