Märkte & Kurse

INTEL CORP.
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: US4581401001 WKN: 855681 Typ: Aktie DIVe: 1,72% KGVe: 363,81
 
27,925 EUR
0,00
0,00%
Echtzeitkurs: 06.06.24, 22:26:27
Aktuell gehandelt: 161.548 Stk.
Intraday-Spanne
27,740
28,415
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr -3,54%
Perf. 5 Jahre -30,23%
52-Wochen-Spanne
27,525
46,390
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Sparplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
24.10.2023-

ROUNDUP: Chipkrise macht deutschen Unternehmen schwer zu schaffen

BERLIN (dpa-AFX) - Die weltweite Chipkrise macht den Unternehmen in Deutschland immer noch schwer zu schaffen - für viele Firmen sieht die Lage sogar noch bedrohlicher aus als vor zwei Jahren. Obwohl es in bestimmten Bereichen der Halbleiterbranche - etwa bei Speicherchips - schon wieder ein Überangebot gibt, klagten die meisten Firmen in Deutschland in einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbandes Bitkom über große Herausforderungen bei der Chip-Versorgung.

Die Folge für die Verbraucherinnen und Verbraucher: Manche Produkte wie kleinere Elektroautos werden derzeit von den Herstellern kaum angeboten, weil die verfügbaren Chip-Kontingente in größere und teurere Modelle gesteckt werden. Außerdem reichen die Firmen die höheren Beschaffungskosten für die Chips an die Endkunden weiter.

In der Bitkom-Umfrage berichteten 89 Prozent der Unternehmen hierzulande, die in diesem Jahr Halbleiter gekauft haben, von Schwierigkeiten bei der Beschaffung. Das sind noch einmal 8 Prozentpunkte mehr als 2021, als 81 Prozent von entsprechenden Problemen berichteten. Besserung ist für viele Firmen nicht in Sicht: Gut zwei Drittel (68 Prozent) dieser Unternehmen rechnen damit, dass die Lieferverzögerungen 2024 zunehmen werden. 41 Prozent gehen sogar von einer deutlichen Zunahme aus.

Für die Studie befragte das Institut Bitkom Research im August die Verantwortlichen in 404 Unternehmen in Deutschland aus verarbeitendem Gewerbe und ITK-Dienstleistungen ab 20 Beschäftigten. Darunter befanden sich 346 Unternehmen, die Halbleiter verwenden. Die telefonische Gesamtumfrage ist nach Angaben des Bitkom repräsentativ. Die statistische Fehlerspanne beträgt plus/minus fünf Prozent in der Gesamtstichprobe.

Beim Einkauf der Halbleiter auf dem Weltmarkt stoßen die Unternehmen aus Deutschland auf mehrere Probleme: 97 Prozent der betroffenen Unternehmen berichten von Lieferverzögerungen, 93 Prozent sind mit Preiserhöhungen konfrontiert. Häufig sind die benötigten Chips aber auch gar nicht aufzutreiben: 89 Prozent sagten, dass zumindest bestimmte Bauteile teilweise nicht verfügbar waren. Und oft kommt auch nicht die bestellte Menge an: Bei 88 Prozent wurden die Liefermengen reduziert.

Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst setzte sich am Dienstag dafür ein, die Abhängigkeit insbesondere von asiatischen Herstellern zu verringern. Ohne Chips gehe in der deutschen Wirtschaft nichts. "Halbleiter sind die Basistechnologie der digitalen Wirtschaft." Der Verbandsvertreter begrüßte die mit staatlichen Subventionen geförderte Ansiedlung von Fabriken großer Chiphersteller wie Intel und TSMC in Deutschland. "Wir stehen hier in einem weltweit massiven Wettbewerb mit anderen Standorten, beispielsweise den USA und vielen Ländern Südostasiens."

Der Aufbau eines gesamten Ökosystems der Chipindustrie - von der Forschung über das Chipdesign bis hin zu Produktion - werde nicht zu Nulltarif zu bekommen sein. "Dafür muss man etwas bezahlen, damit der Halbleiterstandort Deutschland wächst", sagte der Bitkom-Präsident.

Die weltweite Chipkrise hängt eng mit der Corona-Pandemie zusammen. Vor allem Lockdowns in chinesischen Chipfabriken führten zu Produktionsausfällen. Verschärft wurde die Krise durch Naturkatastrophen wie Erdbeben in Asien und den großflächigen Stromausfall in Texas im Februar 2021, durch die auch wichtige Chipfabriken in Mitleidenschaft gezogen wurden.

Gleichzeitig zog in der Pandemie die Nachfrage nach Elektronikprodukten deutlich an, da viele Menschen von zu Hause aus arbeiteten und mehr Freizeit im Internet verbrachten. Dies führte zu einem verstärkten Bedarf an Chips für Laptops, Tablets, Smartphones und anderen Geräten.

Vor zwei Jahren - auf dem Höhepunkt der Corona-Pandemie - betrug die durchschnittliche Lieferverzögerung bei Halbleiter-Bauteilen beziehungsweise Komponenten in Deutschland 6,5 Monate. Dieser Wert ist nur leicht gesunken. Aktuell müssen die Firmen durchschnittlich rund 5 Monate lang auf die bestellte Ware warten.

Die Unternehmen versuchen unterdessen, sich gegen die Lieferengpässe zu wappnen. 61 Prozent haben inzwischen langfristige Vereinbarungen mit ihren Chip-Lieferanten verhandelt. Jede zweite Firma (52 Prozent) hat sich auf die Suche nach alternativen Anbietern gemacht. Mehr als ein Drittel der Hersteller haben das Design ihrer Produkte geändert, um nicht länger auf knappe Spezial-Chips angewiesen zu sein. So hat beispielsweise das Berliner Unternehmen AVM etliche Modelle seines populären Internet-Routers "Fritzbox" ohne Unterstützung von ISDN-Telefonen auf den Markt gebracht, weil die dafür notwendigen Spezialchips schwer aufzutreiben waren. Erst der Chipmangel hatte AVM dazu bewegt, das Ende des ISDN-Zeitalters einzuläuten./chd/DP/jha

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
INTEL CORP. 27,815 EUR 06.06.24 22:59 Lang & S...
TAIWAN SEMICONDUCTOR MANUFACTU... 17,240 USD 23.08.23 21:38 FINRA ot...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   4 5 6 7 8    Anzahl: 483 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
08.03.2024 20:19 Aktien New York: Rekordindizes drehen ins Minus - ...
07.03.2024 22:29 ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Zinshoffung beleb...
07.03.2024 20:24 Aktien New York: Zinshoffung belebt wieder die Rek...
07.03.2024 16:50 ROUNDUP/Aktien New York: Weitere Kursgewinne
06.03.2024 22:24 ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Kurse ziehen etwa...
06.03.2024 17:16 AKTIE IM FOKUS: Crowdstrike springt auf Rekordnive...
05.03.2024 22:28 ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Gewinnmitnahmen v...
05.03.2024 20:19 Aktien New York: Gewinnmitnahmen vor allem bei Tec...
05.03.2024 16:41 ROUNDUP/Aktien New York: Ermüdungserscheinungen a...
01.03.2024 06:20 Proteste gegen Tesla: Schneider sieht Erklärbedar...
29.02.2024 21:31 ChatGPT-Firma kooperiert mit Roboter-Entwickler
29.02.2024 20:03 Aktien New York: Zumeist Gewinne - Preisdaten ohne...
29.02.2024 08:29 Haseloff: Intel-Ansiedlung in Magdeburg ist fix
22.02.2024 12:58 WDH: Intel-Chef: PC-Lieferkette könnte Chips nach...
22.02.2024 05:56 Intel-Chef: PC-Lieferkette könnte Chips nach Euro...
22.02.2024 05:56 OpenAI-Chef: KI wird nicht nur Gutes bringen
21.02.2024 21:39 Intel gewinnt Microsoft als Kunden für Auftragsfe...
15.02.2024 14:12 ROUNDUP: Wasserintensive Chip-Produktion - Intel l...
15.02.2024 13:28 Ifo-Experte: Begrenzter Schub für Wirtschaft im O...
15.02.2024 07:42 WDH/Intel-Ansiedlung in Magdeburg geht in die näc...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services