Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
18.03.2025 13:23

Weißwein gefragt - Bedrohung durch mögliche US-Zölle

BODENHEIM (dpa-AFX) - Ein weltweiter Trend zu Weißwein hat die deutschen Exporte entgegen dem globalen Trend gestützt. Die ausgeführte Menge deutscher Weine sei 2024 um drei Prozent auf 1,2 Millionen Hektoliter gestiegen, sagte der Sprecher des Deutschen Weininstituts (DWI), Ernst Büscher, im rheinhessischen Bodenheim.

Große Sorge bereiten dem DWI die von US-Präsident Donald Trump angedrohten Zölle in Höhe von 200 Prozent auf Wein, Champagner und andere alkoholischen Getränke aus den EU-Staaten. "Der deutsche Weinmarkt würde komplett zusammenbrechen", sagte Büscher.

Trumps angekündigte Zölle von 200 Prozent wären harter Schlag

Die US-Strafzölle in Höhe von 25 Prozent hätten nach dem Inkrafttreten im Oktober 2019 schon Wertverluste von mehr als 20 Prozent für die deutschen Exporteure zur Folge gehabt, sagte Büscher.

Die USA seien der bedeutendste Exportmarkt für deutsche Weine. Der Durchschnittspreis habe im vergangenen Jahr um 22 Cent pro Liter auf 4,75 Euro gesteigert werden können. Die ausgeführte Menge ging allerdings leicht zurück.

Weißwein weltweit gefragt

"Die Welt ruft nach Weißwein", sagte Büscher. Im wachsenden Absatzmarkt China beispielsweise seien vor allem Rieslingweine mit leichter Restsüße gefragt. Sie würden insbesondere bei jungen Menschen aufgrund ihrer Frische und ihres niedrigen Alkoholgehalts geschätzt.

Deutschland sei dabei gut aufgestellt: Mehr als zwei Drittel (69 Prozent) der Rebsorten im Anbau seien weiß. Der Trend zu frischen, leichten Weinen sei ein globaler, ebenso wie der Trend zu bewussterer Ernährung. Büscher verwies auch auf die weltweite Überproduktion, die im vergangenen Jahr bei 16 Millionen Hektoliter gelegen habe.

Preise sinken jedoch

Der Wert des exportierten Weins sei 2024 mit 384 Millionen Euro jedoch konstant geblieben. Den Durchschnittspreis, den die Erzeuger für einen Liter Wein im Ausland erlösten, sank demnach innerhalb eines Jahres um elf Cent auf 3,24 Euro.

"Die deutschen Weinexporteure stehen mit den übrigen Weinerzeugernationen, die oftmals deutlich kostengünstiger produzieren können, in einem harten Wettbewerb", erläuterte dies DWI-Geschäftsführerin Monika Reule.

In Deutschland sind Weißwein und Rosé besonders beliebt

Die Menschen in Deutschland greifen beim Weinkauf häufiger zu Weiß- und Roséweinen sowie zu alkoholfreien Weinen. Die alkoholfreie Variante werde überwiegend zusätzlich zu normalen Weinen gekauft, sagte Büscher. Zwar seien laut einer Analyse von NielsenIQ im vergangenen Jahr 86 Prozent mehr alkoholfreie Weine gekauft worden, der Anteil dieser Weine am gesamten Markt sei mit schätzungsweise 1,5 Prozent dennoch vergleichsweise gering.

Alkoholfreier Wein wird viel öfter gekauft

Der Marktanteil der Weißweine liege stabil bei 47 Prozent. Mehr als die Hälfte der gekauften Weißweine (55 Prozent) stamme aus heimischen Anbau (plus zwei Prozentpunkte). Roséweine konnten ihren Anteil im Jahresvergleich auf Kosten der Rotweine um einen Prozentpunkt auf 14 Prozent steigern./irs/DP/jha



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   20 21 22 23 24    Berechnete Anzahl Nachrichten: 769     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
08.10.2025 06:26 Grüne und Linke kritisieren Aus für Schnell-Einbürgerung
08.10.2025 06:23 Ergebnisse von Gasbohrung am Ammersee frühestens Anfang 2026
08.10.2025 06:22 Pfandbriefbanken: Staatsbürgschaften für den Wohnungsbau
08.10.2025 06:21 SPD: Klinikreform wird nicht verwässert
08.10.2025 06:21 Streeck: 'Vapes alles andere als harmlose Lifestyleprodukte'
08.10.2025 06:19 Gouverneur: Nationalgarde aus Texas in Illinois angekommen
08.10.2025 06:18 China verkauft viel mehr Maschinen zur Plastikproduktion
08.10.2025 06:18 Jaguar Land Rover nimmt Produktion wieder auf
08.10.2025 06:17 KI-Modus in Google-Suche kommt nach Deutschland und Europa
08.10.2025 06:16 Tesla mit neuen abgespeckten Modell-Versionen in den USA
08.10.2025 06:12 Rekordrally geht weiter: Goldpreis kostet erstmals mehr als ...
08.10.2025 06:10 EQS-News: Der International MICE Summit (IMS) 2025 wird glob...
08.10.2025 06:05 WOCHENVORSCHAU: Termine bis 21. Oktober 2025
08.10.2025 06:05 TAGESVORSCHAU: Termine am 8. Oktober 2025
08.10.2025 05:50 Edelstahl-Verfahren: Gab es Absprachen zwischen Herstellern?
08.10.2025 05:50 Schwarz-roter Koalitionsausschuss tagt
08.10.2025 05:50 Bundestag schafft beschleunigte Einbürgerung ab
08.10.2025 05:50 Reiche rechnet 2026 mit höherem Wirtschaftswachstum
08.10.2025 05:50 EU-Parlament stimmt über Veggie-'Burger'-Verbot ab
08.10.2025 05:45 Bayerns Pavlovic und seine Zwangspausen: «Es nervt»
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
09.10.2025

VERSALINK HOLDINGS LTD
Geschäftsbericht

THE EUROPEAN SMALLER COMPANIES TRUST PLC
Geschäftsbericht

JP MORGAN MULTI-ASSET TRUST PLC
Geschäftsbericht

CREADES
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services