Märkte & Kurse

FRESENIUS SE & CO. KGAA
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE0005785604 WKN: 578560 Typ: Aktie DIVe: 3,84% KGVe: 9,60
 
24,090 EUR
-0,03
-0,12%
Echtzeitkurs: 23.03.23, 22:26:24
Aktuell gehandelt: 44.116 Stk.
Intraday-Spanne
23,920
24,360
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr -24,74%
Perf. 5 Jahre -59,93%
52-Wochen-Spanne
19,695
36,020
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
04.01.2023-

ROUNDUP: Kliniken fordern mehr finanzielle Mittel bei Krankenhausreform

BERLIN (dpa-AFX) - Vor den ersten Beratungen der Gesundheitsminister von Bund und Ländern über die Krankenhausreform hat die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) mehr Mittel als derzeit vorgesehen gefordert. Die von einer Expertenkommission erstellten Reformpläne basierten auf einer "falschen Grundprämisse", sagte DKG-Vorstandsvorsitzender Gerald Gaß dem Nachrichtenportal t-online. "Die Reform soll nach Vorstellung der Kommission die aktuellen Mittel nur umverteilen." Der von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) angekündigte Vorrang der Medizin vor der Ökonomie bleibe bislang ein leeres Versprechen, sagte Gaß.

Der ökonomische Druck, der auf den Krankenhäusern laste, sei gewaltig. 60 Prozent der Krankenhäuser erwarteten für das Jahr 2022 "zum Teil tiefrote Zahlen". Auch 2023 würden die Kosten der Häuser "doppelt so schnell steigen" wie die staatlich festgelegten Preise. Er warnte, dass das Klinik-Sterben "in diesem Jahr voraussichtlich einen neuen Höhepunkt erreichen" werde.

Nach den Vorschlägen der Regierungskommission zur Krankenhausversorgung sollen die Kliniken statt nur über Fallpauschalen künftig nach drei neuen Kriterien honoriert werden: Vorhalteleistungen, Versorgungsstufen und Leistungsgruppen. Unter anderem sollen für das Vorhalten von Personal, einer Notaufnahme oder notwendiger Medizintechnik feste Beträge fließen.

Anders als heute sollen Krankenhäuser zudem in drei Level eingeordnet und entsprechend gefördert werden. So soll es Kliniken zur Grundversorgung geben - zum Beispiel für grundlegende chirurgische Eingriffe und Notfälle. Andere Häuser sollen sich um die "Regel- und Schwerpunktversorgung" kümmern. Unikliniken sollen einer dritten Gruppe zugeordnet werden, den Kliniken für die "Maximalversorgung". Die Gesundheitsminister wollen am Donnerstag über die geplante Reform beraten.

Patientenschützer forderten vor den Beratungen mehr Rücksichtnahme auf die Regionen. "Große Krankenhäuser in Ballungszentren setzen sich durch. Kleine Krankenhäuser auf dem Land bleiben auf der Strecke. Viel zu oft haben Bund und Länder diesem Spiel freien Lauf gelassen. Das Ausbluten der medizinischen Versorgung in der Region gilt es durch eine Krankenhausreform zu verhindern", sagte der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, der "Rheinischen Post" (Mittwoch). Der Fokus müsse endlich auf den Patienten liegen, die geplanten Vorhaltekosten und Investitionen hätten diesem Ziel zu folgen. "Gerade im ländlichen Raum brauchen die Menschen passgenaue Angebote bei Schlaganfall, Herzinfarkt, Krebs-Therapie und Altersmedizin. Das wird ohne Zweifel Geld kosten."

Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek fürchtet bei der Krankenhausreform um die Kompetenzen der Länder. "Es kann nicht riskiert werden, dass durch zentralistische Planung von heute auf morgen bedarfsgerechte Versorgungsstrukturen zerstört werden", sagte der CSU-Politiker. Notwendige Versorger in der Fläche müssten erhalten bleiben. Die Änderung des Fallpauschalen-Systems sei grundsätzlich richtig. Aber das Konzept der Reformkommission riskiere mit detaillierten Vorgaben massive Fehlsteuerungen und gefährde Versorgungsstrukturen vor Ort, sagte Holetschek. Für die Krankenhausplanung seien laut Grundgesetz die Länder zuständig.

Zugleich forderte der bayerische Minister vom Bund, die Kliniken bei den Betriebskosten mit jährlich 15 Milliarden Euro zu unterstützen. Eine zukunftsfähige Krankenhausversorgung werde nicht durch reine Umverteilung gelingen: "Der Krankenhausbereich muss mit zusätzlichem Geld ausgestattet werden."/kli/DP/zb

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
FRESENIUS SE & CO. KGAA 23,950 EUR 23.03.23 22:32 Lang & S...
RHOEN-KLINIKUM AG 12,750 EUR 23.03.23 21:03 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:  1 2 3 4 5    Anzahl: 283 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
23.03.2023 17:05 ROUNDUP: Bund und Länder für zügigere Fortschri...
23.03.2023 16:35 Bund und Länder wollen zügigere Fortschritte bei...
23.03.2023 13:49 Niedersachsen fordert Krankenhaus-Rettungsprogramm...
21.03.2023 14:19 EQS-Stimmrechte: Fresenius SE & Co. KGaA (deutsch)...
20.03.2023 18:34 AKTIE IM FOKUS 3: Rüstungskonzern Rheinmetall sta...
20.03.2023 10:19 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Anhaltende So...
20.03.2023 08:31 Aktien Frankfurt Ausblick: Verluste durch anhalten...
15.03.2023 08:02 Warnstreiks in Kliniken gehen weiter
14.03.2023 14:09 ROUNDUP: Tarifstreit im öffentlichen Dienst - War...
14.03.2023 08:04 Beschäftigte in bayerischen Kliniken streiken
14.03.2023 07:03 Warnstreik an Krankenhäusern in Berlin und Brande...
14.03.2023 07:00 Warnstreik in hessischen Kliniken gestartet
14.03.2023 05:39 Streit um Krankenhausreform: NRWs Gesundheistminis...
14.03.2023 05:38 Kassenärztechef Gassen: 'Deutlich zu viele Kranke...
13.03.2023 05:21 Krankenhausgesellschaft warnt vor Klinik-Insolvenz...
07.03.2023 12:30 AKTIE IM FOKUS: Dax-Absteiger FMC leidet unter Mol...
06.03.2023 14:20 Auswertung: Starker Rückgang der Klinikbehandlung...
28.02.2023 13:28 Regierung beschließt Nachschiebeliste zum Haushalt
24.02.2023 05:44 Grünen-Experte optimistisch bei Reformplänen fü...
23.02.2023 18:17 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Gewinne dank Zah...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services