Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
19.05.2024 14:48

KMK-Präsidentin: Länder brauchen Klarheit über neuen Digitalpakt

SAARBRÜCKEN (dpa-AFX) - Im Streit um die Weiterführung des milliardenschweren Förderprogramms zur Digitalisierung der Schulen dringen die Länder auf ein rasches Einlenken des Bundes. "Wir wissen im Moment leider nicht, in welcher Höhe sich der Bund an dem Programm in Zukunft beteiligen will. Und das macht uns eigentlich handlungsunfähig", sagte die Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK), die saarländische Ressortchefin Christine Streichert-Clivot (SPD), der Deutschen Presse-Agentur in Saarbrücken.

An dem Mitte Mai ausgelaufenen ersten Digitalpakt hatte sich der Bund seit 2019 mit 6,5 Milliarden Euro beteiligt. Damit hatte er 90 Prozent der Ausgaben für die Digitalisierung in den Schulen finanziert. Die restlichen zehn Prozent wurden von Ländern und Kommunen getragen.

Für die Neuauflage der fünfjährigen Förderung im Digitalpakt 2.0 fordern die Länder vom Bund 1,3 Milliarden Euro pro Jahr. "Jetzt geht der Bund davon aus, dass es eine 50 zu 50 Finanzierung gibt", sagte die saarländische Ministerin. "Diese Entscheidung hat der Bund allerdings alleine getroffen." Sie beruhe angesichts der angespannten Haushaltslage des Bundes auf einer Vorgabe aus dem Finanzministerium, überfordere aber die Länder. Die Zusagen, die die Länder Anfang des Jahres noch vom Bund bekommen hätten, seien im Grunde genommen jetzt zurückgenommen worden.

Die digitale Welt werde die Arbeitswelt und das Zusammenleben in der Zukunft massiv beeinflussen. "Und wir müssen Kinder darauf vorbereiten", sagte die Ministerin. Dabei spiele die Finanzlage der Länder und der Kommunen durchaus eine Rolle. "Hier hat der Bund meines Erachtens auch den Auftrag, ausgleichend zu wirken. Insofern geht es hier nicht nur um Bildungsfragen. Sondern um Infrastrukturfragen, die die ganze Bundesrepublik betreffen."

Die SPD-Politikerin verwies darauf, dass die Länder keine Investitionsentscheidungen mehr treffen könnten, solange nicht klar sei, wie es weitergehe. Der Länderanteil müsste in den jeweiligen Haushalten eingeplant werden. "Aber wir kommen da auch erst weiter, wenn wir wissen, was der Digitalpakt wirklich mit sich bringt. Im Moment stecken wir da alle fest."

Material wie Laptops oder digitale Tafeln müssten ersetzt werden, inhaltliche Veränderungen seien ebenfalls nötig ? und vor allem müsse Personal weiterbeschäftigt werden: "Ich muss planen und in Aussicht stellen können, dass ich bestimmte Arbeiten brauche."

"Die Haushaltslage ist im Bund angespannt. Sie ist in den Ländern nicht rosig und in den Kommunen schon gar nicht", sagte die Ministerin. "Und deswegen müssen wir da gemeinsam darüber beraten: Welche Möglichkeiten haben alle Seiten und wie kriegen wir das gut auf den Weg gebracht?"

Sie sehe keine großen inhaltlichen Probleme. In den letzten Jahren sei die technische Infrastruktur an den Schulen massiv verbessert worden. Diese Strukturen müssten auf Dauer finanziell gesichert werden. "Die Frage der Finanzierungshöhe ist definitiv eine, die mir momentan Sorge macht."

Im Juni will die SPD-Politikerin bei der Konferenz der KMK im Saarland den Digitalpakt erneut zum Thema machen. Die Haushaltsplanung des Bundes sehe vor, dass man dort Anfang Juli den nächsten Schritt gehen wolle. "Unsere Hoffnung länderseitig ist natürlich, dass dort eine Hausnummer auf dem Tisch liegt, mit der man arbeiten kann. Aber das ist im Moment noch nicht der Fall."/rtt/DP/he



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 465     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
02.06.2024 15:22 Scholz dankt Rettern in Hochwassergebieten
02.06.2024 15:21 Berater: Drastische Steigerung bei russischen Kriegsverbrech...
02.06.2024 15:20 Landratsamt: Bundeswehr hilft im Kreis Dillingen mit 70 Mann
02.06.2024 15:20 Wetter beruhigt sich zum Dienstag im Süden und Osten
02.06.2024 15:20 Vor Friedensgipfel: Selenskyj wirft China Störversuche vor
02.06.2024 15:17 WDH/ROUNDUP: Zehntausende Einsatzkräfte kämpfen gegen Flut...
02.06.2024 15:14 Teile von Meckenbeuren im Bodenseekreis unter Wasser
02.06.2024 15:13 Heftige Gefechte zwischen Israel und Hisbollah - Zwei Tote i...
02.06.2024 15:11 Trotz US-Vorstoß bleiben hohe Hürden für Gaza-Deal
02.06.2024 15:10 Chile schließt sich Völkermord-Klage Südafrikas gegen Isr...
02.06.2024 15:09 Schiffsverkehr auf dem Oberrhein bei Iffezheim eingestellt
02.06.2024 15:09 Habeck macht sich Bild von Hochwassergebiet - Dank an Rettun...
02.06.2024 15:08 Söder: 40 000 Einsatzkräfte wegen Hochwasser in Bayern unt...
02.06.2024 15:08 Verfassungsschutz ermittelt nach schwerem Cyber-Angriff auf ...
02.06.2024 15:06 Straßen und Plätze in Passau unter Wasser - Verschärfung ...
02.06.2024 15:05 Kreise: Scholz will sich Bild von Hochwasser-Lage machen
02.06.2024 15:04 Bahnstrecke bei Schwäbisch Gmünd nach Erdrutsch wieder ein...
02.06.2024 15:03 Scholz dankt Rettern in Hochwassergebieten
02.06.2024 15:03 Flutwarnung an der Donau - Hochwasserlage in der Schweiz ent...
02.06.2024 15:02 UN: Alle 36 Unterkünfte in Rafah inzwischen leer
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
02.06.2024

MANYO FACTORY CORP.
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

ASHTROM GROUP LTD
Geschäftsbericht

Israel
Arbeitslosenquote

GOLF & CO.
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services