Märkte & Kurse

Konjunktur
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Konjunkturnachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten vierzehn Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Konjunkturnachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
08.06.2023 17:57

ROUNDUP 3: EU genehmigt milliardenschweres Beihilfe-Programm für Mikroelektronik

(neu: Bitkom-Statement im 3. Absatz)

BRÜSSEL (dpa-AFX) - Um bei der Entwicklung von Mikroelektronik und Chips unabhängiger von den USA und China zu werden, hat die EU ein milliardenschweres Beihilfe-Programm genehmigt. Damit sollen Dutzende Projekte, viele davon in Deutschland, möglich werden, umriss EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager am Donnerstag in Brüssel die Pläne. Mikrochips seien das Rückgrat der Wirtschaft, Europa müsse hier die eigenen Fähigkeiten erhöhen. "Wir müssen Pioniere werden", sagte Vestager.

Im Rahmen des sogenannten "Important Projects of Common European Interest" (IPCEI) werden nach EU-Angaben Beihilfen in Höhe von 8,1 Milliarden Euro genehmigt. Zusätzlich investierten private Unternehmen noch einmal bis zu 13,7 Milliarden Euro, so dass es sich um eine Gesamtinvestition von rund 21,8 Milliarden Euro handele. An dem Projekt beteiligen sich neben Deutschland 13 weitere EU-Staaten, darunter Frankreich, Österreich, die Niederlande und Spanien.

"Die neue Förderung für Halbleiter stellt wichtige Weichen für die digitale Souveränität Deutschlands und Europas", betonte der Hauptgeschäftsführer des Branchenverbandes Bitkom, Bernhard Rohleder. Ohne Halbleiter gebe es keine Digitalisierung. Wichtig sei jetzt, dass die Förderbescheide aber auch zügig ausgestellt würden, mahnte er. "Die Genehmigung der EU-Kommission hat viel Zeit in Anspruch genommen, viele Projekte sind seit mehr als einem Jahr in den Startlöchern."

Zahlreiche der Projekte und Partner, die von dem Programm profitieren, sitzen in Deutschland. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck dankte der EU-Kommission für die Entscheidung. Die Projekte stärkten den Mikroelektronik-Standort Deutschland und seien ein wichtiger industriepolitischer Meilenstein, erklärte er in Berlin. "Wir können so die Widerstandsfähigkeit in ganz Europa in diesem wichtigen Feld erhöhen und Wertschöpfung und Arbeitsplätze sichern."

Deutschlandweit sind 31 Projekte in 11 Bundesländern beteiligt. Die Zahl ist mit den europaweit 68 Projekten, von denen die EU-Kommission spricht, nicht unmittelbar vergleichbar - so redet das Ministerium von rund 100 Projekten europaweit. Das liege an unterschiedlichen Zählweisen, erläuterte das Ministerium: Während die EU-Kommission Rechtseinheiten aufliste, zähle das Wirtschaftsministerium unterschiedliche Projekte von Firmen wie Bosch oder Infineon einzeln. Nach Zählweise der EU-Kommission komme man für Deutschland auf 23 Förderprojekte.

Neben großen Unternehmen seien in Deutschland auch kleine und mittelständische Unternehmen, sowie Start-ups beteiligt. Viele Projekte gibt es nach einer Übersicht des Wirtschaftsministeriums in Bayern und Sachsen. Geförderte Unternehmen werden demnach unter anderem Infineon mit Standorten in Bayern, Sachsen und Nordrhein-Westfalen sein sowie Bosch mit Standorten in Baden-Württemberg und Dresden. Die Projekte reichen von der Materialherstellung über das Chipdesign bis zur Erstellung von neuen Produkten und Anwendungen.

Laut BMWK hat das Investitionsprogramm das Ziel, bei Mikroelektronik und Kommunikationstechnologien vor allem dort aufzuholen, wo Europa zum Teil technologisch abhängig von Drittstaaten geworden ist. Die Förderung der Mikroelektronik solle dazu beitragen, dass in Deutschland moderne Chip-Fabriken entstehen und leistungsfähigere Komponenten entwickelt werden, heißt es aus dem Wirtschaftsministerium. Man gehe davon aus, dass die geförderten deutschen Unternehmen zusätzlich private Investitionen in Forschung und Entwicklung, Produktionsanlagen und Gebäude im zweistelligen Milliardenbereich umsetzen werden. Gleichzeitig würden durch die nationalen Projekte mehr als 4000 direkte neue Arbeitsplätze geschaffen.

Es ist bereits die zweite große Mikroelektronik-Offensive der EU, die bereits 2018 ein ähnliches Programm genehmigt hatte. Damals hatten nach Angaben von EU-Kommissarin Vestager unter anderem eine Chip-Fabrik von Bosch in Dresden und Carl Zeiss in Baden-Württemberg profitiert. Die EU-Kommission muss wichtige nationale Förderprojekte genehmigen, damit es nicht zu Wettbewerbsverzerrungen zwischen den EU-Staaten kommt./sus/DP/jha



Weitere Konjunkturnachrichten
Name Kurs Währung Datum Zeit Handelsplatz
INFINEON TECHNOLOGIE... 30,765 EUR 27.09.23 15:35 Xetra
 
Weitere Konjunkturnachrichten der letzten 14 Tage 
Seiten:  1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 21.759     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
28.09.2023 05:49 Energiepreise zentrales Thema bei Energieministerkonferenz
28.09.2023 05:49 Israel und Deutschland unterzeichnen Raketenabwehr-Vereinbar...
28.09.2023 05:49 Verkehrsminister beraten über Zukunft des Deutschlandtickets
28.09.2023 05:49 Forschungsinstitute legen neue Konjunkturprognose vor
28.09.2023 05:49 EU-Innenminister beraten über geplante Asylreform
27.09.2023 22:35 ROUNDUP: Faeser erwartet Einigung auf Kernelement geplanter ...
27.09.2023 21:52 Merz sieht Gesundheitsversorgung als Sogfaktor für Migranten
27.09.2023 21:47 Faeser erwartet am Donnerstag Einigung auf strittige Krisenv...
27.09.2023 19:23 Nato-Partner Tschechien beschafft US-Tarnkappenjets
27.09.2023 19:20 ROUNDUP 2/Scholz schaltet sich in Asylpolitik ein: EU-Reform...
27.09.2023 19:15 WDH: WHO besorgt über Anstieg der Corona-Fälle
27.09.2023 18:42 Kreise: Schenker-Verkauf geht in nächste Phase - Käufersu...
27.09.2023 18:31 Polnischer Atomkonzern vereinbart AKW-Planung mit Westinghou...
27.09.2023 18:23 Neues Hilfspaket: Bulgarien schickt Flugabwehrraketen in die...
27.09.2023 18:20 Wahlen in Hessen und Bayern: Ampel-Test und zwei K-Fragen
27.09.2023 18:20 CDU geht als Favorit in Hessen-Wahl
27.09.2023 17:47 ROUNDUP/Scholz schaltet sich in Asylpolitik ein: EU-Reformpa...
27.09.2023 17:39 Protest in Kiel gegen umstrittene CCS-Technik - Anhörung im...
27.09.2023 17:17 ROUNDUP 2: Schnelles Internet - EU-Kommission sieht Nachholb...
27.09.2023 17:13 Scholz schaltet sich in EU-Asylreform ein und dringt auf Ein...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.



 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
28.09.2023

Jordanien
Bruttoinlandsprodukt (GDP)

INFAS HOLDING AG
Geschäftsbericht

ISIGN MEDIA SOLUTIONS INC.
Geschäftsbericht

CYAN AG
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services