Märkte & Kurse

VOLKSWAGEN AG VZ
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE0007664039 WKN: 766403 Typ: Aktie DIVe: 6,73% KGVe: 3,90
 
126,000 EUR
+2,02
+1,63%
Echtzeitkurs: heute, 17:54:03
Aktuell gehandelt: 139.897 Stk.
Intraday-Spanne
123,140
127,160
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr -21,46%
Perf. 5 Jahre -23,59%
52-Wochen-Spanne
113,120
159,600
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
23.03.2023-

ROUNDUP: Streit um Verbrenner-Verbot droht EU-Gipfel zu überschatten

BRÜSSEL (dpa-AFX) - Der erste reguläre EU-Gipfel des Jahres droht vom Streit über die deutsche Blockade des geplanten Verbots von Neuwagen mit Verbrennungsmotor überschattet zu werden. Bis zum Mittwochabend sah es nicht danach aus, dass der Konflikt um die Klimaschutzregeln wie ursprünglich geplant bis zum Beginn des Treffens der Staats- und Regierungschefs am Donnerstag (11.30 Uhr) beigelegt werden kann. Deshalb dürfte der Streit zumindest am Rande des Gipfels eine Rolle spielen. Für Kanzler Olaf Scholz (SPD) könnte es ungemütlich werden.

Etliche EU-Partner äußerten bereits in den vergangenen Tagen hinter den Kulissen Unverständnis und Verärgerung darüber, dass die Bundesregierung Anfang März den endgültigen Beschluss verhindert hatte. Eigentlich hatten sich Unterhändler des Europaparlaments und der EU-Staaten im Oktober darauf geeinigt, dass ab 2035 nur noch emissionsfreie Neuwagen in der EU zugelassen werden dürfen.

Die Bundesregierung stellte Anfang März jedoch Nachforderungen. Vor allem die FDP dringt darauf, dass auch nach 2035 noch Neuwagen mit Verbrenner zugelassen werden dürfen, die klimaneutrale E-Fuels tanken. Darunter versteht man mit Ökostrom erzeugte künstliche Kraftstoffe. Das Bundesverkehrsministerium und die EU-Kommission arbeiten an einer Lösung, konnten sich aber noch nicht einigen.

Europa-Staatsministerin Anna Lührmann (Grüne) hatte noch am Dienstag gesagt, sie gehe davon aus, dass die Gespräche bis zum Gipfel abgeschlossen würden. Verkehrsminister Volker Wissing dämpfte dagegen Hoffnungen auf eine rasche Einigung. "Wir reden über eine Regulierung für das Jahr 2035. Ich verstehe nicht, warum man sich jetzt nicht noch einmal Zeit nehmen dürfen soll, um die Dinge genau anzuschauen", sagte der FDP-Politiker der "Augsburger Allgemeinen" (Donnerstag).

Offiziell stehen am ersten der beiden Gipfeltage ganz andere Themen auf der Tagesordnung des Treffens von Kanzler Scholz und seinen Kolleginnen und Kollegen: die Unterstützung für die Ukraine, ein Austausch mit UN-Generalsekretär António Guterres sowie Beratungen über die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft.

DER UKRAINE-KRIEG - UNTERSTÜTZUNG SO LANGE WIE NÖTIG

Seit mehr als einem Jahr ist Russlands Krieg gegen die Ukraine bei jedem EU-Gipfel eines der Topthemen. Dies wird auch bei diesem Spitzentreffen nicht anders sein. Die Staats- und Regierungschefs wollen darüber beraten, wie die militärische und wirtschaftliche Unterstützung der Ukraine weiter ausgebaut werden kann.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj soll zu den Beratungen per Videokonferenz zugeschaltet werden. In einem Entwurf für die Abschlusserklärung des Treffens heißt es: "Die Europäische Union steht fest und uneingeschränkt an der Seite der Ukraine und wird der Ukraine und ihrer Bevölkerung weiterhin starke politische, wirtschaftliche, militärische, finanzielle und humanitäre Hilfe leisten - solange dies nötig ist."

EUROPAS WIRTSCHAFT IM GLOBALEN WETTBEWERB

Geopolitische Spannungen, hohe Energiepreise, unterbrochene Lieferketten und Fachkräftemangel haben Unternehmen in Deutschland und Europa in den vergangenen Jahren zugesetzt. Hinzu kommt Druck etwa aus China oder den USA, die zuletzt große Subventionsprogramme für ihre Wirtschaft auf den Weg gebracht haben. Die EU-Kommission von Ursula von der Leyen konterte vergangene Woche mit zwei Vorschlägen:

Zum einen sollen Genehmigungsverfahren für strategisch wichtige Industriezweige wie erneuerbare Energien beschleunigt werden. Zum anderen will die Behörde der Industrie für besonders wichtige Rohstoffe Produktionsziele vorgeben. Dabei geht es vor allem um solche Rohstoffe, die Europa für den grünen Wandel braucht - etwa für den Bau von Elektroautos und Windräder. Bislang ist die EU bei vielen wichtigen Rohstoffen abhängig von anderen Ländern wie China.

Die Bundesregierung hofft zudem, dass vom EU-Gipfel ein positives Signal für den schnellen Abschluss neuer Freihandelsabkommen ausgeht. Vor allem das Projekt mit dem südamerikanischen Staatenbund Mercosur ist allerdings weiter stark umstritten. Kritiker in Ländern wie Frankreich und Österreich befürchten, dass europäische Landwirte in einen gnadenlosen Preiskampf gezwungen werden könnten und gleichzeitig die Regenwald- und Umweltzerstörung in den Mercosur-Staaten Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay befeuert werden könnte./wim/DP/zb

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG 107,800 EUR 08.06.23 17:40 Lang & S...
MERCEDES-BENZ GROUP AG 72,880 EUR 08.06.23 17:40 Lang & S...
STELLANTIS N.V. 15,142 EUR 08.06.23 17:40 Lang & S...
TESLA INC. 215,650 EUR 08.06.23 17:40 Lang & S...
VOLKSWAGEN AG VZ 125,600 EUR 08.06.23 17:40 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:  1 2 3 4 5    Anzahl: 1.091 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
08.06.2023 15:07 Aktien Frankfurt: Moderate Gewinne - Dax scheut er...
07.06.2023 11:10 Branchenverband PCA: Chinesischer Automarkt zieht ...
05.06.2023 13:21 Deutlich mehr Elektroautos nachgefragt - aber auch...
05.06.2023 13:14 Ifo: Geschäftslage der Autoindustrie gut - Ausbli...
04.06.2023 10:08 Abgaswerte: Zwei von drei Autos in Deutschland mit...
03.06.2023 10:48 Autorabatte steigen - die Listenpreise aber auch
02.06.2023 06:13 WDH: Umweltministerium dringt auf Verabschiedung v...
02.06.2023 06:09 Umweltministerium drängt auf Verabschiedung von A...
01.06.2023 15:14 MAN: Zwei Drittel der Lkw-Produktion in Niedrigloh...
31.05.2023 15:20 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 31.05.2023 - 1...
31.05.2023 06:11 VW und BMW holen laut Analyse bei Wende zu Elektr...
30.05.2023 15:08 ROUNDUP 2: Daimler Truck und Toyota wollen Lkw-Ges...
30.05.2023 10:16 ROUNDUP: Daimler Truck und Toyota wollen Lkw-Gesch...
29.05.2023 06:08 Studie: Profitabilität der Autobauer geht zurück
28.05.2023 08:18 Verband: Lieferengpässe bei Wohnmobilen haben sic...
27.05.2023 18:37 Weniger E-Autos: CO2-Ausstoß bei Neuzulassungen g...
25.05.2023 20:44 Wissing sieht EU-Pläne für neue Abgasnorm Euro 7...
24.05.2023 06:21 Honda kehrt 2026 mit Aston Martin in die Formel 1 ...
23.05.2023 17:17 Branchenverband: Autoverkäufe in China dürften s...
23.05.2023 16:52 Frühere VW-Vorstände sollen in Dieselprozess als...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services