Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
23.03.2023 14:27

ROUNDUP 2: 'Verdächtige' Abgaswerte in neuer Diesel-Analyse - Streit über Daten

BERLIN (dpa-AFX) - Der internationale Umweltforschungsverbund ICCT hat bei einer übergreifenden Analyse von Tests und Studien aus mehreren Jahren einen deutlich zu hohen Abgasausstoß vieler Dieselautos in Europa festgestellt. Anlass der zusammenfassenden "Neubewertung" waren Urteile des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) zu sogenannten Abschalteinrichtungen - die Reinigung darf nur noch heruntergefahren werden, wenn konkrete Technikschäden und Sicherheitsrisiken drohen.

Dennoch zeigten nach Darstellung des ICCT unter der Maßgabe der nun geltenden Einschränkungen gut 85 Prozent der Euro-5- und 77 Prozent der Euro-6-Diesel "verdächtig hohe Emissionen", wie die Forscher am Donnerstag berichteten. In 40 Prozent der Fälle hätten sich sogar "extreme" Werte für gesundheitsschädliche Stickoxide (NOx) ergeben. Die Auslegung der Ergebnisse und die Methode sind aber umstritten.

Die Zahlen basieren nicht auf eigenen Erhebungen, sondern auf einer großen Testdatenbank sowie Zweitauswertungen zu Abgastests von Behörden und Organisationen, die seit 2016 liefen. Ein Jahr zuvor waren die Diesel-Manipulationen bei Volkswagen bekanntgeworden.

Laut ICCT decken die Angaben ungefähr 700 000 Autos aus verschiedenen europäischen Ländern ab. Dabei berücksichtigten die Wissenschaftler unterschiedliche Messverfahren - größtenteils "Remote Sensing", also Abgaswerte vorbeifahrender Wagen vom Straßenrand aus, aber auch Tests mit mobilen Messgeräten am Auspuff. Sie setzten die ermittelten Daten dann mit einem selbst definierten Schwellenwert für den jeweiligen Motor- und Fahrzeugtyp in Bezug, "den wir anhand des normalerweise zu erwartenden Abgasreinigungsverhaltens abgeleitet haben".

Die Interpretation von Abweichungen ergab unter anderem, dass bei Dieseln mit als "extrem" eingestuftem NOx-Ausstoß "die Verwendung einer Abschalteinrichtung als fast sicher gelten" könne. Auch etwas weniger erhöhte Werte deuteten auf die "wahrscheinliche Verwendung einer Motorkalibrierungsstrategie hin, die nach den jüngsten Urteilen des EuGH als verbotene Abschalteinrichtung eingestuft werden kann".

Zur Methodik, die teils als unscharf geltenden Zuordnungen einzelner Autos zu Straßenrand-Messungen mit heranzuziehen, erklärte der ICCT, man habe sich intensiv damit beschäftigt zu zeigen, wie diese "trotz einiger Einschränkungen robuste Schätzungen der realen Emissionen einzelner Fahrzeuggruppen liefern können". Zusammen mit den Daten aus Messungen direkt am Auspuff böten sie eine Grundlage für zusätzliche Nachweise des zu hohen NOx-Ausstoßes in verschiedenen Testverfahren.

Der Verband der Automobilindustrie äußerte Kritik an der Auswahl der Fahrzeuge und am methodischen Vorgehen. Ein Sprecher entgegnete auf die ICCT-Analyse, diese basiere "ausschließlich auf längst überholten Daten". Zudem seien heute "umfangreiche Nachbesserungen" umgesetzt. Bei einem großen Anbieter hieß es, Messwerte jüngeren Datums und aus neueren Verfahren würden "unreflektiert" auf ältere Modelle bezogen - die selbst festgelegten Grenzwerte des ICCT seien mithin willkürlich.

Die Deutsche Umwelthilfe sieht dagegen eigene Einschätzungen von den Ergebnissen bestätigt. Sie verlangte vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA), sämtliche Dieselautos der Abgasnormen 5 und 6 in Deutschland "mit den geltenden Bestimmungen in Einklang zu bringen und alle unzulässigen Abschalteinrichtungen entfernen zu lassen". Es gehe um mehr als acht Millionen Pkw. Man habe bereits entsprechende Rechtsmittel gegen das KBA eingelegt. Die Flensburger Behörde wies darauf hin, dass für in früheren Jahren getestete Diesel als Grundlage von Typgenehmigungen stets die damaligen rechtlichen Anforderungen gegolten hätten.

Abschalteinrichtungen sind Software-Codes in der Motorsteuerung, die die Intensität der Abgasreinigung in bestimmten Situationen senken oder die Reinigung sogar ganz aussetzen. Beim VW-Skandal flog eine betrügerische Nutzung solcher Programme auf, weil nur im Moment des Testens auf dem Prüfstand die volle Abgasreinigung aktiviert worden war. Es gibt allerdings auch Abschaltsysteme, die etwa bei speziellen Luftdrücken oder Fahrzeiten greifen. Nur in engen Grenzen erlaubt sind laut EuGH sogenannte Thermofenster für technisch kritische Temperaturbereiche - viele Umweltschützer sehen das jedoch als vorgeschobenen Grund, um Ausnahmen von Grenzwerten zu rechtfertigen.

Die obersten EU-Richter deuteten jüngst zudem an: Verbraucher könnten beim Vorliegen einer unzulässigen Abgastechnik im Auto auch eine mögliche Haftung vom Hersteller einfordern, wenn dieser ohne feste Betrugsabsicht, sondern nur fahrlässig gehandelt habe. Damit senkte der EuGH am Dienstag die Hürden für denkbare Schadenersatzklagen. Was das konkret für die deutsche Rechtsprechung bedeutet, ist noch offen.

Der ICCT hatte mit US-Umweltbehörden entscheidend dazu beigetragen, dass die VW-Dieselaffäre im Herbst 2015 zuerst in den Vereinigten Staaten ans Licht kam. Europa-Chef Peter Mock forderte, die Resultate der neuen Auswertung müssten angesichts der EuGH-Urteile Konsequenzen für die Autobranche haben. Sie böten "eine solide Grundlage für die Behörden, um weitere Untersuchungen anzustellen und möglicherweise Korrekturmaßnahmen zu ergreifen, um die von Dieselfahrzeugen auf unseren Straßen ausgehenden Gesundheitsrisiken zu bekämpfen"./jap/DP/stw



Weitere Nachrichten
Name Kurs Währung Datum Zeit Handelsplatz
BAYERISCHE MOTOREN W... 104,400 EUR 29.05.23 17:35 Xetra
DR. ING. H.C. F. POR... 117,200 EUR 29.05.23 17:35 Xetra
MERCEDES-BENZ GROUP ... 71,160 EUR 29.05.23 17:41 Xetra
STELLANTIS N.V. 15,900 USD 26.05.23 22:00 NYSE
VOLKSWAGEN AG VZ 120,240 EUR 29.05.23 17:35 Xetra
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   8 9 10 11 12    Berechnete Anzahl Nachrichten: 280     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
29.05.2023 06:22 Irans Präsident gratuliert Erdogan vor Endergebnis zum Wahl...
29.05.2023 06:21 Vertreter der Londoner City: Singapore-on-Thames kommt nicht...
29.05.2023 06:19 Macron gratuliert Erdogan vor Endergebnis zur Wiederwahl
29.05.2023 06:18 KORREKTUR/ROUNDUP: Erdogan erklärt sich zum Sieger der Prä...
29.05.2023 06:18 KORREKTUR: Erdogan erklärt sich vor Auszählungsende zum Wa...
29.05.2023 06:14 Kremlchef Putin gratuliert Erdogan zum Wahlsieg in der Türk...
29.05.2023 06:14 EU-Spitzenpolitiker gratulieren Erdogan zum Wahlsieg
29.05.2023 06:13 Wahlrat: Erdogan gewinnt Präsidentschaftswahl in Türkei
29.05.2023 06:12 Biden und McCarthy besiegeln Schulden-Deal
29.05.2023 06:10 Weber fordert Abbruch des EU-Beitrittsprozesses mit der Tür...
29.05.2023 06:08 Studie: Profitabilität der Autobauer geht zurück
29.05.2023 06:07 Entsorgung von Kali-Abwässern: BUND sieht keine Entlastung
29.05.2023 06:05 TAGESVORSCHAU: Termine am 29. Mai 2023
29.05.2023 06:05 WOCHENVORSCHAU: Termine bis 9. Juni 2023
29.05.2023 05:50 WOCHENAUSBLICK: Vorläufige Einigung im US-Schuldenstreit k?...
29.05.2023 05:50 UN-Konferenz in Paris berät über globales Abkommen gegen P...
29.05.2023 05:50 Steinmeier reist nach Litauen - Besuch bei deutschen Soldate...
29.05.2023 04:50 dpa-AFX KUNDEN-INFO: Impressum
29.05.2023 04:50 dpa-AFX KUNDEN-INFO: Finanzanalysen in den dpa-AFX Diensten
28.05.2023 22:27 Tränen der Enttäuschung: Eishockey-Team verpasst WM-Titel
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
30.05.2023

ONOTERAT AB
Geschäftsbericht

ZOOMD TECHNOLOGIES
Geschäftsbericht

CHINA STAR FOOD GROUP LIMITED
Geschäftsbericht

YORK HARBOUR METALS
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services