Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
31.07.2025 05:55

Das sind die größten Baustellen beim Autozulieferer ZF

FRIEDRICHSHAFEN (dpa-AFX) - Stellenabbau, Gewinneinbruch, Proteste: Die deutsche Autoindustrie und ihre Zulieferer stecken in einer schwierigen Lage - besonders ZF Friedrichshafen am Bodensee. Die rund 52.000 Beschäftigten in Produktion und Verwaltung in Deutschland machen sich Sorgen um ihre Arbeitsplätze.

Die bisherigen Schritte zur Sanierung des finanziell angeschlagenen Konzerns scheinen nicht auszureichen. Am Donnerstag legt das Management um ZF-Chef Holger Klein die Halbjahreszahlen vor. Mitarbeiter erwarten mehr Klarheit, wie es weitergeht. Die größten Probleme des Autozulieferers:

Krise der Autoindustrie

Die Gründe für die Krise bei ZF sind vielfältig. Einer ist die Lage der gesamten Branche. Die Produktion von Autos und leichten Nutzfahrzeugen ist weltweit seit 2018 um 30 Prozent gesunken, heißt es aus dem Unternehmen. Wie die Konkurrenten Bosch, Continental und Schaeffler leidet deshalb auch der zweitgrößte deutsche Zulieferer unter ausbleibenden Aufträgen der Hersteller und hohen Kosten für den Wandel hin zum Elektromotor.

Wenn es den drei größten Kunden des Unternehmens - Volkswagen , BMW und der Opel-Mutter Stellantis - nicht gut geht, bekommt es gleichfalls der Lieferant zu spüren. Das Unternehmen hat neben Automatik- und Schaltgetrieben unter anderem Fahrwerkskomponenten, Lenksystemen, Antriebe, Bremsen und Sicherheitstechnik im Angebot.

Kerngeschäft mit großen Problemen

Ein Knackpunkt in der Neuausrichtung des Konzerns ist derzeit die Sparte für Antriebe - intern "Division E" genannt. Sie ist in Teilen nicht wettbewerbsfähig. Dieser Bereich, der nicht nur elektrische, sondern auch hybride Antriebe und Verbrenner umfasst, leidet besonders unter dem verzögerten Anlauf der E-Mobilität sowie unter hohen Kosten und geringen Margen im traditionellen Getriebegeschäft. Weltweit ist in der Division etwa jeder fünfte ZF-Beschäftigte tätig. 2024 wurde hier knapp ein Viertel des Gesamtumsatzes erwirtschaftet.

Zuletzt gab es Gerüchte über Pläne für einen möglichen Verkauf des Bereichs oder dass dafür eventuell ein Partner an Bord geholt werden soll. Ein Sprecher des Stiftungsunternehmens sagte, eine Restrukturierung sei die notwendige Voraussetzung für eine mögliche Partnersuche. Auch dagegen richte sich ein Protesttag mit mehr als 10.000 Teilnehmern am Dienstag. Die IG Metall warnte: "Der ZF darf nicht das Herz herausgerissen werden."

Offensichtlich zeigte die Aktion Wirkung: ZF und Arbeitnehmervertreter wollen in den kommenden Wochen über die Neuausrichtung der kriselnden Kernsparte verhandeln. "Beide Seiten streben an, die Restrukturierungsmaßnahmen bis zum 30. September in konkreten Vereinbarungen mit den zuständigen Gremien festzuschreiben", teilte der Konzern mit. Die geplante Ausgliederung oder gar der Verkauf der Division E sei keine Strategie, die man mittragen könne, hieß es von Betriebsrat und Gewerkschaft. Die Auseinandersetzung sei nicht beendet, sondern vorerst lediglich ausgesetzt.

Die frühere Division "Passive Sicherheitstechnik", die hauptsächlich Airbags und Sicherheitsgurte fertigt, ist inzwischen aus den Strukturen des Konzerns herausgelöst und firmiert eigenständig als Tochter unter dem Namen ZF Lifetec. Für den Bereich sucht der Zulieferer einen Partner - bislang ohne erkennbaren Erfolg. Er kann sich aber gleichfalls einen Börsengang vorstellen.

Schulden in Milliardenhöhe

ZF war in den vergangenen Jahren auf Einkaufstour - und das hat eine Menge Geld gekostet. Insbesondere die Käufe des Automobilzulieferers TRW und des Bremsenspezialisten Wabco müssen gestemmt werden. Im vergangenen Jahr hatte ZF mehr als zehn Milliarden Euro Schulden. Im Vergleich zu 2023 wuchs der Schuldenberg um rund 500 Millionen Euro.

In Zeiten der Niedrigzinsphase war die Finanzierung noch relativ günstig. Aktuell muss das Unternehmen nach Angaben eines Sprechers im Schnitt 4,5 Prozent an Zinsen zahlen. Es geht um Hunderte Millionen Euro. Geld, das an anderer Stelle fehlt und nicht in Zukunftsprodukte investiert werden kann.

Rote Zahlen und Stellenabbau

All das hat im vergangenen Jahr deutlich zu Buche geschlagenen: Bei einem Umsatz von 41,4 Milliarden Euro betrug der Verlust knapp über eine Milliarde Euro. 2023 hatte der Konzern unter dem Strich noch einen Gewinn von 126 Millionen Euro gemacht. Für ZF ist deshalb Sparen angesagt, vor allem an den deutschen Standorten.

Bis Ende 2028 will ZF Stellen in historischem Ausmaß streichen: Bis zu 14.000 Jobs sollen es in Deutschland sein - das wäre grob jeder vierte ZF-Arbeitsplatz im Land. 5.700 sind demzufolge seit Anfang 2024 schon weggefallen. Auch die Arbeitszeit vieler Mitarbeiter wurden gekürzt.

Wie es nach 2028 weitergeht, ist offen. "Wir investieren in die Bereiche, die heute schon erfolgreich sind, und wir restrukturieren und entwickeln die Bereiche, die noch nicht erfolgreich sind", hieß es. Es seien gezielte Einschnitte nötig. Ziel sei, möglichst viele Arbeitsplätze in Deutschland zu erhalten.

Mitarbeiter auf den Barrikaden

Zuletzt hatte sich der Konflikt zwischen ZF und den Arbeitnehmern verschärft: Bei Betriebsversammlungen vor rund zwei Wochen wurden dem Betriebsrat zufolge weitere Einschnitte angekündigt. Mitarbeiter sollen auf Geld verzichten, auch betriebsbedingte Kündigungen sind demnach nicht mehr ausgeschlossen.

Das sorgt für Unruhe bei den Beschäftigten, die den Sparkurs nicht mittragen wollen. Am Dienstag gingen die Mitarbeiter daher nicht nur am Hauptsitz in Friedrichshafen auf die Straße, sondern auch an anderen deutschen Standorten wie Schweinfurt und Saarbrücken.

Der Betriebsrat forderte einen Kurswechsel: Alle Sanierungsversuche seien bisher nicht erfolgreich gewesen. Man stehe nicht besser da, sondern schlechter, sagte Gesamtbetriebsratschef Achim Dietrich. "Viele Beschäftigte machen derzeit keine Mehrarbeit, weil es massive Eingriffe in ihre Löhne gibt, selbst bei Führungskräften." Die Menschen hätten Angst, ihren Arbeitsplatz zu verlieren - und seien deshalb nicht bereit, Überstunden zu leisten./ols/DP/zb



Weitere Nachrichten
Name Kurs Währung Datum Zeit Handelsplatz
BAYERISCHE MOTOREN W... 82,340 EUR 22.09.25 17:36 Xetra
CONTINENTAL AG 55,960 EUR 22.09.25 17:38 Xetra
STELLANTIS N.V. 9,740 USD 22.09.25 22:00 NYSE
VOLKSWAGEN AG VZ 90,380 EUR 22.09.25 17:35 Xetra
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   20 21 22 23 24    Berechnete Anzahl Nachrichten: 473     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
21.09.2025 15:13 Hohe Sicherheitsvorkehrungen bei Kirk-Trauerfeier in Arizona
21.09.2025 15:12 Gouverneur: Verschärfe Regeln für Trumps 'Geheimpolizei'
21.09.2025 15:11 Sozialverbände melden Bedenken bei 'Aktivrente' an
21.09.2025 15:07 Teile Ostasiens wappnen sich für möglichen Super-Taifun
21.09.2025 15:02 Neugebauer kürt sich zum Weltmeister - Staffel feiert Bronze
21.09.2025 15:02 Steuerfahnder-Chefin: Influencer oft ohne Steuernummer
21.09.2025 15:00 Cyberangriff: Weiter Wartezeiten am Berliner Flughafen
21.09.2025 14:58 NDR-Intendant Lünenborg: 'Es ist niemand gecancelt worden'
21.09.2025 14:57 WDR-Chefredakteur fordert mehr Meinungsvielfalt im Rundfunk
21.09.2025 14:48 Klagewelle vor Finanzgerichten gegen die Grundsteuer-Reform
21.09.2025 14:47 Weißes Haus: Hohe Visa-Gebühr nur einmalig zu zahlen
21.09.2025 14:46 Neue Haftstrafe gegen Corona-Journalistin in China
21.09.2025 14:45 Philippinen: Zehntausende bei Protesten in Hauptstadtregion
21.09.2025 14:43 Militär und Netzengpässe bremsen Bayerns Windkraft aus
21.09.2025 14:43 Deutsche Frauen-Staffel gewinnt WM-Bronze in Tokio
21.09.2025 14:42 Hochrheinbahn wird zur Baustelle - Sperrung ab 2026
21.09.2025 14:41 Intersport stemmt sich gegen Konsumflaute
21.09.2025 14:41 ADAC fordert mehr Geld für Autobahnen
21.09.2025 14:40 Geld für Autobahnen: Klingbeil kontert Schnieders Forderung
21.09.2025 14:39 ROUNDUP/Dürre und Starkregen: Besserer Schutz für Landwirte?
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
23.09.2025

WA1 RESOURCES LTD
Geschäftsbericht

AXEMBLE GROUP
Geschäftsbericht

TECHGEN METALS LTD
Geschäftsbericht

PREDATOR OIL & GAS HOLDINGS PLC
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services