Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
11.12.2024 13:24

ROUNDUP: EVP will Verbrenner-Aus umkehren

BRÜSSEL (dpa-AFX) - Die mit Abstand größte Fraktion im EU-Parlament will das sogenannte Verbrenner-Aus rückgängig machen. Die EU-Klimaziele sollen aber weiter eingehalten werden, heißt es in einem am Mittag beschlossenen Positionspapier des Mitte-Rechts-Bündnisses EVP, zu dem auch CDU und CSU gehören. Die Bundesregierung hatte sich schon vor mehr als eineinhalb Jahren auf Drängen der FDP dafür eingesetzt, dass es Ausnahmen für sogenannte E-Fuels geben soll. Das geplante Verbot von Verbrennungsmotoren sollte rückgängig gemacht, um Technologieneutralität zu gewährleisten, steht in dem Papier. "Wir brauchen alle Technologien, auch solche, die derzeit möglicherweise noch gar nicht entwickelt sind. Das für 2035 geplante Verbrennerverbot muss deshalb zurückgenommen werden", teilte der für das Thema in der EVP-Fraktion zuständige Abgeordnete Jens Gieseke (CDU) mit. Die EU hat eigentlich beschlossen, dass ab 2035 nur noch Neuwagen zugelassen werden sollen, die im Betrieb kein klimaschädliches CO2 ausstoßen. E-Fuels sind synthetische Kraftstoffe, mit denen Verbrennungsmotoren theoretisch klimaneutral betrieben werden können. Sie sind aber verhältnismäßig teuer und werden etwa im Luftverkehr dringend gebraucht. Denn es ist schwieriger, Flugzeuge im großen Stil elektrisch zu betreiben als Autos. EU-Kommission müsste Änderung vorschlagen Die nötigen Änderungen für eine Abkehr vom sogenannten Verbrenner-Aus müsste die EU-Kommission unter Führung von Ursula von der Leyen vorschlagen. Die Behörde kann als einzige EU-Institution Gesetze und Änderungen an bestehenden Gesetzen vorschlagen. Zudem braucht es im Europaparlament und unter den EU-Staaten eine ausreichende Mehrheit. Die deutsche Spitzenpolitikerin von der Leyen hatte Mitte Juli für den Fall ihrer Wiederwahl einen entsprechenden Vorstoß in Aussicht gestellt. Um die EU-Klimaziele zu erreichen, sei ein technologieneutraler Ansatz erforderlich, bei dem synthetischen Kraftstoffe eine Rolle spielten, hieß es in politischen Leitlinien der CDU-Politikerin. "Die Politik der Konservativen führt zu Chaos, Verunsicherung und schadet dem Automobilstandort Deutschland und Europa", kritisierte der Grünen-Europaabgeordnete Michael Bloss das EVP-Papier. Statt eines jahrelangen Gezerres brauche es Klarheit und Investitionssicherheit. EVP: Klimastrafen für Autobauer vermeiden Darüber hinaus spricht sich die EVP in ihrem Positionspapier dafür aus, dass mögliche EU-Klimastrafen in Milliardenhöhe für Autobauer vermieden werden sollen. Dies könne etwa dadurch erreicht werden, dass die Einhaltung der Vorschriften auf der Grundlage eines Dreijahresdurchschnitts bewertet werde. Wer die Vorgaben im Jahr 2025 nicht einhält, könnte das also beispielsweise mit der Übererfüllung der Vorgaben im Jahr 2026 ausgleichen. Für ein ähnliches Vorgehen hatte sich auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) offen gezeigt. Nach derzeitiger EU-Gesetzeslage drohen Geldbußen für Autohersteller, wenn sie die sogenannten Flottengrenzwerte für den CO2-Ausstoß überschreiten. Die Grenzwerte sollen 2025 strenger werden. Für zu viel ausgestoßenes CO2 müssen Hersteller Strafe zahlen. "Niemand will Strafzahlungen in dieser schwierigen wirtschaftlichen Situation", sagte der CDU-Europaabgeordnete Peter Liese. Auf der anderen Seite dürfe aber keinesfalls das Signal ausgesendet werden, dass Klimaschutz nicht mehr wichtig sei. Autoindustrie unter Druck Mit ihren Forderungen will die EVP der angeschlagenen Autoindustrie helfen. Hersteller stehen vor großen Herausforderungen. Die gesamte deutsche Autoindustrie kämpft mit schwachen Absatzzahlen, insbesondere bei E-Autos. Aber auch bei anderen Antriebsarten sehen die Zahlen nicht rosig aus. Deutschlands Schlüsselindustrie mit rund 770.000 Beschäftigten sieht sich zudem mit wachsender Konkurrenz aus China konfrontiert. Nach dem Wahlsieg von Donald Trump in den USA könnten zudem neue Zölle das Geschäft auf dem wichtigsten Auslandsmarkt der deutschen Autoindustrie erschweren. Um den Absatz nachhaltiger Fahrzeuge anzukurbeln, sollten die EU-Mitgliedstaaten nach Vorstellung der EVP Förderprogramme wie etwa Mehrwertsteuerermäßigungen oder subventioniertes Leasing einführen./mjm/DP/mis


Weitere Nachrichten
Name Kurs Währung Datum Zeit Handelsplatz
BAYERISCHE MOTOREN W... 77,360 EUR 17.01.25 12:47 Xetra
BYD CO. LTD. CLASS H 32,740 EUR 17.01.25 12:47 Tradegat...
MERCEDES-BENZ GROUP ... 55,320 EUR 17.01.25 12:47 Xetra
STELLANTIS N.V. 12,560 USD 16.01.25 22:00 NYSE
VOLKSWAGEN AG VZ 93,440 EUR 17.01.25 12:46 Xetra
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   7 8 9 10 11    Berechnete Anzahl Nachrichten: 1.006     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
17.01.2025 05:50 Grüne Woche öffnet - 1.400 Aussteller aus 60 Ländern
17.01.2025 05:50 BGH verhandelt Grundstücksräumung nach Behördenfehler
17.01.2025 05:50 Urteil gegen Nawalny-Anwälte erwartet
17.01.2025 05:50 BVB zum Rückrundenauftakt in Frankfurt unter Druck
17.01.2025 05:50 Merz debattiert mit EVP-Politikern über EU-Bürokratieabbau
17.01.2025 05:35 Pressestimme: 'Stuttgarter Zeitung' zu Debatte um Ukrainehil...
17.01.2025 05:35 Pressestimme: 'Badische Zeitung' zu Ukraine-Hilfe und Wahlka...
17.01.2025 05:35 Pressestimme: 'Südwest Presse' zu Ausschuss zum Atomausstieg
17.01.2025 05:35 Pressestimme: 'Rhein-Neckar-Zeitung' zu Atomausstieg/U-Aussc...
17.01.2025 05:35 Pressestimme: 'Rhein-Zeitung' zu Waffenstillstand in Gaza
17.01.2025 05:35 Pressestimme: 'Handelsblatt' zu Nahost
17.01.2025 05:35 Pressestimme: 'Märkische Oderzeitung' zu Wahlkampfthemen
17.01.2025 05:35 Pressestimme: 'Kölner Stadt-Anzeiger' zu Krieg im Nahen Ost...
17.01.2025 05:35 Pressestimme: 't-online' zu Abschiedsrede von Biden
17.01.2025 05:35 Pressestimme: 'Leipziger Volkszeitung' zu Trumps Amtsantritt
17.01.2025 05:35 Pressestimme: 'Rheinpfalz' zu deutschen Ukrainehilfen
17.01.2025 05:35 Pressestimme: 'Augsburger Allgemeine' zu Kritik an Habeck
17.01.2025 05:35 Pressestimme: 'Frankfurter Rundschau' zu Waffenruhe für Gaza
17.01.2025 05:35 Pressestimme: 'Junge Welt' zu Armutsgefährdung von Jugendli...
17.01.2025 05:35 Pressestimme: 'Straubinger Tagblatt/Landshuter Zeitung' zu H...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
17.01.2025

WENDT(I)
Geschäftsbericht

TRUIST FINANCIAL CORPORATION
Geschäftsbericht

SUPRIYA LIFESCIENCE LTD.
Geschäftsbericht

URQU PORT INT
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services

Wechselprämie 5.000€ Prämie für Ihren Depot-Übertrag

Zur Aktion

Top-Tagesgeldzinsen Attraktive Tagesgeldzinsen für Depot-Neukunden

Zur Aktion

Klassik-Depot Damit Ihr Handel mit Wertpapieren auf einer soliden Basis startet

Zum Klassik-Depot