Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
12.12.2024 06:07

Wagenknecht für 'Volksleasing' zur Rettung der Autoindustrie

BERLIN (dpa-AFX) - Als Konjunkturspritze für die Autoindustrie schlägt das Bündnis Sahra Wagenknecht ein staatlich gefördertes "Volksleasing" mit Raten ab 58 Euro vor. Dieses soll sich am französischen Vorbild des "Sozialleasing" für Elektroautos orientieren, allerdings mit einem entscheidenden Unterschied: Gefördert werden sollten auch Verbrenner mit weniger als 5 Litern Verbrauch je 100 Kilometer, fordert Parteigründerin Sahra Wagenknecht. Die genannte Rate wäre so hoch wie der monatliche Preis für das Deutschlandticket ab 2025.

"Vielen Menschen in Deutschland nützt das Deutschlandticket nichts, weil es in ihrer Nähe schlicht keinen relevanten öffentlichen Nah- und Fernverkehr gibt", sagte Wagenknecht der Deutschen Presse-Agentur. Für E-Autos fehle vielfach die Infrastruktur. Nötig sei ein staatliches Leasingprogramm, das spritarme Mobilität für Gering- und Normalverdiener garantiert. Spitzenverdiener sollten bei dem Programm außen vor bleiben. Wie viel es kosten würde, ließ sie offen.

"Förderung für die, die sie brauchen"

"Ein solches Rettungsprogramm für die deutsche Autoindustrie, das zugleich Anreize setzt, endlich wieder in kraftstoffsparende Modelle zu investieren, wäre nicht nur vernünftig, sondern auch gerecht, weil die Förderung bei denen ankommt, die sie wirklich brauchen", meinte Wagenknecht.

Die BSW-Gründerin plädiert seit längerem für die unbefristete Nutzung von Motoren, die mit Benzin oder Diesel laufen. Bei der Verbrennung entsteht das klimaschädliche Kohlendioxid. In Europa beschlossen ist hingegen, ab 2035 nur noch Neuwagen ohne CO-Ausstoß zuzulassen, um die globale Erwärmung zu bremsen. Elektro- und Wasserstoffautos erfüllen diese Vorgabe. Autofirmen haben inzwischen Milliarden investiert, um die Produktion von Elektroautos hochzufahren.

Große Nachfrage nach "Sozialleasing" in Frankreich

Um mehr E-Autos anstelle von Verbrennern auf die Straße zu bekommen, hatte Frankreich zu Jahresbeginn das sogenannte Sozialleasing gestartet. Die Bedingungen sind streng. Das Angebot richtete sich an Menschen mit sehr geringem Einkommen, die beruflich auf das Auto angewiesen sind und mindestens 15 Kilometer von ihrer Arbeitsstelle entfernt leben.

Genutzt wurde das Angebot von 50.000 Haushalten, doppelt so viele wie ursprünglich gedacht. Weil der Fördertopf leer war und Nachschub an E-Autos fehlte, kamen Antragsteller zeitweise nicht mehr zum Zuge.

Wegen Sparzwängen reduziert Frankreich die Förderung von E-Autos, will aber das Sozialleasing fortführen. Der Marktanteil elektrischer Fahrzeuge bei den Neuwagenverkäufen liegt nach Regierungsangaben in Frankreich seit Jahresbeginn bei 17,1 Prozent und damit über dem europäischen Durchschnitt./vsr/DP/men



Weitere Nachrichten
Name Kurs Währung Datum Zeit Handelsplatz
BAYERISCHE MOTOREN W... 84,600 EUR 15.07.25 14:34 Xetra
MERCEDES-BENZ GROUP ... 52,640 EUR 15.07.25 14:34 Xetra
RENAULT SA 41,370 EUR 15.07.25 14:18 Tradegat...
STELLANTIS N.V. 9,870 USD 14.07.25 22:00 NYSE
VOLKSWAGEN AG VZ 93,240 EUR 15.07.25 14:34 Xetra
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   28 29 30 31 32    Berechnete Anzahl Nachrichten: 625     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
13.07.2025 14:46 Palästinenser: Viele Tote bei Angriffen Israels in Gaza
13.07.2025 14:46 Grüne-Jugend-Chef: Großkonzerne für Klimaschutz enteignen
13.07.2025 14:45 Bericht: Irans Präsident im Krieg mit Israel verletzt
13.07.2025 14:44 Iran signalisiert Bereitschaft zur Diplomatie
13.07.2025 14:40 So viele Verbraucher wechseln Energieanbieter wie noch nie
13.07.2025 14:40 Strengerer Meeresschutz löst geteilte Reaktionen aus
13.07.2025 14:38 Von Fotos bis Versicherungen: Was Lebensmittelhändler bieten
13.07.2025 14:37 Beauftragte: Patientenakte braucht genauere Datenschutzeinst...
13.07.2025 14:36 HHLA-Aufsichtsratschef Grube zieht sich zurück
13.07.2025 14:35 Trotz Trump-Brief: EU verschiebt Gegenzölle
13.07.2025 14:32 Trotz Trump-Brief: EU verschiebt geplante Gegenzölle
13.07.2025 12:33 Erste Krisensitzung: Frust bei DFB-Team sitzt tief
13.07.2025 10:10 OTS: DDW Die Deutsche Wirtschaft GmbH / Der Wandel schlägt ...
13.07.2025 08:35 ROUNDUP 3/Trumps 30-Prozent-Zollankündigung: Was wird die E...
13.07.2025 08:35 ROUNDUP 2: Thyssenkrupp-Stahlarbeiter sollen 8 Prozent wenig...
13.07.2025 08:35 ROUNDUP/Air-India-Absturz: Piloten sprachen über Treibstoff...
13.07.2025 08:35 ROUNDUP/Medien: Gericht blockiert Trumps Razzien ohne hinrei...
13.07.2025 08:35 ROUNDUP: Jeder Vierte nach 45 Jahren unter 1.300 Euro Rente
13.07.2025 08:35 ROUNDUP: Wachsende US-Schulden machen globale Finanzbranche ...
13.07.2025 08:34 ROUNDUP: Gaza-Gespräche stocken - Streit um israelischen Tr...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
15.07.2025

PAL
Geschäftsbericht

ICHISHIN
Geschäftsbericht

BASTEI LUEBBE AG
Geschäftsbericht

5E RESOURCES LTD.
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services