Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
30.01.2023 21:05

Passagierflieger mit Wasserstoffantrieb rücken näher

Luftfahrt

Stuttgart (dpa) - Mal eben mit dem Wasserstoffflugzeug von Berlin nach Rom? Wenn es nach der Industrie ginge, soll das in der kommenden Dekade möglich sein. Das Branchenschwergewicht Airbus plant ein marktreifes Passagierflugzeug mit Wasserstoffantrieb bis 2035. Doch nicht nur beim weltgrößten Flugzeugbauer wird an der Technologie getüftelt. Etwas abseits der großen Aufmerksamkeit bastelt etwa das Stuttgarter Start-up H2Fly schon seit Jahren an Wasserstoffflugzeugen - und will dem Branchenprimus bald zuvorkommen.

Bereits 2016 hatten die Stuttgarter ihren viersitzigen Testflieger HY4 in die Luft gebracht - das damals nach Angaben des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) größte rein mit Wasserstoff angetriebene Flugzeug. In zwei Jahren soll es dann zehnmal so groß werden: Eine 40-sitzige Dornier mit 2000 Kilometern Reichweite soll laut H2Fly-Chef Josef Kallo dann erstmals rein mit Wasserstoff betrieben fliegen - und damit den Grundstein für die kommerzielle Anwendung bilden.

Ein Zentrum für wasserstoff-elektrisches Fliegen

Die dafür benötigten Brennstoffzellensysteme würden derzeit zu einem Gesamtsystem zusammengefügt. Noch in diesem Jahr soll das dann mit einem Flüssigwasserstofftank am Boden gekoppelt werden. «Im Jahr 2024 wird das Ganze ins Flugzeug eingebaut und auch am Boden getestet», so Kallo. 2025 soll es dann erstmals in die Luft gehen. Im HY4 sei man derzeit bei einer Leistung von 120 bis 150 Kilowatt. Der nächste Schritt sei nun, auf ein Megawatt zu gehen. Mit den heutigen Technologien seien ungefähr 4 Megawatt erreichbar - das reiche grob gesagt für einen 60- bis 80-Sitzer.

Um die Entwicklung am Stuttgarter Flughafen schneller voranzubringen, soll dort bis Ende 2024 unter der Federführung von H2Fly ein Zentrum für wasserstoff-elektrisches Fliegen entstehen. Geplant sei ein neuer Hangar mit Testständen, Werkstätten, Labors und weiteren Arbeitsplätzen, teilten die Projektpartner am Montag mit. «Das Zentrum ist ein wichtiger Beitrag für die Zukunft einer emissionsfreien Luftfahrt», sagte die Koordinatorin der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt, Anna Christmann.

Wer baut das erste Wasserstoffflugzeug?

«Wasserstoff in der Luftfahrt ist jetzt nicht einfach eine Spielwiese für neugierige Forscher, es ist ein knallharter Wettbewerb», sagte Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne). Letztlich gehe es um die Frage, wer das erste Wasserstoffflugzeug hat. Baden-Württemberg sei da gut im Rennen.

Doch nicht nur in Stuttgart wird derzeit die Entwicklung von Wasserstoffantrieben für die Luftfahrt vorangetrieben. Das englisch-amerikanische Unternehmen ZeroAvia etwa startete 2020 einen Jungfernflug mit einem 6-Sitzer und brachte im Januar dieses Jahres sogar schon einen 19-Sitzer in die Luft - allerdings wurde nur eines der beiden Triebwerke durch einen Brennstoffzellenmotor ersetzt, das andere wurde mit Kerosin betrieben.

Verschiedenste Start-ups und etablierte Hersteller strebten in den kommenden fünf Jahren kommerzielle Geschäftsreiseflugzeuge mit bis zu 19 Sitzen an, erklärt Björn Nagel, Leiter des DLR-Instituts für Systemarchitekturen in der Luftfahrt. «Regionalflugzeuge mit bis zu 70 Sitzen könnten innerhalb der nächsten zehn Jahre möglich werden.»

Der Triebwerksbauer MTU Aero etwa peilt Brennstoffzellen-Antriebe für Flugzeuge an, die 50 bis 100 Passagiere über 1800 Kilometer transportieren können. «Das reicht für etwa drei Viertel aller europäischen Routen», sagte Vorstandschef Lars Wagner jüngst dem «Münchner Merkur».

Airbus will bis 2035 ein marktreifes Passagierflugzeug mit Wasserstoffantrieb auf den Markt bringen. Mit 100 bis 200 Sitzplätzen könnte die Maschine etwa die Kapazität wie die heutigen Mittelstreckenjets der A320neo-Familie bieten. Zuletzt machte der Konzern seine Pläne aber vom Ausbau der nötigen Infrastruktur abhängig.

Wie können Flugzeuge mit Wasserstoff betankt werden?

Auch Nagel betrachtet das als große Herausforderung - zeigt sich aber optimistisch. Zu Beginn werde es nur wenige Wasserstoffflugzeuge in der Weltflotte geben, den Betrieb könne man auf wenige Strecken konzentrieren. So bräuchte man zunächst nur an wenigen Flughäfen Infrastruktur zum Betanken - und könne sie dann weiter ausbauen. «Im Prinzip ist das wie mit den Ladesäulen für Elektroautos.» Im Rahmen des neuen Zentrums am Stuttgarter Flughafen geht es auch darum herauszufinden, wie Flugzeuge bestenfalls mit Wasserstoff betankt werden und wie das Gas an den Flughafen kommt.

Neben flüssigem Wasserstoff als Energieträger für Brennstoffzellen sei noch ein weiterer Einsatz des Gases für den CO2-neutralen Umbau der Luftfahrt denkbar, erklärt Nagel: Aus «grünem» Wasserstoff und aus der Atmosphäre gewonnenem CO2 könne künstliches Kerosin hergestellt werden. Der Vorteil: Es könne nahezu direkt in heutigen Flugzeugen verwendet werden. Allerdings brauche es viel Energie für die Herstellung.

Für kurze und mittlere Reichweiten sei der Gesamtenergiebedarf für das Fliegen und die Kraftstoffproduktion mit flüssigem Wasserstoff aktuellen Studien zufolge geringer. Auf der Langstrecke sei hingegen synthetisches Kerosin im Vorteil. Allerdings stecke viel noch in der Entwicklung, daher werde sich erst in den nächsten Jahren zeigen, welcher Energieträger sich durchsetzt.



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 666     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
21.03.2023 11:40 EQS-News: stock3 AG: Fiinanzbeteiligung an US-Kuratorenplatt...
21.03.2023 11:38 Vor Abstimmung über Brexit-Einigung mit EU: Widerstand bei ...
21.03.2023 11:38 Mutterschutz für Selbstständige - Tischlerin fordert Reform
21.03.2023 11:35 Studie: Akzeptanz für Öffentlich-Rechtliche rückläufig -...
21.03.2023 11:35 JPMorgan belässt Zurich auf 'Underweight' - Ziel 430 Franken
21.03.2023 11:33 EQS-News: Recharge Resources übt Option auf den Erwerb des ...
21.03.2023 11:32 IRW-News: Reflex Advanced Materials Corp. : Reflex reicht be...
21.03.2023 11:32 IRW-News: iMetal Resources Inc.: iMetal Resources beginnt mi...
21.03.2023 11:32 Deutschland: ZEW-Konjunkturerwartungen trüben sich merklich...
21.03.2023 11:32 JPMorgan belässt Generali auf 'Neutral' - Ziel 20 Euro
21.03.2023 11:31 JPMorgan belässt Axa auf 'Overweight' - Ziel 35 Euro
21.03.2023 11:30 JPMorgan belässt Allianz SE auf 'Neutral' - Ziel 240 Euro
21.03.2023 11:30 Rüstungskonzern Hensoldt leitet Führungswechsel ein
21.03.2023 11:28 Ukraine fordert Fecht-Boykott nach Pro-Russland-Entscheid
21.03.2023 11:26 Hackerangriff auf italienischen Autohersteller Ferrari
21.03.2023 11:26 Original-Research: Grand City Properties S.A. (von First Ber...
21.03.2023 11:26 Hürden für Schadenersatz-Klagen von Diesel-Käufern gesenkt
21.03.2023 11:26 IRW-News: Mawson Gold Ltd.: Mawson gibt den Rücktritt von C...
21.03.2023 11:25 Xi Jinping lädt Putin trotz Haftbefehls nach China ein
21.03.2023 11:22 IRW-News: Hannan Metals Limited: Hannan unterzeichnet Vertra...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
21.03.2023

ACCESSO TECHNOLOGY
Geschäftsbericht

ZHANG JIA JIE TOURISM DEVELOPMENT
Geschäftsbericht

YELLOW STEM TECH
Geschäftsbericht

KYODO-ALLIED
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services