Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
26.04.2024 13:12

Solarpaket beschlossen - Schub für Ausbau der Solarenergie

Erneuerbare Energien

Berlin (dpa) - Der Bundestag hat ein Solarpaket beschlossen. Mit einer Vielzahl von Maßnahmen soll der Ausbau der Solarenergie vorangetrieben werden. Geplant sind unter anderem Erleichterungen bei Balkonkraftwerken. Das Solarpaket passierte auch den Bundesrat.

Schub für Ausbau der Solarenergie

Grünen-Fraktionsvize Julia Verlinden sprach von einem «Booster» für die erneuerbaren Energien. Es gebe auch für private Haushalte mehr Möglichkeiten, bei der Energiewende mitzumachen mit günstigerem Strom vom Balkon und von Dächern.

Solarenergie ist neben Windenergie eine wichtige Säule der Energiewende - dem schrittweisen Abschied von fossilen Energien wie Kohle und Gas. Das Ziel der Bundesregierung lautet: 2030 sollen 80 Prozent des Stroms aus den erneuerbaren Energien stammen. Im vergangenen Jahr war es mehr als die Hälfte.

Im vergangenen Jahr hat der Ausbau der Solarleistung stark zugenommen: Nach Zahlen der Bundesnetzagentur verdoppelte sich der Zubau im Vergleich zum Vorjahr fast auf 14,1 Gigawatt. Am Jahresende 2023 betrug laut Bundesnetzagentur die installierte Gesamtleistung in Deutschland 81,7 Gigawatt. Damit müssten künftig jährlich 19 Gigawatt zugebaut werden, um das Ausbauziel von 215 Gigawatt für Solar im Jahr 2030 zu erreichen.

Kernpunkte des Pakets

Um den Ausbau zu erleichtern und damit zu beschleunigen, sind verschiedenste Maßnahmen vorgesehen. So müssen die zunehmend beliebter werdenden Balkonkraftwerke grundsätzlich nicht mehr beim Netzbetreiber angemeldet werden. Ausreichend sein soll eine Registrierung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur. Die Anmeldung soll einfacher und auf wenige Daten beschränkt werden. Zähler sollen nicht extra umgerüstet werden müssen, die kleinen Balkonsolaranlagen sollen künftig auch leistungsfähiger sein dürfen. Stand Donnerstag waren beim Marktstammdatenregister 435 000 Balkonkraftwerke in Betrieb angemeldet. 85 000 davon sind seit Jahresbeginn hinzugekommen. 

Außerdem sollen Hürden für sogenannten Mieterstrom, wo der Strom für ein Wohngebäude von der Solaranlage vor Ort kommt, gesenkt werden. Solar auf dem Dach soll mit verbesserten Förderbedingungen, angehobenen Fördersätzen und unkomplizierten Abrechnungsmöglichkeiten bei selbst genutztem Strom deutlich attraktiver werden. Daneben sollen Solaranlagen auf Gewerbegebäuden wie Supermärkten oder Fabrikhallen sowie auf Firmenparkplätzen gefördert und Solaranlagen über Ackerflächen forciert werden. Auch zum Ausbau der Windenergie gibt es einen Punkt: Es sollen sogenannte Beschleunigungsgebiete nach europäischem Recht eingeführt werden, um den Ausbau zu beschleunigen.

«Ob für Mieter, Immobilienbesitzer, Landwirte oder Unternehmer – der Zugang zu preiswertem Solarstrom wird deutlich leichter», sagte Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft. 

Eine Allianz aus Umweltverbänden, darunter der BUND und die Deutsche Umwelthilfe, sprach mit Blick auf das Solarpaket von wichtigen klima- und energiepolitischen Erfolgen. Bei einem geplanten Solarpaket II müsse ein bundesweiter und gesetzlich festgeschriebener Solar-Standard bei Neubau, Umbau und Sanierung für alle geeigneten Dachflächen und andere geeigneten versiegelten Flächen enthalten sein.

Kein Bonus für heimische Solarindustrie

Einen vor allem von den Grünen geforderten «Resilienz-Bonus» zur Förderung der heimischen Solarindustrie hatte die FDP abgelehnt. Hintergrund der Forderung sind wesentlich billigere Module aus China. Die SPD-Abgeordnete Nina Scheer sagte, sie bedauere, dass ein solcher Bonus nicht komme. Deutschland dürfe sich nicht abhängig machen von China. Die FDP begründete ihre Ablehnung damit, es werde keinen Resilienz-Bonus geben, um einzelne Unternehmen auf Kosten der Allgemeinheit zu subventionieren. 

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sagte im Bundesrat: «Ich hätte es mir gewünscht, dass wir mit dem Paket auch eine Förderung für die Produktion von Solarpaneelen in Deutschland beschließen.» Habeck verwies auf die Umsetzung des sogenannten Net Zero Industry Act der EU, um die Wettbewerbsfähigkeit der Solarindustrie zu stärken.

Das Unternehmen Meyer Burger hatte Ende März das endgültige Aus für seinen Standort im sächsischen Freiberg besiegelt. Die rund 500 Mitarbeiter erhielten demnach ihre Kündigung. Das Unternehmen hatte die Zukunft des Standorts in Freiberg von staatlicher Unterstützung abhängig gemacht. 



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   12 13 14 15 16    Berechnete Anzahl Nachrichten: 750     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
25.06.2024 09:33 UBS belässt Boeing auf 'Buy' - Ziel 240 Dollar
25.06.2024 09:32 IRW-News: UMT United Mobility Technology AG: UMT gibt Wertbe...
25.06.2024 09:26 Milliardenschwere Mehrkosten für Förderung der erneuerbare...
25.06.2024 09:25 EQS-News: USU gehört zu den besten Arbeitgebern im IT-Sekto...
25.06.2024 09:24 Warburg belässt Hornbach Holding auf 'Buy' - Ziel 102 Euro
25.06.2024 09:23 Warburg senkt Ziel für Continental AG auf 75 Euro - 'Buy'
25.06.2024 09:20 ANALYSE-FLASH: Barclays senkt Ziel für Airbus auf 176 Euro ...
25.06.2024 09:15 WDH/ROUNDUP/Baerbock in Nahost: Hisbollah neben Gazastreifen...
25.06.2024 09:12 EQS-News: Branicks Group AG: Neu- und Anschlussvermietungen ...
25.06.2024 09:11 Aktien Frankfurt Eröffnung: Airbus belastet Dax mit Gewinnw...
25.06.2024 09:08 Kreise: Boeing-Offerte bewertet Zulieferer Spirit Aero mit 3...
25.06.2024 09:06 UBS belässt Saint-Gobain auf 'Buy' - Ziel 83 Euro
25.06.2024 09:06 APA ots news: Der digitale Euro - ein Fortschritt im Zahlung...
25.06.2024 09:05 ANALYSE-FLASH: UBS senkt Ziel für Airbus auf 151 Euro - 'Ne...
25.06.2024 09:04 ROUNDUP: Baerbock spricht mit palästinensischem Ministerpr?...
25.06.2024 09:01 OTS: ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe / Wohnungsbau: Trotz ...
25.06.2024 08:57 UBS belässt Merck KGaA auf 'Buy' - Ziel 186 Euro
25.06.2024 08:56 Aktien Asien/Pazifik: Überwiegend Gewinne - Umschichtungen ...
25.06.2024 08:55 Berenberg belässt Airbus auf 'Sell' - Ziel 119 Euro
25.06.2024 08:54 Kurzfristig weniger Aufträge für Bauhauptgewerbe
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
26.06.2024

CRESCENDO CORP
Geschäftsbericht

STRAT AERO PLC
Geschäftsbericht

MONEGA KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH
Geschäftsbericht

ZEPHYR ENERGY
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services