Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
21.05.2024 17:02

Ärger für BMW und VW in den USA - wegen verbotener Teile aus China

MÜNCHEN/WASHINGTON (dpa-AFX) - BMW und Volkswagen haben wegen von einem chinesischen Sublieferanten hergestellter Bauteile politischen Ärger in den USA. Der Vorsitzende des Finanzausschusses im Washingtoner Senat wirft den beiden deutschen Autoherstellern sowie Jaguar Land Rover vor, elektronische Bauteile eines chinesischen Unternehmens verwendet zu haben, dessen Produkte wegen Zwangsarbeitsverdachts nicht in die Vereinigten Staaten eingeführt werden dürfen.

Der den Demokraten angehörende Senator Ron Wyden forderte US-Zoll und Grenzschutz auf, verschärft gegen Unternehmen vorzugehen, die den "schändlichen Einsatz von Zwangsarbeitern in China befeuern". Sowohl Volkswagen als auch BMW betonten am Dienstag, die Rechtsvorschriften einhalten zu wollen.

Konkret geht es bei dem Fall um elektronische Bauteile des chinesischen Unternehmens Sichuan Jingweida Technology, die im Rahmen einer längeren Lieferkette an die Autohersteller gingen. Jingweida fällt in den USA unter ein Gesetz, das seit 2021 die Einfuhr von Produkten verbietet, die unter Einsatz uigurischer Zwangsarbeiter hergestellt wurden. Menschenrechtsorganisationen werfen der Pekinger Führung vor, Angehörige des im Westen der heutigen Volksrepublik beheimateten Volks massenhaft zu internieren.

Erstabnehmer der chinesischen Bauteile war ein kalifornischer Zulieferer, der seine Produkte wiederum an die Lear Corporation verkauft, laut Wydens Bericht ein direkter Lieferant der Autohersteller. Lear informierte demnach im Januar BMW, Jaguar Land Rover, VW und auch Volvo über das Problem. Während VW demnach auf die US-Behörden zuging, soll BMW die beanstandeten Bauteile auch nach der Information durch Lear weiter verwendet haben, sodass anschließend noch 8000 Minis mit den beanstandeten Jingweida-Komponenten in die USA eingeführt wurden.

"In Bezug auf das Lieferkettenthema haben wir so schnell und verantwortlich wie möglich gehandelt, um das Bauteil zu ersetzen und das Gesetz zur Prävention uigurischer Zwangsarbeit einzuhalten", teilte ein Sprecher für VW in den USA mit. Im Februar hatte der US-Zoll offensichtlich in Zusammenhang mit dem Fall die Einfuhr mehrerer tausend Fahrzeuge des Wolfsburger Konzerns in die USA aufgehalten, bis VW die Teile ausgetauscht hatte.

BMW ließ unbeantwortet, ob die chinesischen Bauteile tatsächlich noch nach der Warnung durch Lear in 8000 Minis verbaut und in die USA geliefert wurden. "Die BMW Group hat Maßnahmen ergriffen, um den Import der betroffenen Teile und Fahrzeuge in die USA zu stoppen", sagte ein Sprecher. "Darüber hinaus wird eine Serviceaktion mit Kunden- und Händlerbenachrichtigung für betroffene Fahrzeuge in den USA durchgeführt werden." Hohe Sozialstandards und strikte Richtlinien in Bezug auf Beschäftigungspraktiken, Menschenrechte und Arbeitsbedingungen seien integraler Bestandteil der BMW Group Einkaufsbedingungen. Diese gälten weltweit für alle unmittelbaren Lieferanten des Unternehmens und beinhalteten auch ein Verbot von Zwangsarbeit./cho/DP/ngu



Weitere Nachrichten
Name Kurs Währung Datum Zeit Handelsplatz
BAYERISCHE MOTOREN W... 93,560 EUR 03.06.24 17:21 Xetra
VOLKSWAGEN AG VZ 114,700 EUR 03.06.24 17:21 Xetra
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   7 8 9 10 11    Berechnete Anzahl Nachrichten: 411     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
03.06.2024 10:29 Bevölkerung in der EU altert laut Berechnung deutlich
03.06.2024 10:28 Experten: Hochwasser der Donau ähnlich wie 2002
03.06.2024 10:27 EQS-News: Veränderung im Vorstand der Netfonds AG (deutsch)
03.06.2024 10:27 Eurozone: Industriestimmung steigt auf 14-Monats-Hoch
03.06.2024 10:26 Original-Research: H2APEX Group SCA (von First Berlin Equity...
03.06.2024 10:24 EQS-News: Tradegate AG startet eigene Trading-App unter der ...
03.06.2024 10:20 ANALYSE-FLASH: Citigroup senkt Commerzbank auf 'Neutral' - Z...
03.06.2024 10:18 Expertenrat erwartet Verfehlung von 2030-Klimaziel
03.06.2024 10:16 Dax im Plus dank US-Vorgaben
03.06.2024 10:14 APA ots news: Wiener Hotel THE LEO GRAND ist WORLD SILVER WI...
03.06.2024 10:10 Erstes Auftragsplus im Maschinenbau seit anderthalb Jahren
03.06.2024 10:10 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax im Plus dank Vorgab...
03.06.2024 10:10 Halbe Million Balkonkraftwerke in Deutschland
03.06.2024 10:02 OTS: Helaba / Helaba beteiligt sich an EZB-Trials
03.06.2024 10:01 EQS-Adhoc: Deutsche Bank emittiert AT1-Kapitalinstrumente (d...
03.06.2024 10:01 AKTIEN IM FOKUS: GSK und Sanofi unter Druck - US-Sammelklage...
03.06.2024 10:00 EQS-News: Northern Data Group startet AI Accelerator, um die...
03.06.2024 09:54 EQS-Adhoc: Deutsche Pfandbriefbank AG: pbb bietet Teilrückk...
03.06.2024 09:53 Stars, Tickets, Hotels: Das muss ich jetzt für die EM wissen
03.06.2024 09:48 Weniger Abfall in Deutschland entsorgt
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
03.06.2024

TCTM KIDS IT EDUCATION
Geschäftsbericht

SYGNIA LIMITED
Geschäftsbericht

PRENETICS GLOBAL LTD.
Geschäftsbericht

POWERTAP HYDROGEN CAPITAL CORP.
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services