Märkte & Kurse

DWS GROUP GMBH & CO. KGAA
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE000DWS1007 WKN: DWS100 Typ: Aktie DIVe: 5,06% KGVe: 13,59
 
43,100 EUR
-0,14
-0,32%
Echtzeitkurs: heute, 22:26:38
Aktuell gehandelt: 226.295 Stk.
Intraday-Spanne
42,400
44,380
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr +37,71%
Perf. 5 Jahre +41,40%
52-Wochen-Spanne
26,680
44,840
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Sparplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
23.02.2024-

ROUNDUP: Deutsche Wirtschaft ohne Rückenwind - Minus zum Jahresende 2023

WIESBADEN (dpa-AFX) - Deutschland steht nach einem Rückgang der Wirtschaftsleistung vor schwierigen Monaten. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) schrumpfte im vierten Quartal 2023 gegenüber dem Vorquartal preis-, kalender- und saisonbereinigt um 0,3 Prozent. "Im Schlussquartal bremsten die rückläufigen Investitionen die Konjunktur, während der Konsum leicht zulegte", bestätigte die Chefin des Statistischen Bundesamtes, Ruth Brand, am Freitag vorläufige Daten der Behörde. Volkswirte rechnen damit, dass die Schwäche zunächst anhält. Die Hoffnung auf eine kräftige Konjunkturerholung in diesem Jahr ist geschwunden.

"Im ersten Quartal könnte die deutsche Wirtschaftsleistung nochmals etwas zurückgehen", sagte Bundesbank-Präsident Joachim Nagel. Schrumpft das BIP zwei Quartale in Folge, sprechen Volkswirte von einer technischen Rezession. Das bedeutet nicht, dass das Gesamtjahr negativ ist. Allerdings war Deutschland 2023 insgesamt mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,3 Prozent bereits in eine Rezession gerutscht.

Manche Volkswirte schließen ein weiteres Minus im Gesamtjahr 2024 nicht aus. Die Bundesregierung erwartet nur noch ein Miniwachstum von 0,2 Prozent. "Wir kommen langsamer aus der Krise als gehofft", sagte kürzlich Wirtschaftsminister Robert Habeck.

"Etwas mehr Licht als Schatten"

Nach Einschätzung von Bundesbank-Präsident Nagel verspricht der Ausblick für 2024 aber "wieder etwas mehr Licht als Schatten". Die Wirtschaft dürfte im Laufe des Jahres wieder Tritt fassen. Rückenwind sollte von der Nachfrage aus dem Ausland kommen. Zudem dürfte der private Konsum davon profitieren, dass sich die Kaufkraft verbessere. "Dank eines stabilen Arbeitsmarkts, kräftig steigender Löhne und rückläufiger Inflation werden die Menschen effektiv mehr Geld in der Tasche haben." Nach seiner Einschätzung ist der Wirtschaftsstandort im weltweiten Vergleich trotz struktureller Probleme nach wie vor gut aufgestellt. "Deutschland ist nicht der kranke Mann der Weltwirtschaft".

Zum Jahresende stiegen die privaten Konsumausgaben um 0,2 Prozent. Die Inflation hatte sich zuletzt abgeschwächt, was die Konsumlust der Menschen ankurbeln kann. Bremsspuren gab es dagegen bei den Investitionen. Jene in Bauten sanken gegenüber dem Vorquartal. Der Bau leidet unter gestiegenen Zinsen und Kosten. Unternehmen investierten zudem weniger in Ausrüstungen wie Fahrzeuge und Maschinen. Ein Grund dürfte das Auslaufen der Förderung für Elektroautos gewesen sein, erläuterten Volkswirte der Deutsche-Bank-Tochter DWS .

Die Stimmung unter den Unternehmen hellte sich zuletzt leicht auf. Das Ifo-Geschäftsklima stieg im Februar. "Die Konjunktur stabilisiert sich auf niedrigem Niveau", sagte Ifo-Präsident Clemens Fuest.

Staatsdefizit wird kleiner

Einen Lichtblick gab es bei den Staatsfinanzen. Im vergangenen Jahr gab der Fiskus zwar erneut mehr Geld aus, als er einnahm. Das Defizit von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherungen verringerte sich aber im Vergleich zum Vorjahr um 9,5 Milliarden auf 87,4 Milliarden Euro, unter anderem weil ein Großteil der Ausgaben zur Bekämpfung der Pandemie entfiel.

Das größte Minus wies der Bund mit 79 Milliarden Euro auf. Rückläufige Transfers des Bundes bei anhaltenden finanziellen Belastungen zur Versorgung von Flüchtlingen trugen dazu bei, dass auch die Länder (6,4 Milliarden Euro) und Gemeinden (12,1 Milliarden Euro) Finanzierungsdefizite aufwiesen. Die Sozialversicherungen (10 Milliarden Euro) verzeichneten dagegen einen leichten Anstieg der Überschüsse.

Bezogen auf die gesamte Wirtschaftsleistung betrug das Defizit 2,1 Prozent. Zunächst war das Bundesamt von 2 Prozent ausgegangen. 2022 waren es 2,5 Prozent. Wegen des Haushaltsurteils des Bundesverfassungsgerichts ist die Bundesregierung dennoch zum Sparen gezwungen.

Deutschland hielt nach zwei Ausreißern in den Corona-Jahren 2020 und 2021 damit das zweite Jahr in Folge die europäische Verschuldungsregel ein, die den EU-Staaten ein Haushaltsdefizit von höchstens drei Prozent erlaubt. Wegen der Corona-Hilfsprogramme waren die Regeln ausgesetzt worden. Vertreter des Europaparlaments und der Regierungen der EU-Mitgliedstaaten einigten sich unlängst auf eine Reform. Die Pläne sehen vor, dass bei EU-Zielvorgaben für den Abbau zu hoher Defizite und Schulden die individuelle Lage von Ländern stärker berücksichtigt wird./mar/DP/jkr

 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   1 2 3 4 5    Anzahl: 85 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
15.12.2023 12:20 AKTIE IM FOKUS: DWS auf Hoch seit 2022 - JPMorgan ...
13.12.2023 09:34 Deutsche-Bank-Tochter DWS und Partner planen Digit...
21.11.2023 10:21 BGH urteilt zu Klausel in Riester-Vertrag über m...
17.11.2023 13:25 BVI: Neugeschäft der Fondsbranche schwächt sich ...
03.11.2023 15:38 EQS-Adhoc: DWS Group GmbH & Co. KGaA: Oliver B...
25.10.2023 18:13 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax rettet Mini-...
25.10.2023 15:19 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 25.10.2023 - 1...
25.10.2023 14:29 Aktien Frankfurt: Dax müht sich ins Plus
25.10.2023 13:17 GESAMT-ROUNDUP/Auf Postbank folgt DWS: IT-Probleme...
25.10.2023 12:36 ROUNDUP/Deutsche-Bank-Tochter DWS: IT-Umstellung w...
25.10.2023 11:58 AKTIEN IM FOKUS 2: Deutsche-Bank-Rally nach Zahlen...
25.10.2023 11:42 Aktien Frankfurt: Erholung stockt schon wieder
25.10.2023 11:16 Deutsche-Bank-Tochter DWS: IT-Umstellung wird deut...
25.10.2023 10:22 ROUNDUP: Deutsche Bank wird trotz Postbank-Problem...
25.10.2023 07:13 Deutsche Bank verdient trotz Gewinnrückgang mehr ...
25.10.2023 07:05 Deutsche-Bank-Tochter DWS sammelt weitere Kundenge...
25.10.2023 06:59 EQS-News: Q3 2023: DWS kommt in schwierigem Marktu...
08.10.2023 10:15 Bankenverband: Fehlende Informationen bremsen nach...
25.09.2023 20:47 ROUNDUP: DWS zahlt 25 Millionen Dollar an US-Börs...
25.09.2023 19:44 Deutsche-Bank-Tochter DWS zahlt 25 Millionen Dolla...

Börsenkalender 1M

06.06.24
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services