Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
14.05.2024 16:05

Prognose: 80 000 Stellen im deutschen Handwerk gefährdet

ERFURT (dpa-AFX) - Deutschlands Handwerk droht nach einer Prognose seines Zentralverbandes in diesem Jahr ein realer Umsatzrückgang und der Verlust zehntausender Stellen. Von einer konjunkturellen Entspannung könne keine Rede sein, sagte der Generalsekretär des Zentralverbandes, Holger Schwannecke, am Dienstag nach einem Treffen der 53 deutschen Handwerkskammern in Erfurt. Erwartet werde 2024 nur noch ein nominales Umsatzplus von etwa einem Prozent. "Real werden die Umsätze der Betriebe erneut sinken." Nach der Prognose drohe der Verlust von bis zu 80 000 der derzeit etwa 5,7 Millionen Arbeitsplätze im Handwerk.

Während die konsumnahen Bereiche von gestiegenen Einkommen ihrer Kunden profitierten, stehe nach wie vor das Bauhandwerk unter großem Druck, sagte Schwannecke. Zunehmend gebe es auch Probleme in industrienahen Handwerksbereichen.

Kritik übte er an der Bürokratie in Deutschland. Nach einer Untersuchung der Universität Köln scheue ein Viertel der Meisterabsolventen den Schritt in die Selbstständigkeit aus diesem Grund. Schwannecke: "Sie haben Angst vor Formularen" - vor Dokumentationen, Nachweisen und anderen bürokratischen Anforderungen, mit denen die Handwerker täglich zu kämpfen hätten. "Wir haben leider eine Misstrauenskultur in Deutschland", sagte der Geschäftsführer der Handwerkskammer Erfurt, Thomas Malcherek. Selbstständigkeit müsste generell mehr Wertschätzung erfahren. Laut Zentralverband werden jährlich in Deutschland insgesamt etwa 20 000 Meisterprüfungen abgelegt.

Der Zentralverband bekräftigte seine Forderungen nach Bürokratieabbau, Verlässlichkeit der Politik und eine Bildungswende, die der Berufsausbildung den gleichen Stellenwert wie einer akademischen Ausbildung gebe.

Eine anhaltende Investitionszurückhaltung im Handwerk begründet Malcherek nicht nur mit sinkenden Aufträgen, die sich vor allem ab Herbst im Bauhandwerk bemerkbar machen würden, sondern auch mit einer großen Versicherung in den Handwerksbetrieben. "Es baut sich eine gewisse Mutlosigkeit auf", sagte er./rot/DP/men



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   26 27 28 29 30   Berechnete Anzahl Nachrichten: 582     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
30.05.2024 04:50 dpa-AFX KUNDEN-INFO: Impressum
30.05.2024 04:50 dpa-AFX KUNDEN-INFO: Finanzanalysen in den dpa-AFX Diensten
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
01.06.2024

MANYO FACTORY CORP.
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

Peru
Verbraucherpreisindex (CPI)

TATA TEA
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

RAMA STEEL TUBES LTD
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services