Märkte & Kurse

DEUTSCHE BANK AG
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE0005140008 WKN: 514000 Typ: Aktie DIVe: 4,29% KGVe: 6,13
 
10,110 EUR
+0,01
+0,10%
Echtzeitkurs: heute, 22:26:23
Aktuell gehandelt: 1,03 Mio. Stk.
Intraday-Spanne
10,090
10,490
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr +33,70%
Perf. 5 Jahre +4,72%
52-Wochen-Spanne
7,250
12,448
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
11.04.2023-

ROUNDUP 2: Kreditversicherer erwartet stärkeren Anstieg der Firmenpleiten

(neu: EY-Umfrage zu Kreditvergabe durch Banken)

HAMBURG/FRANKFURT (dpa-AFX) - Die jüngsten Bankenturbulenzen werden nach Einschätzung des Kreditversicherers Allianz Trade im laufenden Jahr zu mehr Firmenpleiten führen. Für Deutschland rechnet die Tochter Versicherers Allianz mit einem Anstieg um gut ein Fünftel (22 Prozent) zum Vorjahr auf etwa 17 800 Fälle. "Durch die nun noch restriktivere Kreditvergabe der Banken dürften mehr Unternehmen in Schwierigkeiten geraten als noch zu Jahresbeginn erwartet", erläuterte Allianz Trade am Dienstag. Bislang war ein Anstieg der Unternehmensinsolvenzen hierzulande um 15 Prozent vorhergesagt worden. Schon vor den Turbulenzen wollten viele Banken einer Umfrage zufolge die Kreditvergabe herunterfahren.

"Eine Pleitewelle ist das weiterhin nicht, auch wenn ein zweistelliger Zuwachs zunächst den Anschein erweckt", ordnete der Vorstandschef von Allianz Trade in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Milo Bogaerts, ein. Aus seiner Sicht hinterlassen die Probleme von Banken in den USA und der Schweiz auch Spuren in Deutschland: "Mit den deutlich steigenden Zinsen laufen eher schwach finanzierte Unternehmen Gefahr, in Schwierigkeiten zu geraten."

Die schnell und stark gestiegenen Zinsen hatten Mitte März in den USA mehrere Regionalbanken zu Fall gebracht. Aktienkurse von Bankhäusern weltweit gerieten unter Druck. Die bereits zuvor kriselnde Schweizer Großbank Credit Suisse wurde Mitte März per Notverkauf an die UBS aufgefangen. Notenbanken, Politik und Bankenvertreter betonten jedoch die Widerstandsfähigkeit des Bankensystems in Deutschland und Europa.

Das Münchner Ifo-Institut kam anhand einer Umfrage jüngst zu dem Schluss, dass Unternehmen in Deutschland wieder leichter an Kredite kommen. Berichteten im Dezember noch 30 Prozent der Unternehmen von Zurückhaltung der Banken bei der Kreditvergabe, waren es im März nur noch 22,7 Prozent. "Die Turbulenzen bei einigen internationalen Banken haben keine Auswirkung auf die Kreditvergabe in Deutschland", folgerte der Leiter der Ifo-Umfragen, Klaus Wohlrabe.

Bankkunden müssen sich nach Einschätzung der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft EY allerdings auf höhere Anforderungen, steigende Kosten und häufigere Ablehnungen von Kreditanträgen einstellen. Nach einer am Dienstag veröffentlichten EY-Umfrage planen 67 Prozent der Institute, die Kreditvergabe herunterzufahren. Nur noch 15 Prozent der im vergangenen Oktober befragten Geldhäuser wollten in den kommenden zwölf Monaten mehr Kredite vergeben. Ein Jahr zuvor waren es noch 61 Prozent. Angesichts schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingung mit hoher Inflation und steigenden Zinsen halten 86 Prozent der befragten 120 Bankmanager Kreditausfälle für wahrscheinlich.

"Den Banken bleibt keine andere Wahl, als bei der Kreditvergabe restriktiver vorzugehen", erläuterte EY-Partner Christoph Roessle. "Denn die deutsche Finanzaufsicht schreibt seit dem vergangenen Jahr vor, dass die Kreditinstitute als Vorsorge für mögliche Rückschläge etwa auf dem Immobilienmarkt zusätzliche Kapitalpuffer bilden müssen." Der Kapitalpuffer soll die Widerstandsfähigkeit von Kreditinstituten gegen Krisen erhöhen.

Amtlichen Daten zufolge stieg die Zahl der Firmenpleiten in Deutschland im vergangenen Jahr zwar erstmals seit der weltweiten Finanzkrise 2009 wieder an. Extrem gestiegene Energiepreise, hohe Inflation sowie Kaufzurückhaltung von Verbrauchern zwangen wieder mehr Unternehmerinnen und Unternehmer zur Aufgabe ihres Geschäfts. Dennoch blieben die Zahlen im langjährigen Vergleich sehr niedrig.

"Selbst Ende 2023 dürfte Deutschland das Niveau von vor der Pandemie noch nicht erreicht haben", prognostizierte Allianz-Trade-Experte Bogaerts. "Das dürfte erst nach einer weiteren Zunahme der Insolvenzen um sechs Prozent im Jahr 2024 wieder leicht überschritten werden."

Die weltweiten Insolvenzzahlen werden nach Einschätzung von Allianz Trade im laufenden Jahr von zuletzt vergleichsweise niedrigem Niveau ebenfalls um gut ein Fünftel (21 Prozent) anziehen. Auch hier erwartet der Kreditversicherer, dass erst 2024 das Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019 wieder annähernd erreicht sein wird.

"Deutschland steht im europäischen Vergleich weiterhin gut da", sagte Bogaerts. "Allerdings hat sich die Dynamik bei der Zunahme der Pleiten im Zuge der Normalisierung inzwischen an das weltweite Geschehen angeglichen." Grund zur Panik sei dies nicht, Anlass zur Vorsicht aber schon."/ben/mar/DP/stw

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
ALLIANZ SE 222,150 EUR 02.10.23 22:59 Lang & S...
COMMERZBANK AG 10,450 EUR 02.10.23 22:59 Lang & S...
DEUTSCHE BANK AG 10,098 EUR 02.10.23 22:59 Lang & S...
UBS GROUP 23,040 EUR 02.10.23 22:48 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   3 4 5 6 7    Anzahl: 505 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
26.07.2023 11:39 ROUNDUP 2: Rechtskosten und Abfindungen belasten D...
26.07.2023 11:10 BayernLB hofft auf neuerliche Milliarde
26.07.2023 10:09 ROUNDUP: Rechtskosten zehren am Gewinn der Deutsch...
26.07.2023 10:06 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax weiter ka...
26.07.2023 08:21 Aktien Frankfurt Ausblick: Dax weiter regungslos -...
26.07.2023 07:31 dpa-AFX Börsentag auf einen Blick: Anleger bleibe...
26.07.2023 07:14 Rechtskosten zehren am Gewinn der Deutschen Bank
26.07.2023 07:09 DAX-FLASH: Dax stabil erwartet - Saison der Quarta...
26.07.2023 07:05 Deutsche-Bank-Tochter DWS sammelt erneut mehr Kund...
26.07.2023 05:49 Zwischenbilanz Deutsche Bank - Analysten erwarten ...
25.07.2023 20:01 Deutsche Bank will für 450 Millionen Euro eigene ...
25.07.2023 19:43 EQS-Adhoc: Deutsche Bank beschließt Aktienrückka...
24.07.2023 05:50 WOCHENAUSBLICK: Leitzinsentscheidungen und Bericht...
24.07.2023 05:36 Noch immer Nullzinsen für Sparerinnen und Sparer ...
23.07.2023 14:23 Umfrage: Sicherheit mit Abstand am wichtigsten bei...
21.07.2023 16:07 WDH/WOCHENAUSBLICK: Leitzinsentscheidungen und Ber...
21.07.2023 16:06 WOCHENAUSBLICK: Leitzinsentscheidungen und Bericht...
21.07.2023 12:00 Bankenaufsicht: Veröffentlichung von Stresstester...
21.07.2023 06:20 Nachfrage nach Bausparverträgen weiter hoch
20.07.2023 14:51 Deutsche Bank zahlt 186 Millionen Dollar Strafe in...

Börsenkalender 1M

25.10.23
Geschäftsbericht

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services