Produktinformation |
Auf dieser Seite finden Sie alle Konjunkturnachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten vierzehn Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Konjunkturnachrichten zu suchen.
18.05.2023 06:32 POLITIK: SPD-Fraktionsvize: Einigung bei Einbürgerungsreform 'zum Greifen nah' BERLIN (dpa-AFX) - Die von der Ampel-Koalition geplante Reform des Staatsbürgerschaftsrechts befindet sich aus SPD-Sicht in den letzten Zügen. "Eine Einigung ist zum Greifen nah. Wichtige Detailfragen sind so gut wie geklärt", sagte SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese der "Rheinischen Post" (Donnerstag). Nach seinen Angaben würden Menschen von der Einbürgerung ausgeschlossen, denen antisemitische, rassistische, fremdenfeindliche oder menschenverachtende Delikte nachgewiesen worden seien. "Nur wer unsere Werteordnung achtet, kann die Staatsangehörigkeit bekommen", sagte der Innenexperte. Der Katalog an Abfragen für eine Einbürgerung solle um die beschriebenen Straftaten erweitertet werden. Dazu müssten Staatsanwaltschaften und Staatsangehörigkeitsbehörden besser zusammenarbeiten. Demnach sollen auch die Ausschlussgründe Mehr-Ehe und Ablehnung der Gleichberechtigung von Mann und Frau neu geschaffen werden. Darüber hinaus werde man am Grundsatz festhalten, dass keiner eingebürgert werde, der auf Transferleistungen angewiesen sei. Allerdings werde es Regelungen für Härtefälle geben. "Ich denke da an eine alleinerziehende Mutter", sagte Wiese. Wie geplant wolle man die Möglichkeit der Einbürgerung für gut integrierte Menschen von acht auf fünf Jahre Aufenthalt verringern. "Gut integriert bedeutet: dass sie deutsch sprechen, den Lebensunterhalt für sich und ihre Angehörigen bezahlen können, sich zum Grundgesetz bekennen und natürlich nicht straffällig geworden sind", erläuterte der SPD-Politiker. Zudem erleichtere man die doppelte Staatsbürgerschaft. Der Grundsatz der Vermeidung von Mehrstaatigkeit soll aufgegeben werden. Die Einbürgerung für Angehörige der sogenannten Gastarbeitergeneration werde durch Absenkung des nachzuweisenden Sprachniveaus einfacher werden, sagte Wiese. Die FDP hatte zuletzt auf Erleichterungen bei deutschen Sprachkenntnissen für ältere Menschen gedrungen, die vor langer Zeit nach Deutschland kamen, hier gearbeitet und Steuern gezahlt haben. SPD, Grüne und FDP hatten in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, dass Ausländer in Deutschland leichter eine deutsche Staatsangehörigkeit erhalten können. Der Entwurf von Innenministerin Nancy Faeser (SPD) sah vor, Ausländern ab dem 67. Lebensjahr künftig ohne Einbürgerungstest und schriftliche Deutsch-Prüfung den Weg zum deutschen Pass zu ebnen./shy/DP/mis Weitere Konjunkturnachrichten |
|
Datum | Zeit | Nachrichtenüberschrift |
---|---|---|
18.05.2023 | 06:32 | POLITIK: SPD-Fraktionsvize: Einigung bei Einbürgerungsrefor... |
18.05.2023 | 06:31 | Erster US-Bundesstaat verbietet Tiktok |
18.05.2023 | 06:28 | FDP-Geschäftsführer Vogel: Grüne Gentechnik als Chance nu... |
18.05.2023 | 06:26 | Handwerk fehlen fast 40 000 Auszubildende |
18.05.2023 | 06:23 | Daimler-Truck-Chef warnt vor China-Abhängigkeit bei Batteri... |
18.05.2023 | 06:21 | FDP bremst bei Heizungsgesetz - '100 Fragen an Robert Habeck... |
18.05.2023 | 05:50 | Staats- und Regierungschefs kommen zum G7-Gipfel nach Hirosh... |
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen. |
31.05.2023 Indien Bruttoinlandsprodukt (GDP) XEBEC ADSORPTION INC Geschäftsbericht WESCAN GOLDFIELDS INC Geschäftsbericht W S INDUSTRIES Geschäftsbericht Übersicht |