Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
08.06.2023 16:41

ROUNDUP/EuGH: Airline muss Geld von staatlichem Rückholflug nicht erstatten

LUXEMBURG (dpa-AFX) - Passagiere der staatlichen Rückholaktionen zu Beginn der Corona-Pandemie können sich nach einem EU-Gerichtsurteil weniger Hoffnungen auf eine Rückerstattung der Kosten machen. Reisende, die mit einem staatlich organisierten Flug nach Hause gebracht worden sind, haben keinen Anspruch darauf, das Geld dafür bei der Fluggesellschaft geltend zu machen, die sie eigentlich hätte zurückbringen sollen. Zu diesem Urteil kam der Europäische Gerichtshof (EuGH) am Donnerstag in Luxemburg.

Die EuGH-Richter wiesen in ihrem Urteil darauf hin, nur gewerbliche Flüge fielen unter eine EU-Rechtsvorschrift über Fluggastrechte. Dort ist festgelegt, in welchen Fällen man als Passagier Anspruch auf Entschädigung hat. Ein vom Staat organisierter Rückholflug ist laut dem EuGH-Urteil kein gewerblicher Flug. Er könne sich nämlich stark unterscheiden - zum Beispiel hinsichtlich des Service an Bord. Das Urteil schaffe einen Präzedenzfall für die nationalen Gerichte in den EU-Ländern, sagte eine EuGH-Sprecherin.

Geklagt hatte ein österreichisches Ehepaar, dessen Rückflug von Mauritius nach Wien zu Beginn der Pandemie im März 2020 gestrichen wurde. Stattdessen brachte es ein vom österreichischen Außenministerium organisierter Flug zurück. Die Eheleute mussten 500 Euro pro Person dafür zahlen. Der Flug wurde aber von der gleichen Fluggesellschaft zur gleichen Uhrzeit durchgeführt wie der vom Paar ursprünglich geplante. Die Eheleute sind deswegen der Meinung, dass ihnen der Rückflug doppelt berechnet worden sei und verlangten von der Airline eine Erstattung der gezahlten 1000 Euro.

Der EuGH wies darauf hin, dass Reisende theoretisch vor nationalen Gerichten auf die Erstattung von anderen Kosten klagen könnten. Dabei könnte es sich zum Beispiel um den Preis des ursprünglichen Flugtickets handeln.

Auch in Deutschland laufen derzeit noch Rechtsstreitigkeiten zu den Corona-Rückholflügen. Als die Pandemie ausbrach, organisierte die Bundesregierung eine große Rückholaktion: Ab Mitte März wurden 67 000 Menschen mit rund 270 Charterflügen nach Deutschland zurückgeholt. Das kostete rund 95 Millionen Euro.

Etliche Touristen klagten später gegen den Eigenanteil, den sie für diese Flüge zahlen mussten. Das Verwaltungsgericht Berlin entschied allerdings zugunsten der Bundesregierung - diese dürfe von den Reisenden einen Teil der Kosten zurückverlangen. Die Touristen gingen in Berufung. Am Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg liegen derzeit noch mehr als 25 dieser Verfahren.

Die aktuelle EuGH-Entscheidung dürfte jedoch auf diese Fälle keinen Einfluss haben, da es in dieser nur um mögliche Erstattungen der Airlines geht, nicht jedoch um Forderungen an den Staat.

Der Bund wartet mehr als drei Jahre nach der Rückholaktion in rund zwei Prozent der Fälle noch immer auf sein Geld. Bei rund 1200 Fällen seien Mahnungen oder Vollstreckungsverfahren notwendig, hieß es aus dem Auswärtigen Amt auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur. Die offene Forderung liege aktuell bei rund 1,03 Millionen Euro.

Der Deutsche Reiseverband (DRV) weist darauf hin, dass Pauschaltouristen, die bei deutschen Reiseanbietern gebucht hatten, zu Beginn der Pandemie auf deren Kosten zurückgeholt worden seien. Man habe bis Anfang April 2020 mehr als 250 000 Pauschalreisende nach Hause gebracht, hieß es./sza/DP/jha



Weitere Nachrichten
Name Kurs Währung Datum Zeit Handelsplatz
DEUTSCHE LUFTHANSA A... 7,512 EUR 02.10.23 12:22 Xetra
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 305     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
02.10.2023 11:23 Goldman setzt Delivery Hero auf 'Conviction List - Directors...
02.10.2023 11:22 Wie man für die EM 2024 an Tickets kommt
02.10.2023 11:22 Großbritannien: Industriestimmung hellt sich etwas auf
02.10.2023 11:22 Goldman setzt Vitesco auf 'Conviction List - Directors Cut'
02.10.2023 11:21 Goldman setzt Intesa Sanpaolo auf 'Conv. List - Directors Cu...
02.10.2023 11:19 ANALYSE-FLASH: RBC senkt Ziel für LVMH auf 810 Euro - 'Outp...
02.10.2023 11:14 EQS-News: HTB Immobilien AG realisiert außerordentlichen Er...
02.10.2023 11:12 EQS-News: Die ikonische Street-Food-Sensation Chee Köfte er...
02.10.2023 11:09 EQS-News: Hoher Rohölpreis treibt Kraftstoffpreise im Septe...
02.10.2023 11:09 Baerbock fordert 'Winterschutzschirm' für die Ukraine
02.10.2023 11:09 ROUNDUP: Industriestimmung im Euroraum trübt sich ein
02.10.2023 11:08 100 Tage vor der Handball-EM: Vorfreude auf Mega-Event
02.10.2023 11:05 Eurozone: Arbeitslosenquote auf Rekordtief
02.10.2023 11:04 Hohe KfW-Zinsen: Studierendenwerk warnt vor 'Schuldenfalle'
02.10.2023 11:04 Presse/Britische Ärztestreiks: Bis zu 7900 Pfund für Schic...
02.10.2023 11:03 EQS-DD: Fielmann Group AG (deutsch)
02.10.2023 10:57 Goldman hebt Ziel für Enel auf 8,15 Euro - 'Buy'
02.10.2023 10:53 Goldman hebt Ziel für Vonovia auf 38 Euro - 'Buy'
02.10.2023 10:53 Erwerbstätigkeit von Müttern gleicht sich bundesweit zuneh...
02.10.2023 10:53 AKTIE IM FOKUS: Fresenius sehr schwach - Dividenden-Unsicher...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
02.10.2023

CASPIAN HLDGS
Geschäftsbericht

COMMUNITIE.COM
Geschäftsbericht

SPARTOO S.A.S.
Geschäftsbericht

QALA FOR FINANCIAL INVESTMENTS
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services