Märkte & Kurse

Konjunktur
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Konjunkturnachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten vierzehn Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Konjunkturnachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
16.07.2025 14:11

ROUNDUP: Gut jeder fünfte Mensch in Deutschland lebt alleine

WIESBADEN (dpa-AFX) - In Deutschland leben rund 17 Millionen Menschen alleine. "Das ist gut jede fünfte Person (20,6 Prozent)", teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Demnach ist die Zahl der Alleinlebenden in den vergangenen 20 Jahren deutlich gestiegen - und zwar um rund 22 Prozent. Zum Vergleich: Im Jahr 2004 lebten rund 14 Millionen Menschen alleine, ihr Anteil an der Bevölkerung betrug damals 17 Prozent.

Der Trend sei nicht wirklich neu, sagt Soziologe Alexander Langenkamp von der Frankfurter Goethe-Universität. "Seit der Wiedervereinigung - aber auch davor in den alten Bundesländern - sehen wir, dass es immer mehr Einzelhaushalte gibt."

Warum leben so viele Menschen alleine?

Die Gründe sind vielfältig: Da sei der demografische Wandel mit immer mehr älteren Menschen, die dann auch durch Tod des Partners irgendwann alleine lebten, sagt der Experte. Zudem gebe es eine Verschiebung der Normen: "Individualisierung wird mehr akzeptiert. Dass Leute alleine wohnen oder dass sogar Menschen in Partnerschaften in getrennten Wohnungen leben." Dazu komme die hohe berufliche Mobilität. Und durch die Bildungsexpansion gebe es mehr Leute, die finanziell unabhängig seien. "Gerade Frauen, die früher vielleicht noch auf einen Partner angewiesen waren, können es sich heutzutage leisten, alleine zu wohnen."

Die Zunahme der Alleinlebenden sei nicht per se eine schlechte Nachricht, sagt auch Janosch Schobin, der an der Universität Göttingen unter anderem zu Freundschaftssoziologie forscht. "Der Treiber dahinter ist aus meiner Sicht erst mal eine positive Wohlstandsentwicklung." Auch wenn das etwas überraschend sei, da unter den Alleinlebenden auch relativ viele ärmere Menschen seien. Zudem müsse man unterscheiden "zwischen denen, die sich autonom und bewusst dafür entscheiden und denen, die unfreiwillig alleine leben".

Alleinlebende besonders häufig von Armut bedroht

Alleinlebende sind laut den Daten besonders häufig von Armut bedroht. So waren nach den Ergebnissen der Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen 2024 rund 29 Prozent von ihnen armutsgefährdet. Diese Quote ist demnach fast doppelt so hoch wie die der Gesamtbevölkerung (15,5 Prozent). Das könne daran liegen, dass Alleinlebende etwa im Fall einer Berufsunfähigkeit auf sich selbst gestellt seien. Oder daran, dass viele Senioren, eine Gruppe, in der Altersarmut eine Rolle spiele, alleine lebten, sagt Langenkamp.

Der Statistik zufolge wohnt in der Altersgruppe 65plus gut jeder Dritte (34 Prozent) in einem Einpersonenhaushalt, bei den mindestens 85-Jährigen war es mehr als jede Zweite (56 Prozent). "Aber auch unter den jungen Erwachsenen zwischen 25 und 34 Jahren war der Anteil mit 28 Prozent überdurchschnittlich hoch", erklärten die Statistiker. Das Bundesamt gab die Zahlen auf Basis von Erstergebnissen des Mikrozensus 2024 bekannt.

Demnach leben Frauen den Daten zufolge etwas häufiger alleine (21 Prozent) als Männer (20 Prozent). Das liege im hohen Alter vor allem an der früheren Sterblichkeit der Männer, sagt Schobin.

Anteil Alleinlebender deutlich über EU-Schnitt

Und wo steht Deutschland im EU-weiten Vergleich? Der Anteil der Alleinlebenden hierzulande liegt deutlich über dem EU-Schnitt von 16,2 Prozent. Laut der europäischen Statistikbehörde Eurostat lebten nur in den fünf nord- beziehungsweise nordosteuropäischen Staaten Litauen (27 Prozent), Finnland (26 Prozent), Dänemark (24 Prozent) sowie Estland (22 Prozent) und Schweden (22 Prozent) anteilig noch mehr Menschen alleine. Am niedrigsten war der Anteil in der Slowakei (3,5 Prozent), in Irland (8 Prozent) und Polen (9 Prozent).

Das habe unter anderem damit zu tun, "dass bei uns die jungen Leute leicht an Arbeit kommen, früher ihren eigenen Lebensunterhalt verdienen, früher unabhängig werden. Und dementsprechend früher einen eigenen Hausstand gründen können", sagt Schobin.

Und wie steht es um das Thema Einsamkeit?

Das Bundesamt verweist auf die Zeitverwendungserhebung aus dem Jahr 2022, wonach sich gut jede vierte alleinlebende Person (26) oft einsam fühlt. Im Durchschnitt der Bevölkerung ab 10 Jahren waren es 16,3 Prozent.

Alleinleben und Einsamkeit seien nur bedingt miteinander verbunden, betont Langenkamp. "Das eine ist der Zustand, wie ich wohne, das andere ist ein Gefühl." Man könne umgeben von Menschen sein und sich einsam fühlen. Man könne aber auch alleine leben und glücklich sein./jto/DP/jha



Weitere Konjunkturnachrichten
 
Weitere Konjunkturnachrichten der letzten 14 Tage 
Seiten:   1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 349     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
16.07.2025 14:11 ROUNDUP: Gut jeder fünfte Mensch in Deutschland lebt alleine
16.07.2025 13:39 ROUNDUP/Bundesbank: US-Zölle bedrohen schwache deutsche Wir...
16.07.2025 13:32 Irans oberster Führer schließt Diplomatie nicht aus
16.07.2025 12:05 Bundesbank: Deutsche Wirtschaft verliert an Fahrt - US-Zollp...
16.07.2025 12:03 IMK-Experten: US-Zölle würden Konjunkturerholung nicht abw...
16.07.2025 11:42 ROUNDUP: Erst mal arbeiten - Für viele attraktiver als Lehr...
16.07.2025 11:42 Bessere globale Pandemie-Vorbereitung geplant
16.07.2025 11:26 Trotz Zollstreits: Maschinenbauer sehen US-Markt positiv
16.07.2025 11:21 Umfrage: AfD verringert Abstand zur Union
16.07.2025 10:56 ROUNDUP 2: China hebt Sanktionen gegen deutschen Grünen-Pol...
16.07.2025 10:39 Russland überzieht Ukraine mit Angriffen aus der Luft
16.07.2025 10:27 Daimler-Truck-Chefin: US-Zölle nicht das größte Problem -...
16.07.2025 10:07 Wohnungsbau schöpft wieder Hoffnung
16.07.2025 08:40 Großbritannien: Inflation steigt überraschend auf 3,6 Proz...
16.07.2025 08:28 WDH: Bundesbankpräsident Nagel deutet EZB-Zinspause an
16.07.2025 08:15 Bundesbankpräsident Nagel deutet EZB-Zinspause an
16.07.2025 06:31 China kritisiert Politisierung des Welthandels
16.07.2025 06:16 Treibhausgase im EU-Emissionshandel seit Einführung halbiert
16.07.2025 06:00 ROUNDUP: Russland setzt Angriffe ungeachtet von Trumps Ultim...
16.07.2025 06:00 ROUNDUP: China hebt Sanktionen gegen deutschen Grünen-Polit...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.



 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
17.07.2025

SLIGRO FOOD GROUP NV
Geschäftsbericht

INVUO TECHNOLOGIES
Geschäftsbericht

OCTOPUS SECOND AIM VCT PLC
Geschäftsbericht

DISCO
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services