TARGOBANK Online Kredit Bank

Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
19.02.2025 06:21

Drei Gründe, warum Mercedes-Benz in der Krise steckt

STUTTGART (dpa-AFX) - Die Autokrise ist bei Mercedes-Benz angekommen. Gewinneinbruch, Absatzrückgang, Sparen - die fetten Jahre sind vorbei. Am Donnerstag will der Autobauer seine Geschäftszahlen für 2024 präsentieren. Klar ist: Der Dax-Konzern hinkt den eigenen hohen Ansprüchen hinterher. Was sind die Gründe dafür?

China

"China war die Wachstumslokomotive", sagt Autoanalyst Frank Biller von der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). Mehr als ein Drittel aller Mercedes-Pkw ging in den vergangenen Jahren nach China. 2024 sank der Absatz deutlich um sieben Prozent. "Speziell im Bereich der höherwertigen Fahrzeuge kam es hier zu signifikanten Einbrüchen", sagt Biller.

Doch vor allem mit diesen Autos lassen sich hohe Gewinne einfahren. Der Absatz im "Top-End"-Segment - zu dem etwa Mercedes-Maybach, die S-Klasse oder die Sportwagentochter AMG zählen - ging im vergangenen Jahr insgesamt um 14 Prozent zurück, was Mercedes unter anderem mit den Marktbedingungen in China begründete.

In China seien durch die Immobilienkrise vor allem jene Kunden weggefallen, die Premiumfahrzeuge kaufen, sagt Stefan Reindl, Leiter des Geislinger Instituts für Automobilwirtschaft. Zudem habe die Wettbewerbsintensität durch einheimische Marken dort enorm zugenommen.

Luxus

Mercedes sei noch nie ein Massenhersteller gewesen, sagt LBBW-Analyst Biller. Dass sich Mercedes auf Premium- und Luxusfahrzeuge konzentriert, sehe er als richtig an. Aber: "Dass sich Mercedes als reiner Luxushersteller positioniert, halte ich nicht für plausibel." Zwar gebe es Modelle, die das Luxus-Attribut für sich reklamieren können. Aber mit den aktuellen Gewinnspannen sei Mercedes "weit weg von einem Luxushersteller". Im dritten Quartal des vergangenen Jahres lag die bereinigte Umsatzrendite bei den Pkw bei mageren 4,7 Prozent. Im Vorjahresquartal lag sie noch bei 12,4 Prozent.

"Mercedes verliert den Skalierungseffekt durch die Luxusstrategie", sagt Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer. Die Fixkosten ließen sich nicht auf größere Volumen verteilen. Das Risiko an einer Luxusstrategie sei, dass das Portfolio nicht so ausbalanciert ist. Wenn es dann in dem Segment nicht läuft, falle man direkt relativ stark nach unten, sagt Dudenhöffer.

Elektro

Bei seiner Elektrostrategie habe Mercedes zurückgerudert, "nachdem die Verkäufe deutlich hinter den Erwartungen zurückgeblieben sind", sagt Analyst Biller. Der Absatz von vollelektrischen Pkw ging im vergangenen Jahr um 23 Prozent auf 185.100 Fahrzeuge zurück.

In den vergangenen Jahren ließ es sich Mercedes-Chef Ola Källenius selten nehmen, die Elektro-Ambitionen ins Schaufenster zu stellen. "Electric only" hieß die Devise. Die Pkw sollten bis zum Ende dieses Jahrzehnts vollelektrisch sein - wo es die Marktbedingungen zulassen. Vor gut einem Jahr schlug Källenius dann aber neue Töne an und hob die "strategische Flexibilität" beim Verbrenner hervor. Ganz so schnell geht es mit den E-Autos wohl doch nicht./rwi/DP/zb



Weitere Nachrichten
Name Kurs Währung Datum Zeit Handelsplatz
MERCEDES-BENZ GROUP ... 59,970 EUR 14.03.25 17:36 Xetra
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   2 3 4 5 6   Berechnete Anzahl Nachrichten: 115     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
15.03.2025 09:35 ROUNDUP: Doch kein 'Shutdown' in USA - Übergangshaushalt be...
15.03.2025 09:22 Britischer Premier: Putin spielt Spiele mit Waffenruhe-Vorsc...
15.03.2025 09:18 Nübel will ins Bayern-Tor: «Definitiv darum kämpfen»
15.03.2025 09:09 Hunderttausende Beschwerden wegen Paketen und Briefen
15.03.2025 09:07 Ein Jahr nach Schiffsankunft - Noch kein LNG-Import in Stade
15.03.2025 08:59 IG-Metall-Chefin lehnt Rückkehr zu Kaufprämie für E-Autos ab
15.03.2025 08:54 Kovac spricht über BVB-Problemfälle
15.03.2025 08:54 Norris holt Australien-Pole - Ferrari enttäuscht
15.03.2025 08:53 Wagenknecht: Covid autoritärstes Kapitel der Bundesrepublik
15.03.2025 08:52 Elterngeld, Reisen, Führerschein - was sich im April ändert
15.03.2025 08:52 Rentenversicherung kritisiert geplante Ausweitung der Mütte...
15.03.2025 08:51 FDP-Fraktionschef Dürr wirft Merz Kapitulation vor den Grü...
15.03.2025 08:45 Vance erwartet US-Lösung für Tiktok vor Fristablauf im April
15.03.2025 08:45 Haushaltsentwurf verabschiedet: 'Shutdown' in USA abgewendet
15.03.2025 08:38 Verstappen wittert Chance bei Regenchaos nach McLaren-Gala
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
17.03.2025

WESTERN MINING CO.
Geschäftsbericht

WALKABOUT RESOURCES LTD
Geschäftsbericht

TOP SHIPS
Geschäftsbericht

TONIX PHARMACEUTICALS
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services

Wechselprämie 5.000€ Prämie für Ihren Depot-Übertrag

Zur Aktion

Top-Tagesgeldzinsen Attraktive Tagesgeldzinsen für Depot-Neukunden

Zur Aktion

Klassik-Depot Damit Ihr Handel mit Wertpapieren auf einer soliden Basis startet

Zum Klassik-Depot