Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
16.05.2024 18:12

KORREKTUR/ROUNDUP: 295 000 neue Wohnungen in Deutschland - Verschärfter Mangel

(Berichtigung: Geywitz statt ein Sprecher im 2. Abs., 1. Satz.)

BERLIN (dpa-AFX) - Trotz der Krise am Bau sind mit rund 295 000 neuen Wohnungen in Deutschland vergangenes Jahr ähnlich viele fertiggestellt worden wie im Jahr zuvor. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur am Donnerstag aus informierten Kreisen. Table.Media hatte zuerst darüber berichtet und sich auf Branchenkreise mit Verweis auf aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamts berufen. Die Bundesregierung hatte zu ihrem Start als Zielmarke 400 000 neue Wohnungen pro Jahr ausgegeben.

Trotzdem sagte Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD): "Sollten sich die nun vorab in den Medien genannten Zahlen bestätigen, wäre das eine starke Leistung der Baubranche, die zeigt, dass die Branche stabil durch die Krise kommt und Arbeitsplatzverluste vermieden werden." Veröffentlicht würden die Baufertigstellungszahlen erst am kommenden Donnerstag vom Statistischen Bundesamt.

Baubranche fordert niedrigere Grunderwerbsteuern

Bauvorhaben haben sich wegen des kräftigen Anstiegs der Kreditzinsen und der Baukosten in den vergangenen zwei Jahren stark verteuert. Die Grünen-Bauexpertin Christina-Johanne Schröder nannte fast 300 000 neue Wohnungen "eine gute Nachricht aus der Bau- und Immobilienwirtschaft nach dem Zinsschock". Die Ampel-Koalition kämpfe gegen Wohnungsnot und explodierende Mieten. "Daher ist es erfreulich, dass mehr Wohnungen gebaut wurden als angenommen."

Aus Sicht der Immobilienwirtschaft sollte "die Dramatik des Wohnungsmangels" jedoch nicht unterschätzt werden. "Wir sind noch nicht ansatzweise so weit, dass Fertigungszahlen die immer größere Wohnungslücke aufholen"¸ sagte der Präsident des Spitzenverbands der Immobilienwirtschaft ZIA, Andreas Mattner. Auch schlügen einbrechende Zahlen bei Projektentwicklungen erst noch richtig durch. Die Branche hatte erst im April über fehlende Neuaufträge und Stornierungen bereits geplanter Projekte geklagt.

Mattner mahnte: "Je mehr sich der Staat in Zurückhaltung übt, desto entschiedener können und werden Investoren beim Wohnungsbau zulegen." Der ZIA-Präsident kritisierte Länder mit hohen Grunderwerbsteuern von bis zu 6,5 Prozent. Der Anteil staatlicher Vorgaben und Auflagen bei den Kosten für Wohnungsneubau liege bei insgesamt 37 Prozent, beklagte Mattner.

Studie: 800 000 Wohnungen fehlen

Der ZIA hatte die Neubaulücke in Deutschland zuletzt auf 600 000 Wohnungen beziffert und gewarnt, dass dieser Wert ohne Korrekturen auf bis zu 830 000 Wohnungen im Jahr 2027 steigen könnte. Nach einer Studie des Bauforschungsinstituts Arge sind die Baukosten in den vergangenen vier Jahren etwa in Großstädten um 42 Prozent gestiegen. Gleichzeitig zogen die Bauzinsen an. Laut Arge fehlen in Deutschland schon heute etwa 800 000 Wohnungen - vor allem bezahlbare.

In die nähere Zukunft blickt die Bau- und Ausbauwirtschaft allenfalls verhalten. Nur um ein minimales Plus von 0,6 Prozent werde in diesem Jahr der Umsatz zulegen, sagte der Vorsitzende der Bundesvereinigung Bauwirtschaft, Marcus Nachbauer. Für das Bauhauptgewerbe rechnet der Verband mit einem Umsatzrückgang von 4 Prozent. Das Minus im Bauhauptgewerbe liegt laut Nachbauer an der sinkenden Nachfrage im Wohnungsneubau. Um fast 27 Prozent seien 2023 die Baugenehmigungen für neue Wohnungen eingebrochen. Je bedeutender das Geschäftsfeld Wohnungsneubau für einen Betrieb sei, umso größer sei dessen Herausforderung.

Impulsgeber Energiewende

Als einen der besten Hebel, um den Wohnungsbau anzukurbeln, sieht Nachbauer eine bessere Zinsstütze an. Ein Lichtblick sei der Bereich Gebäudetechnik und Dienstleistungen. Hier werde ein Umsatzplus von 5 Prozent auf 195 Milliarden Euro erwartet, begünstigt durch die Energiewende. "Impulsgeber im Elektrotechnikerhandwerk sind Installation von Speicher- und Solaranlagen."

Nach dem Willen von Bauministerin Geywitz sollen Kommunen und Häuslebauer künftig die jeweils passende klimafreundliche Energiequelle zum Heizen nutzen. "Wichtig ist, dass man nicht potenzielle Energiequellen übersieht", sagte Geywitz am Donnerstag in Berlin. Wärmepumpen seien eine Möglichkeit, aber nicht passend für alle.

Geywitz bekräftigte, dass sie den eigentlich geplanten erhöhten Effizienzstandard - EH40 genannt - kritisch sehe. EH40 heißt: ein Bedarf von 40 Prozent der Energie eines Vergleichsgebäudes. Das einzuhalten, erfordere oft teure, aufwendige Baumaßnahmen. Besser ist es nach Ansicht von Geywitz die sogenannte Lebenseffizienz eines Gebäudes zu betrachten. Dies tue das bestehende staatliche Qualitätssiegel "Nachhaltiges Gebäude"./bw/DP/men



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   7 8 9 10 11    Berechnete Anzahl Nachrichten: 929     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
14.06.2024 06:18 KORREKTUR/TAGESVORSCHAU: Termine am 14. Juni 2024
14.06.2024 06:05 WOCHENVORSCHAU: Termine bis 27. Juni 2024
14.06.2024 06:05 TAGESVORSCHAU: Termine am 14. Juni 2024
14.06.2024 05:51 Mehr Pünktlichkeit bei der Bahn: Wissing setzt auf Sanierung
14.06.2024 05:35 Pressestimme: 'Volksstimme' zu G7-Gipfel und Ukraine
14.06.2024 05:35 Pressestimme: 'Frankfurter Allgemeine Zeitung' zur Wehrpflic...
14.06.2024 05:35 Pressestimme: 'Frankfurter Neue Presse' zur Debatte um Koali...
14.06.2024 05:35 Pressestimme: 'Südkurier' zu G7/Ukraine-Hilfe
14.06.2024 05:35 Pressestimme: 'Handelsblatt' zur Fed-Sitzung
14.06.2024 04:50 dpa-AFX KUNDEN-INFO: Impressum
14.06.2024 04:50 dpa-AFX KUNDEN-INFO: Finanzanalysen in den dpa-AFX Diensten
14.06.2024 03:53 Musk: Müssten Cybertruck für Europa verändern
14.06.2024 01:24 EQS-Adhoc: Meta Wolf AG schließt Kaufvertrag über den Gesc...
14.06.2024 00:15 EQS-Adhoc: Vectron Systems AG: Unternehmenszusammenschluss m...
13.06.2024 23:30 Tesla-Aktionäre sprechen Musk erneut Riesen-Aktienpaket zu
13.06.2024 23:08 ROUNDUP 5: G7 wollen Ukraine mit Russland-Geld langfristig s...
13.06.2024 23:05 US-Militär: Verletzter bei Huthi-Angriff auf Frachtschiff
13.06.2024 23:04 OLG: Plattformen haften für Beleidigungen nur nach konkrete...
13.06.2024 23:03 US-Militär schickt U-Boot vor kubanische Küste
13.06.2024 23:00 GNW-Adhoc: Lantronix gewinnt IoT Evolution Asset Tracking Aw...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
14.06.2024

ECOWISE HLDGS
Geschäftsbericht

WILLAK AB
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

UTILICO EMERGING MARKETS TRUST PLC
Geschäftsbericht

TUXIS
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services