Märkte & Kurse

Konjunktur
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Konjunkturnachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten vierzehn Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Konjunkturnachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
27.01.2023 16:05

ROUNDUP: Gerichtstag gegen höhere Promillegrenze und ärztliche Meldepflicht

GOSLAR (dpa-AFX) - Für Fahrer von E-Scootern hat sich der Verkehrsgerichtstag gegen höhere Promillegrenzwerte ausgesprochen. Das teilten die Fachleute am Freitag in Goslar mit. Für eine Straftat empfiehlt der Verkehrsgerichtstag wie bisher eine Grenze von 1,1 Promille - ebenso wie beim Auto. Ab 0,5 Promille solle eine Ordnungswidrigkeit geahndet werden.

Darüber hinaus forderte der Gerichtstag, dass bei Fahrten mit 1,1 Promille nicht per se der Führerschein entzogen werden müsse. Je nach Fall sollten Gerichte auch die Möglichkeit haben nur ein Fahrverbot auszusprechen, hieß es. Verschiedene Verbände begrüßten diese Entscheidung, darunter der Deutsche Verkehrssicherheitsrat und der TÜV-Verband. Auch Bremens Innensenator, Ulrich Mäurer (SPD), zeigte sich zufrieden: "Alkohol trinken und E-Scooter fahren gehören nicht zusammen." Der Deutsche Städte- und Gemeindebund forderte zudem im Gespräch mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) Anbieter von E-Scootern auf, Nutzer bei Fehlverhalten zu sperren.

Der Verkehrsgerichtstag fand von Mittwoch bis Freitag in Goslar statt. 1624 Teilnehmer aus Deutschland und dem europäischen Ausland nahmen an der jährlichen Tagung teil. Sie zählt zu den wichtigsten Treffen von Verkehrsrechtlern und -sicherheitsexperten in Deutschland. Zum Abschluss werden traditionell Empfehlungen abgegeben, die als maßgeblich bei der Gesetzgebung in Deutschland gelten - sich teilweise aber auch an die Europäische Union richten sollen. Am Freitag störten Aktivisten der Letzten Generation kurz eine Podiumsdiskussion mit Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne). Sie forderten unter anderem ein Tempolimit auf Autobahnen.

Keine Meldepflicht fahrungeeigneter Menschen

Der Gerichtstag sprach sich auch gegen eine ärztliche Meldepflicht fahrungeeigneter Menschen aus. Das Thema wurde im Vorfeld der Konferenz viel diskutiert. Einer der Hauptgründe gegen die Meldepflicht sei der Schutz des Vertrauensverhältnisses zwischen Arzt und Patient, hieß es.

Allerdings solle Ärzten und Ärztinnen die Möglichkeit gegeben werden, in bestimmten Fällen fahrungeeignete Menschen der Fahrerlaubnisbehörde zu melden. Konkret, wenn der begründete Verdacht auf eine Fahruneignung bestehe und therapeutische sowie beratende Möglichkeiten ausgeschöpft seien. Dazu brauche es genaue Angaben, an denen sich Ärzte orientieren können. In akuten Fällen dürfen Ärzte bereits heute Patienten an Behörden melden.

Weiter brauche es verkehrsmedizinische Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte. Für Patienten seien niedrigschwellige Angebote zum Erhalt der Fahreignung, wie etwa Fahrsicherheitstrainings, sowie mehr alternative Mobilitätsangebote notwendig.

Autofahrern Hoheit über Fahrzeugdaten geben

Die Experten forderten darüber hinaus die Bundesregierung auf, den exklusiven Zugriff der Hersteller auf Fahrzeugdaten zu beenden. Die digitalen Daten sollten stattdessen etwa direkt im Auto oder auf unabhängigen Servern gespeichert werden. Wer die Daten produziere, müsse generell die Hoheit über diese haben, hieß es.

Zudem forderten sie, dass die Data-Act-Richtlinie der Europäischen Union, die bisher als Entwurf vorliegt, um gesonderte Regelungen für Fahrzeugdaten ergänzt wird. Der Data Act soll Verbrauchern und Unternehmen Daten vernetzter Produkte zu gleichen Bedingungen zur Verfügung stellen. Eine weitere EU-Verordnung solle so angepasst werden, dass Autos auch den Standort und die Uhrzeit speichern, um Unfallanalysen zu ermöglichen.

Die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten in Goslar einen Arbeitskreis zum Thema Haftungsrecht. Die Teilnehmer sprachen sich dafür aus, dass die sogenannte 130-Prozent-Regelung weiter Bestand haben soll. Diese Regelung besagt, dass die Autoreparatur nach einem Unfall bis zu 30 Prozent mehr kosten darf als der Kauf eines Ersatzfahrzeuges - der Haftpflichtversicherer des Unfallverursachers aber dennoch zahlen muss. Der Arbeitskreis begründete das vor allem mit Schwierigkeiten bei der Beschaffung eines neuen Autos auf dem Gebrauchtwagenmarkt./xma/DP/ngu



Weitere Konjunkturnachrichten
 
Weitere Konjunkturnachrichten der letzten 14 Tage 
Seiten:  1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 16.597     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
31.03.2023 20:45 IWF genehmigt Kreditprogramm für Ukraine in Milliardenhöhe
31.03.2023 18:34 ROUNDUP: Bundesregierung einigt sich beim Verbot neuer Gas- ...
31.03.2023 18:08 Bundesregierung einigt sich beim Verbot neuer Gas- und Ölhe...
31.03.2023 17:26 ROUNDUP/Innenministerium zu russischen Cyberangriffen: Gef?...
31.03.2023 17:05 Östliche EU-Länder fordern Lösung für ukrainische Agrare...
31.03.2023 17:05 dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 31.03.2023 - 17.00 Uhr
31.03.2023 16:45 Gericht: Kanzleramt muss Medien-Auskunft in 'Cum-Ex'-Fragen...
31.03.2023 16:41 UN: 20 Prozent Rückgang der Nahrungsmittelproduktion durc...
31.03.2023 16:39 USA: Michigan-Konsumklima trübt sich spürbar ein
31.03.2023 16:14 ROUNDUP 3: Historische Anklage gegen Trump stellt US-Demokra...
31.03.2023 16:14 EZB-Rat Villeroy deutet weiter steigende Zinsen an
31.03.2023 15:59 ROUNDUP/Ukraine-Krieg: Xi will politische Lösung - aber st...
31.03.2023 15:32 Russland sieht USA in neuer außenpolitischer Doktrin als Ha...
31.03.2023 15:21 ROUNDUP: Lauterbach wirbt bei Ost-Ministerpräsidenten für ...
31.03.2023 15:14 Xi plädiert vage für politische Lösung im Ukraine-Konflikt
31.03.2023 15:04 Gletscher-Messungen in Österreich zeigen Rekord-Schmelze
31.03.2023 15:03 UN-Menschenrechtschef zum Ukraine-Krieg: Dieser Wahnsinn mu...
31.03.2023 15:03 USA: Einkommen steigen stärker als erwartet - Preisauftrieb...
31.03.2023 14:38 ROUNDUP: Weg für 49-Euro-Ticket ist frei - auch Bundesrat s...
31.03.2023 14:25 ROUNDUP/Die Monatsmiete: Schwere Last für Millionen
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.



 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
01.04.2023

HANDSOME ELECTRONICS CO
Geschäftsbericht

FIRST PROVISION
Geschäftsbericht

CHENGDU LIANYI
Geschäftsbericht

SHANGHAI NO.1 PHARMACY CO
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services