Märkte & Kurse

Konjunktur
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Konjunkturnachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten vierzehn Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Konjunkturnachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
03.06.2024 06:05

Greenpeace-Studie: Ohne Klimageld drohen deutliche Mehrbelastungen

BERLIN (dpa-AFX) - Ohne einen finanziellen Ausgleich für den steigenden CO2-Preis beim Tanken und Heizen drohen Haushalten einer Studie zufolge deutliche Mehrbelastungen. Die Umweltorganisation Greenpeace fordert deswegen die schnelle Einführung eines Klimagelds. "Ein CO2-Preis ohne Klimageld birgt gesellschaftlichen Sprengstoff", so Greenpeace-Klimaexperte Bastian Neuwirth.

Ein Klimageld könne die Belastungen bis in die Mitte der Gesellschaft hinein erheblich senken, heißt es in einer Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft im Auftrag der Umweltorganisation Greenpeace.

Der gesetzlich verankerte CO2-Preis macht unter anderem Heizen und Tanken mit fossilen Brennstoffen teurer und soll so Anreize für klimafreundlicheren Konsum setzen. Er steigt in den kommenden Jahren. SPD, Grüne und FDP hatten im Koalitionsvertrag vereinbart: "Um einen künftigen Preisanstieg zu kompensieren und die Akzeptanz des Marktsystems zu gewährleisten, werden wir einen sozialen Kompensationsmechanismus über die Abschaffung der EEG-Umlage hinaus entwickeln (Klimageld)."

Nach Aussagen von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) ist ab 2025 technisch eine Pro-Kopf-Auszahlung möglich. Ein Klimageld würde allerdings Milliarden kosten. Es ist unklar, ob und wann die Koalition dies umsetzt.

Studie zu Greenpeace-Vorschlag

In der Studie wird laut Autoren die Gesamtbelastung analysiert, die Haushalten durch CO2-Preise entsteht - dabei gehe es nicht nur um direkte CO2-Kosten beim Heizen oder Tanken, sondern auch um indirekte CO2-Kosten, wenn Unternehmen steigende CO2-Preise auf Produkte wie Nahrungsmittel oder Elektrogeräte überwälzten.

Ohne einen finanziellen Ausgleich drohen laut der Studie Haushalten der mittleren Einkommensgruppen im Jahr 2025 Mehrbelastungen von durchschnittlich 700 Euro pro Jahr und im Jahr 2027 mehr als 1000 Euro.

Der Greenpeace-Vorschlag für ein Klimageld sieht eine Auszahlung aller Einnahmen durch den CO2-Preis als Pro-Kopf-Pauschale vor. Im Jahr 2025 würde das Klimageld pro Kopf 317 Euro betragen. Greenpeace schlägt außerdem eine soziale Staffelung durch eine Versteuerung des Klimagelds über das Einkommen vor. Damit behielten Geringverdienende die volle Höhe des Klimagelds. Mit steigendem Einkommen sinke es pro Kopf bis um die Hälfte. Bei den reichsten zehn Prozent der Haushalte soll das Klimageld zu 100 Prozent versteuert werden, sie erhielten damit effektiv keines.

Zwischen 9 bis 18 Milliarden Euro flössen durch die Versteuerung des Klimagelds in die Staatskasse zurück. Diese Gelder sollten als Fördermittel für Haushalte der unteren Einkommenshälfte eingesetzt werden. Damit sollten sie unterstützt werden, ihren CO2-Ausstoß zu senken./hoe/DP/zb



Weitere Konjunkturnachrichten
 
Weitere Konjunkturnachrichten der letzten 14 Tage 
Seiten:   36 37 38 39 40   Berechnete Anzahl Nachrichten: 795     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
10.06.2024 05:41 Frankreichs Linkspartei will Neuauflage von Linksbündnis
10.06.2024 05:41 Europawahl in Portugal: Sozialisten vorn - Rechtspopulisten ...
10.06.2024 05:40 CSU-Europapolitiker Weber: Europaweit wollen Parteien EVP be...
10.06.2024 05:40 CDU in Niedersachsen klar stärkste Kraft bei Europawahl
10.06.2024 05:38 CDU vor AfD bei Europawahl in Baden-Württemberg
10.06.2024 05:38 Vorläufiges amtliches Endergebnis: CDU hat auch in NRW die ...
10.06.2024 05:37 EU-Parlamentspräsidentin: Die Arbeit beginnt jetzt
10.06.2024 05:36 Sozialisten gewinnen, Liberale verlieren in Dänemark deutli...
10.06.2024 05:36 Ungarn: Orbans Fidesz-Partei muss bei Europawahl Federn lass...
10.06.2024 05:36 Von der Leyen will mit Liberalen und Sozialdemokraten sprech...
10.06.2024 05:35 Vor Wiederaufbaukonferenz: Weltbank lobt Reformkurs der Ukra...
10.06.2024 05:35 Europawahl-Ergebnis für Deutschland: Union gewinnt - AfD Nu...
10.06.2024 05:35 Konservative Opposition gewinnt Europawahl in Slowenien
10.06.2024 05:35 Hochrechnung bestätigt Sieg von Mitte-Rechts-Bündnis bei E...
10.06.2024 05:35 Sozialdemokraten erneut Sieger in Schweden bei Europawahl
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.



 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
23.06.2024

DENA CO LTD
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

SAWAFUJI ELEC
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

MAXELL
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

MG MED INC
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services