Märkte & Kurse

Konjunktur
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Konjunkturnachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten vierzehn Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Konjunkturnachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
29.01.2023 15:14

ROUNDUP 2: SPD fordert Milliarden für Pflege - 'Belastungsgrenze überschritten'

(neu: durchgängig mit weiten Zitaten aktualisiert)

BERLIN (dpa-AFX) - Angesichts wachsenden Drucks in der Altenpflege pocht die SPD bei Finanzminister Christian Lindner (FDP) auf frische Steuermilliarden für Reformen. Die fünf Millionen Pflegebedürftigen sowie ihre Angehörigen und Freunde erwarteten, dass die Ampel-Koalition an ihrer Seite stehe - "gerade wenn die Zeiten schwierig sind", sagte Vize-Fraktionschefin Dagmar Schmidt der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Die Pflegebevollmächtigte der Regierung, Claudia Moll (SPD), sieht die Belastungsgrenze der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen "schon lange überschritten".

Vielerorts fehle es an passenden Angeboten, sagte Moll der "Bild am Sonntag". Die häusliche und professionelle Pflege müsse gestärkt und das Ehrenamt ausgebaut werden. "Vor allem aber benötigen wir einen klaren Zeitplan. Die Menschen müssen wissen, was auf sie zukommt." Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hatte Reformen für die Altenpflege angekündigt.

Koalition hat viel angekündigt:

Mitte Januar hatte für Schlagzeilen gesorgt, dass die Anteile für Pflegebedürftige und ihre Familien pro Heimplatz weiter gestiegen sind - und zwar binnen eines Jahres um 278 Euro auf im Schnitt 2411 Euro pro Monat. Dabei war 2022 ein Entlastungszuschlag zur Begrenzung eingeführt worden. Im Koalitionsvertrag hatten SPD, Grüne und FDP angekündigt, eine Absenkung des Eigenanteils zu prüfen. Schmidt wollte sich auf Nachfrage nicht zum Problem der Eigenanteile äußern.

Außerdem will die Ampel laut Koalitionsvertrag die Rentenbeiträge für Angehörige aus Steuern finanzieren und häusliche Pflege stärken. Das Pflegegeld, das für häusliche Pflege fließt, sollte bereits ab 2022 dynamisiert werden. Sozialverbände hatten kritisiert, dass das Pflegegeld trotz Inflation seit 2017 gar nicht erhöht worden sei.

SPD macht Druck auf Lindner:

Schmidt stellte die Pflege nun in eine Reihe mit Gesundheitsvorsorge, Mobilität oder Weiterbildung: Investitionen in diese Bereiche machten sich bald bezahlt. "Es ist die Aufgabe des Finanzministers, die dafür notwendigen Mittel jetzt zur Verfügung zu stellen und endlich auch Verantwortung für die Einnahmeseite zu übernehmen."

Die pflegepolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, Heike Baehrens, hält Entlastungen bei der häuslichen Pflege für äußerst dringlich. "Das muss schnell auf den Weg gebracht werden und dazu brauchen wir die notwendigen Mittel vom Bundesfinanzminister", sagte sie der "Bild am Sonntag". Schmidt sagte, die Angehörigen leisteten täglich Großartiges. "Wir müssen sie dabei unterstützen und ihnen das Leben leichter machen", sagte Schmidt der dpa. Die Vorstellungen im Koalitionsvertrag müssten jetzt umgesetzt werden. "Dazu gehören eine stabile Finanzierung, auch aus Steuermitteln, ebenso wie die Anpassung der Leistungen an die Bedürfnisse der Betroffenen."

Damit stellt sich die SPD auf die Seite der Kranken- und Pflegekassen. "Zu einer fairen Pflege-Finanzierung gehört auch, dass die versicherungsfremden Leistungen, die die Pflegeversicherung an Stelle und im Auftrag des Bundes übernimmt, voll gegenfinanziert werden", sagte Gernot Kiefer vom Vorstand des GKV-Spitzenverbandes am Sonntag der dpa. Er verwies auf die rund 3,3 Milliarden Euro, die die Pflegeversicherung jedes Jahr für Sozialversicherungsbeiträge von Angehörigen zahlt. "Davon müsste der Pflegeversicherung künftig jeder Cent über einen verlässlichen und dynamisierten Bundeszuschuss refinanziert werden." 3,3 Milliarden Euro sind der Betrag, den die Pflegekassen durch 0,2 Beitragssatzpunkte bekommen.

Streit um Milliarden längst im Gange:

Schon länger wird über mehr Steuern für die Pflege diskutiert. Zum 1. Januar 2022 war ein dauerhafter Bundeszuschuss von einer Milliarde Euro pro Jahr für die Pflegeversicherung eingeführt worden. Dabei sind auch steigende Pflegebeiträge bereits absehbar. Lauterbach hatte eingeräumt, um steigende Beiträge werde man nicht umhin können. Seit Anfang 2022 liegt der Pflegebeitrag bei 3,05 Prozent des Bruttolohns, 3,4 Prozent für Kinderlose.

Hinter den Kulissen hat das Ringen über die Pflegefinanzierung längst begonnen. Reformvorschläge Lauterbachs würden "weitere Leistungsausweitungen in Milliardenhöhe" bringen, hieß es im Finanzministerium laut einem Bericht des "Handelsblatts" vom Donnerstag. Da bestehe noch "erheblicher Beratungsbedarf". FDP-Pflegeexpertin Nicole Westig forderte in der "Bild am Sonntag", dass medizinische Behandlungspflege in Heimen künftig aus der Krankenversicherung bezahlt wird und so Eigenanteile reduziert werden.

Hilfe wegen der Inflation:

Der Vorstand der Deutsche Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, warf Lindner vor, den Koalitionsvertrag brechen zu wollen. "Denn einen angemessenen Bundeszuschuss aus den sprudelnden Haushaltsmitteln für die Hilfsbedürftigen lehnt Christian Lindner ab", sagte Brysch der dpa. "Das Zögern der Bundesregierung bei der Unterstützung der Pflegebedürftigen muss ein Ende haben." Jeder Betroffene brauche ab sofort 300 Euro monatlich mehr. Auch ein Inflationsausgleich sei "unverzüglich einzuführen".

Zusätzliche Hilfe für die Pflege wegen der aktuellen Inflation- und Energiepreiskrise forderte auch der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU). Es sei "beschämend, dass der Bund ambulante Pflegeeinrichtungen bei den Hilfen zur Energiekrise nicht bedacht hat". Die Vorsitzende des Sozialverbandes Deutschland, Michaela Engelmeier, sagte: "Die Leute überlegen sich: Kann ich mir eine Minute Hilfe mehr leisten? Oder kaufe ich mir stattdessen einen Laib Brot? Dann bucht man eben nur die kleine Körperwäsche."

Nach einer Studie des Wissenschaftlichen Instituts der Privaten Krankenversicherung könnte die Zahl der Pflegebedürftigen von knapp 5 Millionen bis 2025 auf knapp 5,5 steigen./bw/DP/stw



Weitere Konjunkturnachrichten
 
Weitere Konjunkturnachrichten der letzten 14 Tage 
Seiten:  1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 14.739     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
24.03.2023 21:50 Selenskyj setzt auf Weltbank für Wiederaufbau der Ukraine
24.03.2023 20:53 CDU-Chef: Klimawandel sei nur mit Wohlstandsperspektive zu l...
24.03.2023 17:56 Biden in Ottawa: Haben Glück, dass Kanada unser Nachbar im ...
24.03.2023 17:43 Rhein bekräftigt: Wollen Reform des Länderfinanzausgleichs
24.03.2023 17:10 US-Regierung weitet Sanktionen gegen Belarus aus
24.03.2023 17:05 dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 24.03.2023 - 17.00 Uhr
24.03.2023 16:35 Scholz erwartet von China auch Gespräche mit der Ukraine
24.03.2023 16:18 GESAMT-ROUNDUP: Vereinte Nationen besorgt über Hinrichtunge...
24.03.2023 16:09 Trump-Anwalt sagt in Ermittlungen wegen Dokumentenaffäre aus
24.03.2023 16:01 WDH/Kettenverträge für Wissenschaftler: Verbände für gr...
24.03.2023 15:59 Litauens Grenze zu Belarus mit Überwachungssystemen ausges...
24.03.2023 15:58 Russland macht nicht mit bei Earth Hour - Kreml lässt das L...
24.03.2023 15:48 Scholz und Macron betonen Einigkeit zwischen Berlin und Pari...
24.03.2023 15:34 UN besorgt über Hinrichtungen von Kriegsgefangenen in der U...
24.03.2023 15:26 Kettenverträge für Wissenschafler: Verbände für große Reform
24.03.2023 14:52 Umfrage: Mehrheit gegen persönliche Mehrkosten fürs Klima
24.03.2023 14:49 ROUNDUP 2: London und Brüssel besiegeln Nordirland-Kompromi...
24.03.2023 14:48 ROUNDUP: Ampel-Partner zufrieden mit Vorschlag für Fachkrä...
24.03.2023 14:44 Prognose: Beschäftigung wächst 2023 in Deutschland weiter
24.03.2023 14:13 ROUNDUP: Deutschland und Dänemark vertiefen Energie-Partner...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.



 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
26.03.2023

SHANGHAI HENLIUS BIOTECH INC.
Geschäftsbericht

CHINA PACIFIC INSURANCE (GROUP) CO.
Geschäftsbericht

INKE LTD
Geschäftsbericht

Bangladesch
Börsenfeiertage

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services