Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
07.05.2024 16:48

ROUNDUP/Beauty, Handtaschen und ein neuer Name: Worauf Galeria nun setzen will

ESSEN (dpa-AFX) - Schönheitsprodukte, Handtaschen, Schuhe, Wäsche - das sollen künftig die Schwerpunkte im Sortiment von Galeria Karstadt Kaufhof sein. "Damit erreichen wir eine klare Differenzierung vom Wettbewerb", sagte der Geschäftsführer des Unternehmens, Olivier Van den Bossche, am Dienstag. Bei Beauty-Produkten wie Parfüm will man auch auf die guten Kontakte des neuen Mit-Eigentümers Bernd Beetz setzen. Der 73-Jährige kennt die Branche gut. Bis 2012 leitete er elf Jahre lang den US-Kosmetikkonzern Coty.

Van den Bossche zufolge ist Galeria neben der Parfümeriekette Douglas bereits heute zentrale Anlaufstelle im Beauty-Bereich. Auch bei Schuhen sieht er großes Potenzial. Das sehe man an den Umsätzen. Auf Fashion, Home und Freizeit will er ebenfalls setzen. Dieser Bereich sei ein zentraler Umsatz- und Ertragstreiber. Ausgebaut werden soll der Anteil von Konzession und Konsignation in den Filialen. Bei diesen Modellen sind Marken die Betreiber einer bestimmten Fläche unter dem Dach von Galeria, teilweise mit eigenem Personal. Das Warenhaus hat weder Warenrisiko noch Aufwand durch Logistik oder Bestellungen.

Darauf angesprochen, was es in den Filialen künftig nicht mehr geben soll, hielt sich Van den Bossche bedeckt. "Wir sind ein Warenhaus und bleiben ein Warenhaus. Deshalb werden wir uns nicht grundsätzlich von Kategorien verabschieden." Er berichtete von laufenden Gesprächen, unter anderem mit Städten und Lebensmittelhändlern. Konkreter wurde er nicht. Auf einige Fragen zur Neuausrichtung wollte Van den Bossche nicht antworten.

Im laufenden Insolvenzverfahren ist vieles noch im Fluss. Galeria hatte im Januar einen Antrag gestellt. Es ist die dritte Insolvenz innerhalb von dreieinhalb Jahren.

Künftig ohne Karstadt und Kaufhof im Namen

Der Neustart soll im Sommer auch symbolisch gezogen werden, das Unternehmen soll künftig nur noch Galeria heißen. Karstadt und Kaufhof werden aus dem Namen gestrichen. Die drei Insolvenzverfahren in jüngster Vergangenheit seien eng damit verbunden. Deshalb wolle man "einen alten Zopf" abschneiden, sagte Insolvenzverwalter Stefan Denkhaus.

Wirtschaftlich sieht er Galeria auf einem guten Weg: "Wir arbeiten jetzt bereits profitabel." Zuletzt hatte Denkhaus schon angekündigt, 16 der 92 Filialen Ende August zu schließen. Die Konditionen der übrigen Standorte hat er neu verhandelt. Die Mietbelastung sinkt dadurch insgesamt dem Vernehmen nach um rund 80 Millionen Euro pro Jahr. Beim bisherigen Unternehmenssitz in Essen sollen sich die jährlichen Einsparungen - durch den Wegfall von Miete und Personal - auf rund zehn Millionen Euro belaufen. Galeria will die Verwaltung nach Düsseldorf verlegen und deutlich verschlanken.

Zahlreiche Filialen sollen umgebaut und modernisiert werden. Nach Angaben von Denkhaus sind dafür erhebliche Finanzmittel der neuen Eigentümer vorgesehen. Zahlen wollte er nicht nennen. Seit Anfang April ist bekannt, dass ein Konsortium aus der US-Investmentgesellschaft NRDC und der Beteiligungsfirma BB Kapital SA des Unternehmers Bernd Beetz Galeria übernehmen will. Zum künftigen Konzept oder zur Höhe der geplanten Investitionen wollten sich die neuen Eigner bisher nicht äußern.

Experte: Investitionsbedarf von mehr als einer Milliarde Euro

Der Handelsexperte Carsten Kortum sieht einen erheblichen Investitionsstau bei Galeria. Die Erosion, also die schleichende Verschlechterung des Zustandes der oft aus den 50er und 60er stammenden Immobilien, habe sich teilweise seit Jahrzehnten fortgesetzt. "Das Ergebnis ist in den älteren Filialen auch für die Kunden deutlich sichtbar", sagte der Professor der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn. Nur zehn Warenhäuser seien bisher modernisiert worden. Bei den übrigen 66 schätzt Kortum den Investitionsbedarf auf durchschnittlich 20 Millionen Euro pro Filiale und insgesamt auf mehr als eine Milliarde.

"Die Investitionen in Betriebsausstattung wie Ladenbau, Warenpräsentation, Haustechnik und Gastronomie liegen bei Galeria, in die Immobilien auch bei den Vermietern", sagte Kortum. Für ein Auslaufmodell hält er das Kaufhaus allerdings nicht. Als Positivbeispiele nennt er den Modehändler Breuninger und die US-Kaufhauskette Macys. Die sei so begehrt, dass Investoren bereit seien, umgerechnet mehr als 6,1 Milliarden Euro für das Unternehmen zu zahlen.

"Die Kundschaft benötigt ja nicht Tausende von Röcken"

Der Geschäftsführer des Kölner Handelsforschungsinstituts IFH, Kai Hudetz, wirft eine grundsätzliche Frage auf: Wofür braucht es überhaupt klassische Warenhäuser, wenn es Amazon gibt? Hudetz ist aber sicher, dass Galeria hier Stärken ausspielen kann - durch die Fokussierung auf relevante Produkte. "Die Kundschaft benötigt ja nicht Tausende von Röcken, sondern den richtigen, nicht hunderte von Koffern, sondern den richtigen."

Vor allem in Beratung und Service sieht er gute Chancen für den stationären Handel. Investitionen in gutes Personal seien deshalb ebenso nötig wie in den Online-Kanal. "Wenn Breuninger mehr als die Hälfte seines Umsatzes online macht, Galeria hingegen weniger als zehn Prozent, so spricht das für sich", so Hudetz. Fraglich ist, wie wichtig den neuen Eigentümern das Online-Geschäft ist. Dem ZDF sagte Beetz im April: "Ich bin kein Freund von Online. Wir glauben an das Warenhaus. Wir glauben an die visuelle Präsentierung von Marken, die Anfassbarkeit."

Insolvenzverwalter Denkhaus hat zuletzt einen Insolvenzplan beim zuständigen Amtsgericht Essen vorgelegt. Darin ist auch die geplante Übernahme durch die neuen Eigentümer festgelegt. Die zwischen ihnen und dem Handelskonzern geschlossene Vereinbarung kommt jedoch nur dann zustande, wenn die Gläubiger den Insolvenzplan am 28. Mai annehmen und dieser anschließend vom Gericht erneut bestätigt wird. Bis Ende Juli will Denkhaus das Unternehmen an die neuen Eigner übergeben./cr/DP/he



Weitere Nachrichten
Name Kurs Währung Datum Zeit Handelsplatz
AMAZON.COM INC. 179,390 USD 30.05.24 21:59 Nasdaq
DOUGLAS AG 20,100 EUR 31.05.24 17:36 Xetra
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   37 38 39 40 41    Berechnete Anzahl Nachrichten: 882     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
29.05.2024 10:49 ANALYSE-FLASH: UBS belässt Douglas auf 'Buy' - Ziel 26,50 E...
29.05.2024 10:49 Britische Royal Mail stimmt Übernahme durch Milliardär Kre...
29.05.2024 10:43 WDH/Bis zu 200 Millionen winken: Dortmund verdient an Champi...
29.05.2024 10:42 Saudi-Arabien: Israel begeht 'völkermordendes Massaker' in ...
29.05.2024 10:40 BGH: Mogelpackung unabhängig vom Vertriebsweg irreführend
29.05.2024 10:39 ROUNDUP: Reallöhne im ersten Quartal in Deutschland stark g...
29.05.2024 10:35 Bis zu 200 Millionen winken: Dortmund verdient an Champions-...
29.05.2024 10:35 Eurozone: Geldmenge wächst so schnell wie seit einem Jahr n...
29.05.2024 10:31 Original-Research: Energy S.p.A. (von GBC AG): Kaufen
29.05.2024 10:22 AKTIE IM FOKUS: Aroundtown im schwachen Sektorumfeld unter D...
29.05.2024 10:21 Börse Frankfurt-News: "Norwegens Staatsfonds bevorzugt...
29.05.2024 10:20 ANALYSE-FLASH: Barclays belässt Deutsche Telekom auf 'Overw...
29.05.2024 10:08 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Anleger halten sich wei...
29.05.2024 10:05 GNW-Adhoc: SeedBlink will mit einer All-in-One-Equity-Manage...
29.05.2024 10:05 ROUNDUP: Aroundtown schreibt wieder schwarze Zahlen - Progno...
29.05.2024 10:02 EQS-Gesamtstimmrechtsmitteilung: Ströer SE & Co. KGaA (...
29.05.2024 10:02 AKTIE IM FOKUS: Delivery Hero setzt Korrektur fort nach Anal...
29.05.2024 10:02 Goldman belässt Aroundtown auf 'Neutral' - Ziel 2,00 Euro
29.05.2024 10:00 EQS-News: Umsatz im Funkwerk-Konzern erhöht sich im ersten ...
29.05.2024 09:53 ROUNDUP: Meyer Werft plant Abbau von rund 440 Stellen
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
31.05.2024

Indien
Bruttoinlandsprodukt (GDP)

OODASH AB
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

FOX E-MOBILITY AG
Geschäftsbericht

WASTE PLASTIC UPCYCLING A/S
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services