Produktinformation |
Auf dieser Seite finden Sie alle Konjunkturnachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten vierzehn Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Konjunkturnachrichten zu suchen.
27.01.2023 11:56 ROUNDUP/Stille Reserve: Mehr als drei Millionen Erwerbslose wollen arbeiten WIESBADEN (dpa-AFX) - Rund 3,1 Millionen Erwerbslose in Deutschland wünschen sich eigentlich Arbeit. Die Menschen im Alter zwischen 15 und 74 Jahren stehen aus unterschiedlichen Gründen dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung, wie das Statistische Bundesamt am Freitag erläuterte. Sie werden als "stille Reserve" bezeichnet und machen rund 17 Prozent aller Nichterwerbspersonen aus. Frauen sind mit einem Anteil von knapp 56 Prozent in der stillen Reserve überrepräsentiert, wie die Statistikbehörde weiter mitteilte. Bei den Frauen im Alter zwischen 25 und 59 Jahren berichteten mehr als 37 Prozent, dass sie keine Arbeit aufnehmen könnten, weil sie Angehörige betreuen müssen. Bei den Männern nannte nicht einmal jeder 20. (unter 5 Prozent) diesen Grund. Die DGB-Vizevorsitzende Elke Hannack forderte flächendeckende und bedarfsgerechte Betreuungsangebote - "nicht nur für die Kleinsten, sondern auch für Kinder im Grundschulalter und Menschen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf". Auf der Suche nach Fachkräften könnten aber auch die Unternehmen nicht auf Frauen verzichten. Sie müssten endlich anerkennen, dass Menschen Erwerbs- und Sorgearbeiten leisten und dafür ihre Arbeitszeiten entsprechend ihrer Lebenssituation anpassen möchten. Die Erwerbslosen sind teils nicht kurzfristig zur Arbeit verfügbar, weil sie beispielsweise Angehörige versorgen müssen, oder sie suchen gar nicht aktiv nach Arbeit, weil sie glauben, keinen passenden Job finden zu können. Zu diesen beiden Gruppen zählt das Amt nach Auswertung des Mikrozensus 2021 knapp 1,4 Millionen Personen. Das war im Vergleich zu 2019 eine deutliche Steigerung um 0,5 Millionen, die teils auf Folgen der Corona-Pandemie, aber auch auf einen Methodenbruch bei der Befragung zurückzuführen ist, wie eine Expertin erläuterte. Dazu kommt eine dritte, besonders arbeitsmarktferne Gruppe von Menschen, die weder einen Job suchen noch verfügbar sind, in der Mikrozensus-Befragung aber einen generellen Arbeitswunsch geäußert haben. Hier geht es um 1,8 Millionen Personen, die zuvor in Deutschland nicht innerhalb der Stillen Reserve erfasst wurden./ceb/DP/mis Weitere Konjunkturnachrichten |
|
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen. |
31.03.2023 Botswana Bruttoinlandsprodukt (GDP) XINYUAN PROPERTY MANAGEMENT SERVICE Geschäftsbericht WUESTENROT & WUERTTEMBERGISCHE AG Geschäftsbericht YIBIN WULIANGYE Geschäftsbericht Übersicht |