Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
26.04.2024 16:12

ROUNDUP: 'Meilenstein' für europäisches Kampfpanzersystem der Zukunft genommen

PARIS (dpa-AFX) - Mit der gemeinsamen Entwicklung eines hochmodernen Landkampfsystems wollen sich Deutschland und Frankreich auf militärische Bedrohungen kommender Jahrzehnte vorbereiten. Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) und sein französischer Amtskollege Sébastien Lecornu unterzeichneten dazu am Freitag in Paris eine Vereinbarung ("Memorandum of Understanding"), in dem auch die lange umstrittene Aufgabenverteilung festgelegt wurde. Das milliardenschweren Großprojekt "Main Ground Combat System" (MGCS) soll demnach entlang von acht Säulen gegliedert sein. In jeweils zwei davon haben Deutschland und Frankreich die Führung. Die anderen vier Säulen sollen gemeinsam koordiniert werden.

"Wir wollen mit MGCS das Landkampfsystem der Zukunft bauen", sagte Pistorius bei einer Pressekonferenz mit Lecornu. Es gehe nicht um die Weiterentwicklung der Kampfpanzer Leopard und Leclerc, "sondern es geht um etwas völlig Neues: miteinander vernetzte Gefechtsfahrzeuge, die teilweise auch unbemannt operieren können".

Während Frankreich beim gemeinsamen Luftkampfsystem FCAS am Ruder ist, soll Deutschland das Landkampfsystem steuern. "Wir übernehmen da die Führung", sagte Pistorius. Zugleich sollen aber die Industrien beider Staaten etwa gleich teilhaben. Pistorius sagte: "Wir sind uns einig, dass es eine beiderseitige Wertschöpfung der Industrie von 50 Prozent jeweils geben soll und muss, damit das auch ein klar paritätisches Modell sein kann."

Das Landkampfsystem soll einen künftigen Kampfpanzer in einem Datennetzwerk mit Unterstützungswaffen wie Drohnen und andere unbemannte Systeme verbinden und somit einen militärischen Technologiesprung ermöglichen. "Es geht nicht um dem Panzer der Zukunft, sondern um die Zukunft der Panzersysteme", sagte Lecornu dazu. Er betonte die Freundschaft Frankreichs mit Deutschland und dass offen geredet worden sei.

Industrielle Verteilungskämpfe hatten zu Verzögerungen und zu Spannungen zwischen Berlin und Paris geführt. Hinter den politischen Kulissen hatte es immer wieder mal gekracht. Ziel ist nun, Verhandlungen zum Industrievertrag für die Phase der Technologiedemonstration bis zum Ende des Jahres zum Abschluss zu führen. Auch andere europäische Staaten sollen für Beteiligung an dem Projekt gewonnen werden. Pistorius nannte Italien und Polen.

Viele Technologien müssen erst noch entwickelt oder weiterentwickelt werden. Dabei sollen Lehren aus dem Verlauf des Krieges in der Ukraine und Annahmen über die Fähigkeiten möglicher Gegner einfließen. Dass Waffensysteme auch unbemannt funktionieren sollen, könnte Teil einer Antwort auf den Mangel an Soldaten in westlichen Gesellschaften sowie demografische Veränderungen sein. Frühere Erfahrungen zeigen, dass Verzögerungen und Kostensteigerungen als Gefahren lauern.

Für das MGCS-Programm ist eine Projektgesellschaft geplant, die aus den Firmen KNDS Deutschland (früher KMW), KNDS France, Rheinmetall Landsysteme und Thales SIX bestehen soll. Sie soll unter gemeinsamer deutsch-französischer Führung die vier Plattformanteile des Gesamtsystems MGCS - die Kanonenplattform, die Flugkörperplattform, die Kampfunterstützungsplattform und das Einsatzsystem - abdecken.

Unterhalb der Projektgesellschaft soll es die acht Säulen geben. Deutschland führt die Entwicklung der Plattform mit Fahrgestell und automatisierter Navigation (Säule 1) sowie Schutz und Panzerungssysteme und Drohnenabwehr (Säule 7). Frankreich führt die sogenannte Sekundärbewaffnung wie mit Lenkflugkörpern (Säule 3) und den Technologiebereich Sensorik (Säule 6).

Gemeinsam gesteuert wird aber das Kommunikations-, Führungs- und Einsatzsystem als "digitales Nervensystem" (Säule 4) sowie eine Simulationsumgebung (Säule 5) und Unterstützung, Logistik und Infrastruktur (Säule 8). Zudem läuft unter deutsch-französischer Führung die Entwicklung von Kanone, Turm und Munition (Säule 2). In einem ersten Schritt sollen dabei jeweils national unterschiedliche Kanonensysteme entwickelt und nach einer Vergleichserprobung ein System ausgewählt werden - dies ein erkennbares Zeichen von bestehender Uneinigkeit./cn/DP/ngu



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   8 9 10 11 12    Berechnete Anzahl Nachrichten: 1.240     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
06.06.2024 12:53 Deutsche Bank Research belässt Inditex auf 'Sell' - Ziel 37...
06.06.2024 12:52 Deutsche Bank Research belässt Hugo Boss auf 'Buy' - Ziel 7...
06.06.2024 12:51 Jefferies belässt Daimler Truck auf 'Buy' - Ziel 56 Euro
06.06.2024 12:48 Berenberg belässt SAF-Holland auf 'Buy' - Ziel 24 Euro
06.06.2024 12:48 Berenberg belässt Süss Microtec auf 'Buy' - Ziel 71 Euro
06.06.2024 12:47 Berenberg belässt Redcare Pharmacy auf 'Buy' - Ziel 190 Euro
06.06.2024 12:46 Berenberg belässt Krones auf 'Buy' - Ziel 155 Euro
06.06.2024 12:45 Hochwasser-Schäden in Millionenhöhe bei R+V-Versicherten e...
06.06.2024 12:45 Jefferies belässt Fresenius SE auf 'Buy' - Ziel 41 Euro
06.06.2024 12:44 Deutsche Anleihen: Leichte Verluste vor EZB-Entscheidung
06.06.2024 12:44 Jefferies belässt Alphabet A-Aktie auf 'Buy'
06.06.2024 12:44 Scholz über DFB-Team: «Sind alles unsere Jungs»
06.06.2024 12:43 Jefferies belässt Safran auf 'Hold' - Ziel 195 Euro
06.06.2024 12:42 Bernstein belässt Lufthansa auf 'Market-Perform' - Ziel 7 E...
06.06.2024 12:42 Bernstein belässt Ryanair auf 'Outperform' - Ziel 23,50 Euro
06.06.2024 12:42 Bernstein belässt IAG auf 'Outperform' - Ziel 215 Pence
06.06.2024 12:42 Bernstein belässt Easyjet auf 'Market-Perform' - Ziel 525 P...
06.06.2024 12:41 Bernstein belässt Air France-KLM auf 'Outperform'
06.06.2024 12:35 Bernstein belässt RWE auf 'Outperform' - Ziel 47,50 Euro
06.06.2024 12:35 Bernstein belässt Enel auf 'Outperform' - Ziel 7,70 Euro
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
06.06.2024

INIT INNOVATION IN TRAFFIC SYSTEMS SE
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

ZEU CRYPTO NETWORKS INC.
Geschäftsbericht

ZAMBEEF PRODUCTS
Geschäftsbericht

YIRENDAI LTD.
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services