Märkte & Kurse

Konjunktur
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Konjunkturnachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten vierzehn Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Konjunkturnachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
21.04.2024 13:49

Deutsche Haushalte zahlen vergleichsweise viel für Strom

HEIDELBERG (dpa-AFX) - Die Strompreise für Haushaltskunden in Deutschland sind im weltweiten Vergleich weiterhin hoch. Dies geht aus einer der dpa vorliegenden Analyse des Vergleichs- und Vermittlungsportals Verivox hervor, das Strompreise in 147 Staaten verglichen hat. Ergebnis: Wird die unterschiedliche Kaufkraft in den Ländern berücksichtigt, liegt Deutschland im Vergleich der durchschnittlichen Strompreise für Neukunden im ersten Quartal 2024 auf Platz 21. Bei einer Analyse Ende 2021 war Deutschland noch auf Platz 15 gelandet.

Strom in mehreren europäischen Staaten teurer

Im kaufkraftbereinigten Vergleich am teuersten war Strom in Sierra Leone, Sri Lanka, Kap Verde, Kolumbien und Italien. Kaufkraftbereinigt teurer als in Deutschland war der Strom auch in den europäischen Staaten Tschechien, Polen, Irland, Litauen und Zypern. Unter den wichtigsten Industrie- und Schwellenländern folgen nach Italien und Deutschland auf Platz 34 Großbritannien, auf Platz 35 Frankreich. Am günstigsten ist Strom kaufkraftbereinigt im Iran, in Äthiopien und im Sudan. Grundlage der Verivox-Analyse sind Daten des Energiepreis-Dienstleisters Global Petrol Prices.

Die Kaufkraft gibt an, welche Gütermenge mit einem bestimmten Geldbetrag gekauft werden kann. Mithilfe von Umrechnungsfaktoren der Weltbank kann bei Preisvergleichen die unterschiedliche Kaufkraft in den jeweiligen Ländern berücksichtigt werden.

Strom in Finnland, Kanada und Norwegen kostet deutlich weniger

Laut Verivox ist Strom in vielen Ländern mit hohem Lebensstandard kaufkraftbereinigt mindestens um die Hälfte günstiger als hierzulande. Dazu gehörten Finnland, die USA, Kanada und Norwegen.?

Bleibt die Kaufkraft unberücksichtigt, landet Deutschland unter den 147 Staaten auf Platz 9. Demnach zahlten Neukunden hierzulande im ersten Quartal im Schnitt 32,80 Cent je Kilowattstunde, drei Prozent mehr als Ende 2021. Damals lag Deutschland noch auf dem Spitzenplatz.

Am meisten zahlten im ersten Quartal 2024 Haushalte in Bermuda mit umgerechnet 42,52 Cent.??Es folgen Italien (41 Cent), die Kaimaninseln, Irland und Liechtenstein. Am wenigsten kostet Strom im Iran. Für eine Kilowattstunde wurden dort umgerechnet 0,23 Eurocent fällig.

Kilowattstunde kostet EU-weit im Schnitt 23,98 Cent

Im EU-Durchschnitt kostete eine Kilowattstunde Strom im ersten Quartal für Neukunden laut Verivox im Schnitt 23,98 Cent. Vor Ausbruch der Energiekrise seien es im Jahr 2021 durchschnittlich 19,09 Cent gewesen. Damit habe sich Strom EU-weit durchschnittlich um gut ein Viertel verteuert.

Es gab in der EU jedoch große Unterschiede. So hätten etwa die Strompreise in Italien um 82 Prozent zugelegt und in Irland um 63 Prozent. In Deutschland lag der Anstieg bei 3 Prozent. Nur in Malta, Luxemburg, Spanien, Ungarn und Portugal hätten sich die Strompreise entweder gar nicht geändert oder seien gesunken.?

Der Strompreis in Deutschland setzt sich aus mehreren Bestandteilen zusammen. Den größten Anteil mit 44 Prozent hatten laut Energiewirtschaftsverband BDEW im Februar Beschaffung und Vertrieb. Auf Steuern, Abgaben und Umlagen entfielen 29 Prozent. Die Kosten für die Netzentgelte machten 27 Prozent aus./tob/DP/jha



Weitere Konjunkturnachrichten
 
Weitere Konjunkturnachrichten der letzten 14 Tage 
Seiten:   20 21 22 23 24   Berechnete Anzahl Nachrichten: 480     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
20.05.2024 06:25 China setzt drei weitere US-Rüstungskonzerne auf Sanktionsl...
20.05.2024 06:19 Staats-TV: Keine Überlebenden nach Helikopter-Absturz im Ir...
20.05.2024 06:18 Unions-Verteidigungspolitiker: Bundeswehr braucht deutlich m...
20.05.2024 05:50 Strengere Regeln für Müllexporte aus EU - Verordnung tritt...
19.05.2024 16:17 ROUNDUP: Kühnert warnt Lindner vor 'nationalistischem Zunge...
19.05.2024 15:53 Swiss-Life-Chefökonom erwartet nur noch eine weitere Zinsse...
19.05.2024 14:50 Lindner meldet neue Zweifel an Kindergrundsicherung an
19.05.2024 14:48 KMK-Präsidentin: Länder brauchen Klarheit über neuen Digi...
19.05.2024 14:37 'BamS: Pistorius will Militärhilfen für Ukraine aufstocken
19.05.2024 14:29 Scholz bekräftigt Forderung nach Erhöhung des Mindestlohns...
19.05.2024 14:29 Experten sehen keinen 'Jobturbo' durch Fußball-EM in Deutsc...
19.05.2024 14:28 Fachkräftelücke in IT-Berufen um die Hälfte zurückgegangen
19.05.2024 14:26 FDP-Politiker für neue Arbeitszeitregeln - Kein 'Acht-Stund...
19.05.2024 14:25 Chefin der 'Wirtschaftsweisen' fordert Politik zu Rentenrefo...
19.05.2024 14:24 EU-Austritt würde Deutschland laut Studie wirtschaftlich se...
19.05.2024 14:24 Niedersachsen-Minister: Bafög-Sätze sollten auf Niveau der...
19.05.2024 14:23 Umfrage: 40 Prozent für Kürzungen bei Unterstützung der U...
19.05.2024 14:22 Kühnert warnt Lindner vor 'nationalistischem Zungenschlag'
19.05.2024 14:20 ROUNDUP: China leitet Anti-Dumping-Untersuchung gegen Chemik...
19.05.2024 14:12 China leitet Anti-Dumping-Untersuchung gegen Chemikalien aus...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.



 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
01.06.2024

MANYO FACTORY CORP.
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

Peru
Verbraucherpreisindex (CPI)

TATA TEA
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

RAMA STEEL TUBES LTD
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services