Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
29.07.2025 09:30

Öffentliche Schulden erreichen nächsten Rekordwert

WIESBADEN (dpa-AFX) - Die öffentliche Verschuldung ist im vergangenen Jahr auf den Rekordstand von 2.510,5 Milliarden Euro gestiegen. Das entspricht nach Angaben des Statistischen Bundesamts einer Pro-Kopf-Verschuldung von 30.062 Euro, das Plus im Vorjahresvergleich beträgt 669 Euro. Seit dem Jahr 2020 gebe es einen kontinuierlichen Anstieg der Verschuldung, sagte ein Sprecher des Bundesamts.

Es handelt sich um Schulden, die der öffentliche Gesamthaushalt - das sind Bund, Länder, Gemeinden, Gemeindeverbände sowie die Sozialversicherung - beim sogenannten nicht-öffentlichen Bereich haben. Hierzu gehören beispielsweise Kreditinstitute und private Unternehmen.

Zuwachs bei Gemeinden besonders groß

Gegenüber dem Jahresende 2023 stieg die öffentliche Verschuldung zum Jahresende 2024 um 2,6 Prozent. Der Anstieg sei fast auf allen Ebenen erfolgt, am größten sei er mit einem Plus von 10,3 Prozent bei den Gemeinden und Gemeindeverbänden gewesen. Die Summe stieg hier auf 170,5 Milliarden Euro. Es handelte sich in dem Bereich um den fünften Anstieg in Folge, wie das Bundesamt mitteilte.

Die Pro-Kopf-Verschuldung war wie im Vorjahr bei den Kommunen in Nordrhein-Westfalen am höchsten, erklärte das Bundesamt. Es folgten die hessischen und die saarländischen Gemeinden. Am geringsten war die Verschuldung der Aufstellung zufolge bei den Kommunen in Brandenburg, Thüringen und Sachsen.

Anstieg auch bei Bund und Ländern

Die Schulden des Bundes stiegen um 2,1 Prozent auf 1.732,7 Milliarden Euro. Bei den Ländern stieg die Summe erstmals seit dem Jahr 2021, und zwar ebenfalls um 2,1 Prozent auf 607,3 Milliarden Euro. Die Gesamtverschuldung der Sozialversicherung verringerte sich den Angaben zufolge um 73,9 Prozent auf 10 Millionen Euro.

Im Ländervergleich war die Pro-Kopf-Verschuldung wie im Vorjahr in den Stadtstaaten Bremen, Hamburg und Berlin am höchsten - das Bundesamt verwies darauf, dass diese Städte auch kommunale Aufgaben wahrnehmen. Unter den Flächenländern war die Summe im Saarland und in Schleswig-Holstein am höchsten, in Bayern und Sachsen dagegen am niedrigsten./isa/DP/zb



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   27 28 29 30 31   Berechnete Anzahl Nachrichten: 611     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
26.10.2025 13:17 Peking zu Zollvorgesprächen: Vorläufige Einigung mit USA
26.10.2025 10:53 Noch-Porsche-Chef sieht Sportwagenbauer robust aufgestellt
26.10.2025 10:45 «Wir können es»: Wagner zweifelt nicht nach 0:6-Lehrstunde
26.10.2025 10:31 Bahn stellt rund 5.200 Azubis ein
26.10.2025 08:37 Ifo-Chef warnt: Wohlstand in Deutschland akut bedroht
26.10.2025 08:00 EQS-News: CGTN: Die Aufarbeitung der Geschichte Taiwans (deu...
26.10.2025 05:35 Lithium-Gigant Australien: Motor der globalen Energiewende
26.10.2025 04:50 dpa-AFX KUNDEN-INFO: Impressum
26.10.2025 04:50 dpa-AFX KUNDEN-INFO: Finanzanalysen in den dpa-AFX Diensten
26.10.2025 00:18 Trump kündigt zusätzliche Zölle gegen Kanada an
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
28.10.2025

X5 RETAIL GROUP
Geschäftsbericht

INNOFACTOR
Geschäftsbericht

IGB COMMERCIAL REIT
Geschäftsbericht

FLAT CAPITAL AB
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services